Bundesverband Rind und Schwein Neue Verbands-APP
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. mit Sitz in Bonn und Brüssel hat seine Verbands-APP neu gestaltet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. mit Sitz in Bonn und Brüssel hat seine Verbands-APP neu gestaltet.
„Tiertransporte bei Temperaturen über 30 Grad Celsius entsprechen nicht den rechtlichen Vorgaben. Ein solcher Transport bedeutet für die Tiere unnötiges Leid und ist daher nicht im Sinne des Tierschutzes. Es ist davon auszugehen, dass ab 30 Grad Celsius Außentemperatur der Toleranzbereich im...
Hitzestress ist eine enorme Belastung für Kühe. Doch es gibt viele Maßnahmen, mit denen man gegensteuern können. Die wichtigsten Tipps des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BLE) haben wir hier für Sie zusammengestellt:
In einem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) geförderten Fütterungsversuch der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt wurden die Auswirkungen von Rationen mit geringen Kationen-Anionen-Bilanzen (DCAB) auf laktierende Milchkühe geprüft....
Der Käsehersteller Hochland hat einen Markenlizenzvertrag mit dem Deutschen Tierschutzbund geschlossen und vermarktet ab sofort Käse unter dem Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“. Hierfür werden in Testmärkten bei Aldi Nord und Süd zunächst drei Käsesorten der Hochland-Tochterfirma...
Deutsche Milchbauern produzieren die meiste Kuhmilch in der Europäischen Union (EU). 2018 lieferten sie mehr als 32 Millionen Tonnen an die Molkereien. Unter den sieben größten Milchproduzenten waren auch Frankreich mit fast 25 Millionen Tonnen und die Türkei mit rund 10 Millionen Tonnen. Leben...
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) in Baden-Württemberg, räumt dem Schutz von Nutztieren großen Stellenwert ein. Entsprechend entsetzt hat er auf die Bilder der vergangenen Woche reagiert, die Tierschutzverstöße auf einem Milchviehbetrieb in Bad Grönenbach im...
Wer eine Güllegrube bauen will, muss sich an Gesetze halten. Mit der Novelle der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ist dies eine Herausforderung für Landwirte geworden, da kaum ein Hersteller über die vorgeschriebenen Leckageerkennungssysteme und die...
Nach dem Verdacht auf Verstöße gegen das Tierschutzgesetz eines Milchviehhalters in Bad Grönenbach, wurden die Betriebsstätten des gleichen Besitzers im Landkreis Ravensburg überprüft und ein ordentlicher Zustand festgestellt.
Die Hefekultur „Yea-Sacc“ des Futterzusatzstoffherstellers Alltech reduziert Methanemissionen und Stickstoffausscheidungen bei Wiederkäuern. Das bestätigt die englische Unternehmensgruppe "Carbon Trust", die Regierungen, Organisationen und Unternehmen dabei unterstützt, ihre...
Die Milch des unter des Verdachtes der Tierquälerei stehenden Milchviehbetriebes in Grönenbach (Allgäu) wurde bisher von der Käserei "Champignon" in Lauben (Landkreis Oberallgäu) verarbeitet. Nach Bekanntwerden der mutmaßlichen Verstöße gegen das Tierschutzgesetz distanzierte sich das Unternehmen...
Mängel bei der Melktechnik und Melkarbeit werden häufig für Euterentzündungen und geringe Milchleistung verantwortlich gemacht. Und tatsächlich ist das Melken für beides von zentraler Bedeutung.
Gegen einen Milchviehbetrieb im Allgäu mit 1800 Kühen werden schwere Tierschutzvorstöße erhoben. Die ARD-Sendung Kontraste berichtete darüber am Abend des 9. Juli um 21.45 Uhr.
Der Vion-Rinderschlachthof in Buchloe prüft die Geschäftsbeziehung zu einem landwirtschaftlichen Lieferanten. Anlass sind die am Abend des 8. Juli 2019 öffentlich bekanntgewordenen Vorwürfe wegen tierschutzrechtlicher Verstöße gegen einen Landwirt, teilt das Unternehmen mit.
Was geschieht, wenn sich Antibiotika-resistente Keime in der Umwelt durch Abwasser oder Gülle verbreiten? Ein Problem, das Menschen und Tiere gleichermaßen betrifft, da sowohl in Krankenhäusern als auch in Tierställen Antibiotika zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt werden. In einer vor...
Moderne Forschung und Technologie sorgen dafür, dass das Wohl von Nutztieren steigt. Allerdings behinderten das Verhalten und die Einstellung von Landwirten, Tierärzten und Verbrauchern das Erreichen noch höherer Tierschutzstandards. Zu diesem Ergebnis kamen die über 100 Delegierten, die sich im...
Durchfallerkrankungen bei Kälbern verursachen in vielen Betrieben nach wie vor große Verluste in der Aufzucht. Selbst wenn die Kälber nicht an den Folgen des Durchfalls sterben, kommt es durch Kümmern, Infektionsanfälligkeit und Behandlungskosten zu wirtschaftlichen Verlusten.
Anlässlich des internationalen Tags gegen Tiertransporte (1. Juli) erneuert der Deutsche Tierschutzbund seine Forderung nach einem Ende von Lebendtierexporten in Drittländer.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat die Initiative der niedersächsischen Agrarministerin Barbara Otte-Kinast für ein verpflichtendes, staatliches Tierwohllabel mit Bedenken aufgenommen. Laut BMEL-Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens sei die sofortige Einführung eines solchen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.