Fleischimporte Kanada importiert wieder europäisches Rindfleisch
Kanada öffnet seinen Markt wieder für europäische Fleischimporte. 19 EU-Mitgliedstaaten, darunter auch Deutschland, können jetzt wieder Rindfleisch in das Land einführen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Kanada öffnet seinen Markt wieder für europäische Fleischimporte. 19 EU-Mitgliedstaaten, darunter auch Deutschland, können jetzt wieder Rindfleisch in das Land einführen.
Der CERES AWARD, die Wahl zum Landwirt des Jahres, zeichnete die besten Landwirte und Landwirtinnen Deutschlands aus. Aus knapp 30 Shortlistkandidaten wurden am 14. Oktober 2015 im Tipi am Kanzleramt im Rahmen der "Nacht der Landwirtschaft" die Sieger geehrt. Aus Baden-Württemberg gewannen...
Der Anteil der Futterkosten an den Gesamtkosten der Milchproduktion entspricht etwa 40 Prozent. Futtertische sind besonders stark den Säuren aus der Silage ausgesetzt. Die Folge: die Oberfläche des Betons wird beschädigt und Bakterien können einnisten. Umso wichtiger sei es, Futtertische...
Baden-Württemberg hat von der EU-Kommision den Status BHV1-freie Region erhalten. Dennoch sollten Tierhalter weitere spezifischen Vorschriften beachten. Ausführliche Hinweise sind im Merkblatt, siehe Download.
Funktioniert die Liegebox? Ist sie groß genug und die Matte genügend weich? Fragen, auf die es am Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) in Aulendorf künftig Antworten geben soll. Am Donnerstag vergangener Woche ging der neue Teststall für junge Rinder in den Praxisbetrieb. Nicht ohne Grund: Die...
Umweltschutz, nachhaltige Bewirtschaftung und Tiergerechtheit sind zentrale Herausforderungen in der Rinderhaltung und stellen weitreichende Managementanforderungen an den Landwirt. Die Umsetzung nachhaltiger Rinderhaltung erfordert Messgrößen. Das neue Buch aus dem DLG-Verlag „Rinderhaltung:...
Mit der Ignaztochter Nency hat die vierte Vorderwälderkuh das Ziel der 100.000 Kilogramm Lebensmilchleistung erreicht. Sie steht im Zuchtbetrieb von Hubert Thoma in Vöhrenbach-Langenbach, der für seine zwölf Kühe einen Laufstall im Gebäude integriert hat.
Landesbauernverband gratuliert Milchviehbetrieb Werner für sein beispielhaftes Engagement im Tierschutz Die Landwirte Albert und Peter Werner haben heute, 15. Oktober 2015, den Tierschutzpreis für besonders tiergerechte Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren in Stuttgart entgegengenommen....
Für Rinderhalter sind die ersten Tage nach der Kälbergeburt eine besonders wichtige Phase. Denn Erkrankungen im frühen Alter haben ein hohes Risiko für das neugeborene Kalb. Sie führen nicht nur zu schweren Erkrankungen und Kälberverlusten, sondern haben auch Auswirkungen auf die spätere...
Eine "harmlose" Infektion, ein Gang zum Arzt und eine Analyse im Labor können das Leben von Menschen in Frage stellen, wenn das Ergebnis lautet: "Leider kein Antibiotikum als wirksam getestet". Und dann? Mit viel Glück hilft sich der Körper selbst, ansonsten sterben heutzutage wieder Menschen an...
Auf Grundlage des Arzneimittelgesetzes hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vor kurzem die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für das erste Halbjahr 2015 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das BVL weist jedoch darauf hin, dass „die Kennzahlen keine...
Ab sofort bietet das Pharmaunternehmen MSD Tiergesundheit einen neuen Euterinjektor zur Behandlung von klinischen Mastitiden an. Der Injektor bewirke ein sichtbares Abschwellen des Euters und demzufolge schnelles Abklingen der Schmerzen. Mit der speziellen Wirkstoffkombination ließen sich, so das...
Wird die Infektion nicht ausreichend therapiert, kann sich eine chronische Erkrankung entwickeln. Diese Form des Q-Fiebers ist lebensgefährlich.
Die Erzeugergemeinschaft Milch Bodensee Allgäu, EMBA, mit Sitz in Wangen im Allgäu informierte diese Woche über ihr Projekt „Milch mit Gesicht“. Auf dem Betrieb der Josef und Stephan Lang GbR in Kressbronn erläuterte die Nürtinger Professorin Dr. Barbara Benz, was es mit der Datenerhebung zur...
Aus den gestiegenen Fällen von Rindertuberkulose seit Ende 2012 im bayerischen Allgäu ergab sich auch für Baden-Württemberg die Notwendigkeit epidemiologischer Nachverfolgungen beziehungsweise eines Tuberkulose-Bekämpfungsprogramms.
Die Sanierungsmaßnahmen des Landes und der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg zeigen Wirkung. Alle Rinder, die das Bovine Herpesvirus Typ 1 (BHV1) in sich tragen (Reagenten), müssen aus den Beständen entfernt werden. Nur wer bis 31.März 2015 alle bekannten Reagenten aus dem Bestand entfernt hat,...
Über 5000 Rinder wurden 2012 bei einem Ausbruch der Bovinen Virus Diarrhoe infiziert. Die Überträger waren Menschen, nicht persistent infizierte Tiere.
Zwar sei man sich sowohl hinsichtlich der geplanten Änderung der Düngeverordnung als auch bei der dafür notwendigen Novelle des Düngegesetzes inhaltlich weitgehend einig, hieß es aus Regierungskreisen in Berlin. Allerdings habe Bundeslandwirtschafts-minister Christian Schmidt nach wie vor kein...
Deutschlandweit werden für das Themennetzwerk "Optimierung der Gruppenhaltung von Kälbern im Hinblick auf Vermeidung und Reduktion des gegenseitigen Besaugens“ bis zu fünf Milchviehbetriebe im Haupterwerb gesucht, die sich über einen Zeitraum von zwei Jahren als Demonstrationsbetriebe an diesem...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.