Ohne Stress und mit Komfort zu mehr Milch
Um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen nach der Transitphase zu steigern, setzt man in den USA zusätzlich zur Fütterungsoptimierung inzwischen auf bessere Haltungsbedingungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen nach der Transitphase zu steigern, setzt man in den USA zusätzlich zur Fütterungsoptimierung inzwischen auf bessere Haltungsbedingungen.
Die Globalisierung des Handels, klimatische Veränderungen und die Mobilität der Menschen seien Faktoren, die die Verbreitung von Tierseuchen begünstigen. Gleichzeitig sicherten gesunde Tiere die Ernährung der Menschen weltweit, betont der Deutsche Bauernverband (DBV) auf seinen Internetseiten.
Am 1. Januar ist die neue EG-Öko-Verordnung Nr. 834/2007 („Basis-Verordnung“) in Kraft getreten. Sie löst die bisherige Öko-Verordnung Nr. 2092/91 ab. Zwar werden damit auf den Großteil der Biolandwirte keine wesentlichen Änderungen zukommen. Tierhaltende Biobetriebe müssen aber beispielsweise...
Die Bundesbürger haben ihren Fleischverzehr im vergangenen Jahr etwas eingeschränkt. Nach Darstellung der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) lag der Durchschnittsverbrauch mit 60,5 kg pro Kopf rund 600 g unter dem Vorjahreswert. Allerdings bewegte er sich damit weiterhin in der für die...
Anfang November 2008 wurden in Baden-Württemberg 1.051.300 Rinder gehalten. Das ergab nach Feststellung des Statistischen Landesamts eine Auswertung des Herkunfts- und Informationssystems Tier (HIT) zum Stichtag 3.November 2008. Nach der erstmaligen Auswertung von HIT im Zuge der Viehzählung vom...
Wie BWagrar auf Anfrage bei der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg erfahren hat, steigen die Impfgebühren für die Blauzungenimpfung im kommenden Jahr. So kostet eine Blauzungenimpfung für ein Rind ab 1. Januar 2009 1,61 Euro. Im vergangenen Jahr waren es rund 1,50 Euro pro Impfung. Rinder müssen...
Im Jahr 2007 kletterte die Weltmilchproduktion auf schätzungsweise 670 Millionen Tonnen. Das waren fast 16 Prozent mehr als 2000. Größter Milcherzeuger im internationalen Vergleich ist die Europäische Union. Im Gegensatz zu den meisten anderen Regionen ist die EU-Milchproduktion in den vergangenen...
Um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen nach der Transitphase zu steigern, setzt man in den USA zusätzlich zur Fütterungsoptimierung mittlerweile auf eine Verbesserung der Haltungsbedingungen.
In der deutschen Molkereiwirtschaft hat zuletzt ein etwas beschleunigter Strukturwandel stattgefunden. Die Zahl der Molkereien schrumpft, die Verarbeitungsmengen je Unternehmen steigen. Ein höherer Anteil der Unternehmen ist in der Käseproduktion tätig.
Nach zweimaliger erfolgreicher Durchführung in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein bietet die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ihr SeminarSpezial "SiloProfi werden - Kompetent Silagen erzeugen" erstmals in Süddeutschland an. Das Seminar richtet sich an interessierte...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) unterstützt die Vorbereitungen der Bundesländer auf die nächste Impfung gegen die Blauzungenkrankheit. Nur durch die Weiterführung der in 2008 begonnenen Impfungen gegen BTV8 könne das langfristig angestrebte Ziel einer Ausmerzung erreicht werden, heißt es jetzt in...
Nachdem sich bereits im vergangenen Jahr der Trend zu immer weniger Kühen umkehrte, zeigen die Ergebnisse im nun abgeschlossenen Prüfungsjahr 2007/2008 ziemliche Zunahmen. So waren knapp 3,5 Millionen (A und B)-Kühe der Deutschen Milchleistungsprüfung angeschlossen. Das entspricht einer Zunahme...
Die Europäische Kommission will die Impfung von Wiederkäuern gegen die Blauzungenkrankheit vereinfachen und stärker als bislang stützen. Der Ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit stimmte vergangene Woche einem entsprechenden Vorschlag zu, der die vorsorgliche Impfung auch...
Die Red Holsteinkuh Suez aus der Zucht von Franz und Markus Mock in Markdorf war auf dem All German Holstein-Wettbewerb in der Klasse der Kühe mit vier und mehr Abkalbungen nicht zu schlagen.
Nach dem Vertragsverletzungsverfahren vom Dezember 2003 hat Deutschland Ende Dezember 2006 ein neues Tierzuchtgesetz und am 14. Oktober diesen Jahres eine neue Samenverordnung verabschiedet. Nach den neuen deutschen Rechtsvorschriften benötigen Besamungsstationen, die in anderen Mitgliedsstaaten...
Bei der Bekämpfung des Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV) in der Rinderhaltung setzen Bund und Länder in Zukunft auf stringentere Maßnahmen. Mit der BVDV-Verordnung, für die der Bundesrat am vergangenen Freitag in einer zwischen Ländern und Bund abgestimmten Neufassung grünes Licht gab, wird ab 1....
Auf der 40. Internationalen Tagung "Angewandte Ethologie" der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft in Freiburg haben Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Verhaltenskunde präsentiert. In 20...
Bioland setzt sich dafür ein, Rinder, Schafe und Ziegen nicht mehr zwangsweise gegen die Blauzungenkrankheit zu impfen. Bund und Ländern sollten die Entscheidung für oder gegen die Impfung in die Verantwortung der Tierhalter legen. Den Beschluss fasste die Bioland-Bundesdelegiertenversammlung in...
Die aktuellen Beschlüsse der EU-Landwirtschaftsminister führen zu einer Erhöhung der Milchquote in den kommenden Jahren. Dies betrifft auch die in Baden-Württemberg teilweise klein strukturierte Milchviehhaltung. Nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung gab es im Jahr 2007 in...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.