USA-Bauern reduzieren Rinderherden
In Amerika ist im Zuge der freiwilligen Schlachtaktion für Milchkühe seit Dezember vergangenen Jahres eine Produktionskapazität von 2,2 Milliarden Kilogramm Milch vom Markt genommen worden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Amerika ist im Zuge der freiwilligen Schlachtaktion für Milchkühe seit Dezember vergangenen Jahres eine Produktionskapazität von 2,2 Milliarden Kilogramm Milch vom Markt genommen worden.
Mit dem Diätergänzungsfuttermittel "Globigen® Dia Stop" für Kälber und Lämmer bringt der Futtermittelhersteller EW Nutrition eine Kombination aus immunglobulinreichem Eipulver, einem speziellen Diätkomplex und Elektrolyten auf den Markt. Das teilt das Unternehmen jetzt in einer...
Im Rahmen des Forschungsverbundes beschäftigen sich die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und die Freie Universität Berlin in fünf Teilvorhaben mit der MRSA-Problematik. Die Koordination obliegt dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Finanziert wird das Vorhaben mit rund einer...
Der Landesbeirat für Tierschutz befasste sich auf seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause mit dem krankhaften Sammeln von Heimtieren, der betäubungslosen Ferkelkastration und der Anbindehaltung von Rindern.
Die Blauzungenkrankheit wird durch das Blauzungenvirus verursacht und befällt Schafe und andere Wiederkäuer wie Rinder. Das Krankheitsbild zeigt sich durch Fieber, Entzündungen, Schwellungen im Kopfbereich, Blutungen sowie Geschwüre an den Schleimhäuten. Die Krankheit wird von Insekten übertragen....
Bei Milch, die von Robotern gemolken ist, besteht ein höheres Risiko für Qualitätsmängel. Eine neue Studie zeigt, dass die Zeit zwischen zwei Melkvorgängen dabei entscheidenden Einfluss haben kann.
Der Milchpreis ist auf ein Rekordtief gesunken, wird eine Meldung der Deutschen Presse Agentur im Online-Portal "Agrarheute" zitiert. Der Preis, den die Bauern von den Molkereien bekommen, lag im Juni/Juli nach Schätzung von Experten bei nur noch 21,8 Cent pro Liter.
Wegen der Beschwerden einiger Tierhalter über negative Effekte, die mit der Blauzungenimpfung verbunden sein sollen, will das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Bayern eine Studie zu diesem Thema in Zusammenarbeit mit Landwirten durchführen.
Mit dem neuen Programm "Dauerweide" will das schleswig-holsteinische Landwirtschaftsministerium erreichen, dass der Weidegang von Rindern auch weiterhin seinen festen Platz in der Tierhaltung behält.
Im Moment melken 3,5 Prozent der deutschen Milchlandwirte (mindestens 50 Kühe) mit einem Melkroboter. Das sind dreimal so viele wie im Jahr 2007, meldet jetzt der niederländische Internetdienst "AgriDirect". Die Zahl der Melkroboter nehme bei allen Betriebsgrößen zu. Die Steigerung sei bei Herden...
Neben Störungen der Fruchtbarkeit und Eutererkrankungen stehen Erkrankungen von Klauen und Gliedmaßen an dritter Stelle der Abgangsursachen von Kühen. Ein neuer Leitfaden der DLG informiert nun über den richtigen Einsatz von Klauenbändern.
Deutschland und Frankreich haben den von der Kommission veröffentlichten Bericht über die Situation im Milchsektor zur Kenntnis genommen.Sie begrüßen die Tatsache, dass die Kommission ihre Arbeit einen Monat vor der vom Europäischen Rat festgesetzten Frist vorgelegt hat.
Hinweise auf Unterschiede im Vitamingehalt von kurzzeiterhitzter Milch (allgemein als frische Milch bezeichnet) und von ESL-Milch (extented shelf life) können nicht festgestellt werden. Das ergab eine Studie des Max Rubner-Instituts am Standort Kiel, in der 30 Milchproben aus 17 Unternehmen in...
Die Sommer der Zukunft an Nord- und Ostsee werden heißer, trockener und weniger windig. Was viele Landwirte anhand der laufenden Ernte und ihren persönlichen Wetteraufzeichnungen merken, ist nun nachzulesen. Das GKKS-Forschungszentrum Geesthacht hat im Internet erstmals einen Klimaatlas...
Im Kampf gegen die Blauzungenkrankheit will die Europäische Union Deutschland mit Geldern in der Höhe von 15,7 Millionen Euro unter die Arme greifen. Der Betrag gilt als Obergrenze und ist für das Jahr 2009 angesetzt. Ursprünglich hatte die EU für dieses Jahr eine Summe von 4,1 Millionen Euro für...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsorganisationen im Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft (ZDL) ein Merkblatt zum Einsatz von Futterharnstoff erstellt. Damit steht Landwirten ein Konzept zur Erfüllung der Anforderungen der...
Die Kuh hat Mastitis. Gegen die Mastitiserreger helfen Antibiotika, doch der Entzündungsprozess im Euter läuft erst einmal weiter. Eine aktuelle Studie aus Neuseeland ging deshalb der Frage nach, ob Entzündungshemmer bei der antibiotischen Mastitistherapie unterstützend wirken.
Die vielleicht wichtigste Phase in der Aufzucht von Kälbern ist der Übergang vom Monogastrier zum Wiederkäuer – was gleichbedeutend ist mit dem Übergang von der Milch zum Raufutter. Das Futtermittelunternehmen J. Rettenmaier & Söhne GmbH (JSR) aus dem hohenlohischen Rosenberg JRS entwickelte für...
Anfang Juli tritt eine neue EU-Verordnung zu Höchstmengen von Arzneimittelrückständen in Nahrungsmitteln in Kraft. Ziel ist es, Verbraucher vor gesundheitlich bedenklichen Rückständen von Tierarzneimitteln zu schützen, betont das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.