Automatisches Melken auf dem Vormarsch
In Sachsen haben sich neben dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch inzwischen acht Milcherzeuger für einen Melkroboter entschieden. Ob diese Investition Vorteile bringt, hängt von vielen Faktoren ab.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Sachsen haben sich neben dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch inzwischen acht Milcherzeuger für einen Melkroboter entschieden. Ob diese Investition Vorteile bringt, hängt von vielen Faktoren ab.
Nicht unerwartet, aber jetzt ist es bewiesen: Hitzestress ist schlecht für die Fruchtbarkeit. Amerikanische Forscher berichten in der Zeitschrift "Horad`s Dairyman", dass 183.000 Kühe aus den Staaten New York und Georgia eher von Januar bis April trächtig geworden sind, als in den warmen...
Die Rinderhalter in Deutschland sind trotz der höheren Temperaturen in den vergangenen Wochen ziemlich von der Blauzungenkrankheit verschont geblieben. Bis zum 27. Mai verzeichnete das Bundeslandwirtschaftsministerium im vergangenen Monat insgesamt 35 Fälle der Wiederkäuerkrankheit. Das waren...
Wie Städte und Gemeinden dringend davor warnen, Milch in die Kanalisation zu schütten, weil Kläranlagen kippen könnten, so ruft die Zeitschrift „Anglerboard“ auf ihrer Internetseite „Anglerboard.de“ dazu auf, Milch keinesfalls in Gewässer zu leiten. Es sei sicher zu begrüßen, heißt es dort, wenn...
In einer Meldung mit der Überschrift „Keine Milch in die Nawaro-Biogasanlage“ weist der Fachverband Biogas darauf hin, dass Milch - egal ob behandelt oder unbehandelt - kein Einsatzstoff für eine NawaRo- Biogasanlage ist. Wer überschüssige Milch in seine Nawaro-Anlage leert läuft Gefahr, den...
Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) hat am Montag dieser Woche einen unbefristeten Milchlieferstopp angekündigt. In einer Pressemitteilung heißt es: „Milchviehhalter lassen ab morgen ihre Milch zuhause“. Der BDM-Vorsitzende Romuald Schaber erklärte auf einer Kundgebung am Montag in...
Die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland sehen sich auf der Kostenseite mit zum Teil extremen Preissteigerungen für Vorleistungsgüter konfrontiert.
Voll des Lobes zeigt sich der Deutsche Tierschutzbund über die Initiative des bayerischen Landwirtschaftsminsteriums, künftig die Weidehaltung von Kühen stärker zu fördern. Mit der geplanten Prämienvergabe setze das Bundesland ein Signal zur artgerechten Tierhaltung, teilte der in Bonn ansässige...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat den Entwurf der Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem bovinen Virusdiarrhöe-Virus (BVDV-Verordnung) dem Bundesrat zugeleitet. Die Länderkammer wird auf ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause Anfang Juli darüber beraten. Die...
Die EU-Kommission will die Milchquoten in den nächsten Jahren stärker aufstocken, als sie bislang geplant hatte. Das geht aus den am Dienstag, 20 Mai 2008 vom Kommissionskollegium verabschiedeten Gesetzesvorschlägen zum Gesundheits-Check der gemeinsamen Agrarpolitik hervor.
"An der Blauzungenkrankheit sind im vergangenen Jahr 1500 Tiere im Land und 40.000 in Deutschland erkrankt. Deshalb sind wir froh, dass nun in kurzer Zeit ein geeigneter Impfstoff entwickelt wurde, den wir gegen einen erneuten, massiveren Ausbruch der Krankheit einsetzen können", sagte...
Die Preissteigerungen in den letzten Monaten haben die Futterkosten um vier bis fünf Cent pro kg Milch ansteigen lassen. Die Kraftfutterkosten schlagen kräftig zu Buche.
Die Milcherzeugerpreise sind seit März weiter zurückgegangen. Nach Schätzung der ZMP dürften für Milch mit 3,7 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß im Bundesdurchschnitt 35,9 Cent pro Kilo gezahlt worden sein. Damit ist der Auszahlungspreis auf Erzeugerstufe im Vergleich zum Februar um rund 1,4...
Für den Milchindustrie-Verband (MIV) macht die sich verschärfende Lage an den Märkten den Rückgriff auf traditionelle Marktordnungsinstrumente notwendig.
Alljährlich machen die „Roten Listen“ auf die Bedrohung verschiedener Pflanzen und Wildtiere und deren natürlichen Lebensgrundlagen aufmerksam. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung veröffentlicht nun erstmals eine "Rote Liste" der gefährdeten einheimischen...
Wie das Stuttgarter Agrarministerium (MLR) am Dienstag bekannt gegeben hat, sollen die Rinder, Schafe und Ziegen im Land voraussichtlich ab Mitte Mai gegen die Blauzungenkrankheit geimpft werden. Ab Monatsmitte bis Mitte Juli könne mit dem Impfstoff gerechnet werden. Der Impfstoff wird von drei...
In der 17. Kalenderwoche wurden laut Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) 0,5 Prozent mehr Milch erfasst als in der Vorwoche. Der Rückstand gegenüber der Vorjahreslinie hat sich auf 2,0 Prozent vergrößert. Seit Ende März bewegt sich die Anlieferung wieder unter...
Ausgebrochene Weidetiere verursachen immer wieder Verkehrsunfälle. So wie die Schafherde, die bei Fulda einen ICE entgleisen ließ und damit einen millionenschweren Schaden hinterließ. Wenige Tage später tötete ein Regionalzug in Thüringen zwölf Rinder, die sich auf den Gleisen aufhielten. Für...
Nicht nur Schafe und Ziegen, sondern auch Rinder müssen gegen die Blauzungenkrankheit geimpft werden, sobald es den Impfstoff gibt. Das geht aus einer Änderungsverordnung zur EU-Blauzungenbekämpfungs-Durchführungsverordnung hervor, die der Bundesrat vor kurzem beschlossen hat.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.