Milchkühe Hitze drückt auf Fruchtbarkeit
Der Einfluss von Hitzestress auf die Fruchtbarkeit von Milchkühen wurde bisher in seiner Dauer und Intensität unterschätzt. Das ergab eine neue Studie der FU Berlin.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Einfluss von Hitzestress auf die Fruchtbarkeit von Milchkühen wurde bisher in seiner Dauer und Intensität unterschätzt. Das ergab eine neue Studie der FU Berlin.
„Automatisierte Rinderfütterung – Vom Silo zum Pansen“ Welcher Automatisierungsgrad ist sinnvoll? - DLG richtet gemeinsam mit Ausstellern ein Special auf der EuroTier 2014 in Hannover ein (DLG).
Schmerzen, verursacht durch Lahmheiten, Mastitiden, Schwergeburten oder andere Krankheiten nannten die teilnehmenden Tierärzte aus verschiedenen Ländern am häufigsten auf die Frage, welcher Faktor das Wohlergehen der Kühe am negativsten beeinflusst.
Das vor eineinhalb Jahren eingeführt Label „Für mehr Tierschutz“ verliert Lieferanten. Die ohnehin schon geringe Anzahl der Mastbetriebe ist gesunken. Das zeigt die Antwort des Labelinhabers, des Deutschen Tierschutzbunds, auf eine Anfrage der überregionalen Tageszeitung taz. Hätten...
Die Agrarpolitiker von CDU und CSU werden das Thema „Tierwohl“ proaktiv angehen. Ihrem Sprecher Franz-Josef Holzenkamp zufolge bedeute dies, dass die Vorbehalte in der Bevölkerung gegen bestimmte Formen der Tierhaltung aufgegriffen und ihnen mit eigenen Konzepten für eine gesellschaftlich...
Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes „INEMAD - Verbessertes Nährstoff- und Energie-Management durch Anaerobe Gärung“ führt die IZES gGmbH, Institut für ZukunftsEnergien Saarbrücken, aktuell eine Befragung zum Einsatz von Wirtschaftsdüngern durch.
Mit einem internationalen Kooperationsprojekt, dem „1000-Bullen-Genom-Projekt“, soll die Züchtung spezifischer Merkmale bei Fleisch- und Milchrindern vereinfacht werden, um damit Gesundheit, Wohlergehen und Produktivität der Tiere zu verbessern. Die Resultate der ersten Projektphase – basierend...
Am frühen Sonntagmorgen brachen fünf Kühe aus einer Weide gegenüber des Freibades in Waiblingen aus und blockierten die Schorndorfer Straße, meldet die Polizei Baden-Württemberg
Das Jahr 2013 brachte der Rind- und Schaffleischproduktion in vielen Ländern mit gemäßigten Klimabedingungen eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Anderenorts drückten Trockenheit und widrige Wetterbedingungen, vorwiegend in der Südhemisphäre, weiter auf die Gewinne.
Das Gericht der Europäischen Union hat heute über die Klagen der Bundesrepublik Deutschland und des betroffenen Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Rheinland-Pfalz gegen einen Beschluss der Europäischen Kommission vom 25. April 2012 entschieden.
Mit einer Allgemeinverfügung hat das Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung der so genannten Bovinen Herpesvirus Typ 1-Infektion (BHV1) angeordnet. Die Regelungen sollen dazu beitragen, dass Hessen...
Die Milchprobendiagnostik stellt eine der wichtigsten Methoden zur Überprüfung der Eutergesundheit dar. Nur über die mikrobiologische Untersuchung der Milch im Labor sind die Erreger eindeutig zu bestimmen. Die meisten Milchproben werden dabei von klinisch erkrankten Kühen entnommen. In der...
Mit einer neuen Generation von Schiebersystemen für Unterflurkanal, Tiefnut- sowie als Rohrschieber bietet GEA Farm Technologies eigenen Angaben zufolge nun individuelle Lösungen für unterschiedliche Anforderungen in Freilaufställen. Dabei handelt es sich um vielseitige Systeme, die darauf...
Im Sommer kaufen Feriengäste gerne frische Milch direkt auf dem Bauernhof. Die völlig unbehandelte Rohmilch sollte zum Schutz vor Infektionen abgekocht werden, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Vor allem Kinder, Schwangere, ältere und kranke Menschen sollten auf den Verzehr...
Mit dem Wegfall der Milchquote ab April 2015 erwarten Marktbeobachter verstärkte Investitionen in neue Ställe und in Stalltechnik. Doch dazu braucht es genügend Kapital. Durch die neuen Eigenkapitalregeln, Basel III, achtet die Bank noch mehr als bisher auf eine gesicherte Liquidität.
Was es steuerlich beim Bau eines neues Stalls zu beachten gibt, darüber sprachen wir mit Andreas Weishaupt, Steuerberater und Geschäftsführer der AGR-Steuerberatungs GmbH in Ravensburg.
"In diesem Jahr haben 91 Prozent der rund 45.600 Antragstellerinnen und Antragsteller in Baden-Württemberg ihren Gemeinsamen Antrag für Flächenhilfen in der Landwirtschaft elektronisch über FIONA gestellt – so viele wie nie zuvor", sagte der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und...
Die Ergebnisse der Juli-Milchquotenbörse liegen vor. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ermittelte für diese Julibörse einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von 9 Cent je Kilogramm Milch. Im Vergleich zum vergangenen Börsentermin im April 2014 ist der Quotenpreis damit bundesweit um 1...
Derzeit bereiten sich die Milchbauern auf den im nächsten Frühjahr fälligen Ausstieg aus der europäischen Milchquotenregelung vor. „Dazu gehört auch, auf eine steigende internationale Nachfrage nach deutschen Milchprodukten mit einer entsprechenden Mengenerzeugung zu reagieren“, erklärt der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.