Das Füttern macht sich selbstständig
Leichter, kürzer, bedarfsgerecht, flexibel und leistungssteigernd, bis hin zu niedrigeren Baukosten – alles Vorteile, die man sich von automatischen Fütterungssystemen verspricht. Ist das wirklich so?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Leichter, kürzer, bedarfsgerecht, flexibel und leistungssteigernd, bis hin zu niedrigeren Baukosten – alles Vorteile, die man sich von automatischen Fütterungssystemen verspricht. Ist das wirklich so?
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) schreibt in diesem Jahr den Wettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen“ unter dem Themenschwerpunkt „Energie clever nutzen – Innovative Energiekonzepte für die landwirtschaftliche Tierhaltung“...
Mit einem RZG von 149, plus 0,19 Prozent Eiweiß und 127 Eutervererbung führt der Bulle Guarini die Topliste weiter an. Auch die beiden anderen Goldwin-Söhne Gunnar und Goldday bleiben stabil und exterieurstark.
Mit den ersten Töchtern aus dem breiten Einsatz steht für zahlreiche Huray-Söhne die Nagelprobe an. Mit Überraschungen muss jedoch nicht gerechnet werden. Das genomische System läuft stabil.
Mit einer Vielzahl neuer, junger Bullen startet die nächste Generation genomischer Bullen in die Wintersaison. Nicht nur durch hohe Zahlen, sondern auch durch komplette Vererbung wissen die Vererber zu überzeugen.
Musterlösungen für wachstumswillige Milchviehbetriebe gibt es nicht. Wie unterschiedlich es gehen kann, zeigte die Fachtagung für Milchviehalter, zu der das Landwirtschaftsamt Sigmaringen am 21. November nach Bad Saulgau-Friedberg eingeladen hatte.
Mit der Rekordzahl von über 2400 Ausstellern und 160.000 Besuchern, darunter rund 38.000 aus dem Ausland, hat die EuroTier 2012 neue Maßstäbe gesetzt. Mit dem Versand der Anmeldeunterlagen haben jetzt die Vorbereitungen für die EuroTier 2014 begonnen.
Rinder sind in der Lage, auf individuelle Namen zu reagieren und diese auch über längere Zeiträume zu behalten. Das ist das Ergebnis einer Studie, durchgeführt von der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub. Moderne Haltungssysteme stellen mit ihren automatisierten Abläufen hohe...
70.000 Kühe verbringen jährlich in der Schweiz den Sommer auf einer Alpe. Rund 7000 Alpen gibt es in der Schweiz und rund 17.000 Älpler ziehen jährlich auf die hoch gelegenen Sömmerungsgebiete in den Bergen. Um herauszufinden, wie sich diese Form der Alpwirtschaft entwickelt, haben die...
Schutzimpfungen beugen Verlusten durch enzootische Bronchopneumonie vor. Wenn Rindergrippe schon bei jungen Kälbern ein Problem ist, bietet eine zusätzliche Impfung hochtragender Kühe und Färsen Lösungsansätze. Geimpfte Kühe scheiden weniger Erreger aus, der Infektionsdruck sinkt. Über das...
Fieber, eine blaurote Zunge, Lahmheit und in den schlimmsten Fällen Aborte oder die Geburt missgebildeter Lämmer – die Blauzungenkrankheit hat in Rinder-, Ziegen- und Schafställen Angst und Schrecken ausgelöst.
Beim Umgang mit Gülle ist Vorsicht geboten. Denn Güllegase wie Schwefelwasserstoff können zu lebensgefährlichen Vergiftungen bei Mensch und Tier führen. In schlecht belüfteten Ställen ist die Gefahr besonders groß, warnt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).
Vor drei Wochen haben wir Ihnen die Gliemenhof GbR präsentiert. Nun zeigen wir, wie zwei weitere Betriebe aus dem Landkreis Schwäbisch Hall ihre Milchviehhaltung ganz unterschiedlich aufgestellt haben.
Im bayerischen Allgäu sind 2012/2013 mehr Fälle von Rindertuberkulose festgestellt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen stecken sich die Rinder bei der Sömmerung auf bayerischen und österreichischen Alpen an. Die Infektion wird durch Rotwild übertragen.
Wird bei Milchkühen die übliche Trockenstehphase vernachlässigt und bis zur Kalbung durchgemolken, kann sich dies positiv auf die Gesundheit der Kühe auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Dissertation, die an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität München publiziert wurde, kann man...
Das seit 2009 vom ZDL herausgegebene Merkblatt zum Einsatz von Futterharnstoff wurde an neue Vorgaben aus dem EU-Recht angepasst und überarbeitet. Die Neufassung stellt eine wichtige Anwenderhilfe für Praktiker und Berater dar.
Mit den Zuchtvereinen Biberach-Aulendorf, Bad Saulgau, Blaubeuren, Ehingen, Ravensburg, Riedlingen und Reutlingen luden sieben am vergangenen Sonntag sieben Fleckviehzuchtvereine aus Oberschwaben zum ersten Oberschwäbischen Fleckviehtag in die Versteigerungshalle in Bad Waldsee ein. 37 Betriebe...
Gerade mal vier Wochen alt, war das Kalb, das die Jungzüchter auf dem gestrigen ersten Oberschwäbischen Fleckviehtag in der Versteigerungshalle in Bad Waldsee als ersten Preis in Aussicht stellten. Glücklicher Gewinner war schließlich eine Familie aus Unteressendorf, die das Jungtier gewannen.
Volle Zuschauerränge und Kühe vom Feinsten: Der erste Oberschwäbische Fleckviehtag zog am vergangenen Sonntag hunderte Besucher in die Versteigerungshalle nach Bad Waldsee. Aus den Zuchtvereinen Aulendorf/Biberach, Bad Saulgau, Ravensburg, Ehingen, Riedlingen, Blaubeuren und Reutlingen, sieben an...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.