Quotenausnutzung höher als im Vorjahr
Die deutschen Milcherzeuger haben die Milchquote im Vergleich zum Vorjahr wieder stärker ausgenutzt. Das geht aus einer Meldung der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) hervor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die deutschen Milcherzeuger haben die Milchquote im Vergleich zum Vorjahr wieder stärker ausgenutzt. Das geht aus einer Meldung der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) hervor.
Gegen die Blauzungenkrankheit wird es laut Friedrich-Loeffler-Institut auf der Ostseeinsel Riems nächstes Jahr einen Impfstoff geben.
Der Milchmarkt gerät auch auf der Südhalbkugel immer mehr unter Druck und es mehren sich die Zeichen für eine Mega-Fusion von milchverarbeitenden Konzernen in der Größenordnung von umgerechnet etwa 3,1 Milliarden Euro. So planen die neuseeländische Fonterra, eine Kooperative von Milcherzeugern,...
Auf einem Bauernhof innerhalb der bestehenden Kontrollzone in der Grafschaft Surrey südlich von London sind erneut erkrankte Tiere geschlachtet worden. Dies schreibt der Onlinedienst agrarheute.com gemäss einer Mitteilung des britischen Agrarministeriums. Auch das Vieh auf vier umliegenden Farmen...
In Schleswig-Holstein gibt es einen dritten Fall der so genannten Blauzungenkrankheit. Das teilt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume mit. Nach Feststellung einer Infektion bei einem Schaf in Wakendorf (Kreis Segeberg) muss ein neues Gefährdungsgebiet eingerichtet und...
Die anteilige Garantiemenge in Deutschland wurde im Zeitraum April bis August 2007 zu 98,5 Prozent ausgenutzt.
An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft ist die 28. Auflage der "Gruber Tabelle zur Fütterung der Milchkühe, Zuchtrinder, Mastrinder, Schafe und Ziegen" neu aufgelegt worden.
Erstmals seit dem Auftreten der Blauzungenkrankheit in Deutschland sind auch im Rems-Murr-Kreis Fälle dieser Viruserkrankung beobachtet worden. Betroffen sind mehrere Tierbestände. Die erkrankten Tiere (Rinder und Schafe) zeigten die typischen Symptome: Entzündungen und Schwellungen des...
Das Interesse der Schlachtunternehmen an schlachtreifen Bullen hat zugenommen.
Im ersten Halbjahr 2007 sind in der EU 4,1 Millionen Tonnen Käse aus Kuhmilch erzeugt worden, das waren gut 100.000 Tonnen oder 2,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Laut einer neuen Forschungsarbeit über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Viehhaltung haben höhere Temperaturen einen starken Einfluss auf die Fruchtbarkeit von Kühen.
Der EU-Agrarrat hat in seiner Sitzung am 26. September über den Vorschlag einzelner Mitgliedsstaaten über eine Quotenerhöhung diskutiert. Überraschender Weise zeichnet sich eine qualifizierte Mehrheit für eine kurzfristige, einmalige Anhebung der Quoten ab. Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt...
Bei einer Kuh auf einer Farm in der Nähe von Lowestoft in der ostenglischen Grafschaf Suffolk ist die Blauzungenkrankheit diagnostiziert worden. Wie das britische Agrarministerium mitteilt, liegt die Farm mehr als 80 Kilometer von der Farm entfernt, auf der am Wochenende ebenfalls bei Kühen die...
Eine Anhebung der Milchauszahlungspreise auf 40 Cent und mehr hat die Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH im rheinland-pfälzischen Thalfang angekündigt.
„Bis jetzt sind wir mit einem blauen Auge davon gekommen und können nur hoffen, dass wir so in den Winter hinein kommen“, sagt und hofft Dr. Christian Marquardt. Im Referat Tiergesundheit am Stuttgarter Agrarministerium (MLR) kümmert er sich um die Eindämmung und Bekämpfung von...
Der Nachweis der Milchquote bei der Milchviehförderung in Baden-Württemberg ist ab 2007 erst bei Vorlage des Verwendungsnachweises zu erbringen. Da das Vorhaben laut Zuwendungsbescheid spätestens drei Jahre nach Bewilligung abzurechnen ist, muss der Milchquotennachweis bis zu diesem Zeitpunkt...
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat vor einer Zunahme des Risikos gewarnt, dass Tiererkrankungen auf den Menschen übertragen werden könnten.
Jährlich erhebt die ZMP Zentrale Markt- und Preisberichtstelle bei den Öko-Kontrollstellen Daten zur Bodennutzung und Tierproduktion. Die Daten für 2006 sind nun ausgewertet und können im Internet abgerufen werden. An der Erhebung, bei der keine Verpflichtung zur einer Teilnahme besteht, hat sich...
Für die europäischen Konsumenten zeichnet sich ein neuer Preisschub ab: Die Fleischpreise in Europa werden nach Einschätzung der EU-Kommission massiv anziehen. Grund sind vor allem höhere Kosten für Futtermittel. "Wir haben die Konsequenzen für Fleisch aus den gestiegenen Getreidepreisen noch...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.