Kälberaufzucht: Starthilfe für die Kleinsten
An die Nachwuchskühe werden hohe Anforderungen gestellt: Sie sollen schnell wachsen, wiederkäuen und vor allem gesund in ihr Kubleben starten. Gar nicht so einfach für die Kälber.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
An die Nachwuchskühe werden hohe Anforderungen gestellt: Sie sollen schnell wachsen, wiederkäuen und vor allem gesund in ihr Kubleben starten. Gar nicht so einfach für die Kälber.
Der Biolandverband hat seine Mitglieder befragt und ein klares Votum bekommen: Über 80 Prozent Prozent der Mitgliedslandwirte sprachen sich dafür aus, dass die Quotenregelung i Europa über das Jahr 2015 hinaus beibehalten und weiterentwickelt werde. "Gerechte Milchpreise für die Erzeuger und der...
Um die Stockstoffversorgung der Pansenmikroben zu überprüfen, hat sich der Milchharnstoffgehalt als feste Größe im Rationscontrolling inzwischen etabliert. Zudem gibt es zahlreiche Hinweise, dass der Milchharnstoffgehalt in enger Beziehung zur Ausscheidung des Stickstoffs mit Kot und Harn steht,...
"Der Einsatz antibiotischer Trockensteller ist auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll und empfehlenswert", betonte Dr. Rainer Spohr vom Eutergesundheitsdienst Baden-Württemberg auf einer Fachtagung in Leinfelden-Echterdingen. Die Trockenphase sei die kritischste Phase für Neuinfektionen,...
Eines der zentralen Themen des Deutschen Bauerntages 2007 in Bamberg stellte die Diskussion und Entscheidung über die künftige Gestaltung der Milchpolitik dar. Die Delegierten sprachen sich mit Dreiviertelmehrheit auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am 29. Juni 2007...
Der Systemwechsel am Milchmarkt mit Auslaufen der Quotenregelung 2014/2015 sei überfällig. Die Milchquote habe die Einkommen der Milchviehhalter nicht nachhaltig gestützt, sei bürokratisch sehr aufwändig und behindere Investitionen wachsender Betriebe. Durch den von der Welthandelsorganisation...
"Wir melken für die Zukunft aller Milchbauern!" Mit diesen Worten hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) Gerd Sonnleitner gemeinsam mit DBV-Milch¬präsident Udo Folgart bei einer Melkaktion den Bauerntag 2007 symbolisch gestartet.
Alle Rinderrassen, die heute in Europa verbreitet sind, stammen ursprünglich aus dem Nahen Osten. Nach Angaben von Wissenschaftlern der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz gibt es keine Anzeichen dafür, dass der vor etwa 400 Jahren ausgestorbene Aueroche in Europa domestiziert worden sei.
Die Europäische Union (EU) lässt in einer 1,7 Millionen Euro teuren Studie untersuchen, ob Tiermehl (Fleisch-Knochenmehl) wieder als Futtermittel zugelassen werden kann. Die EU-Kommission finanziere entsprechende Studien, sagte EU-Kommissionssprecher Philip Tod am vergangenen Freitag in Brüssel.
Wo Rinder gehalten werden, wird Mais angebaut. Entsprechend viel Mais bauen die Landwirte in Bayern und Niedersachsen auch heuer auf ihren Äckern an, berichtet der Landvolk-Pressedienst.
Bei einem Rind in Hückeswagen (Oberbergischer Kreis) wurde eine Neuinfektion mit der Blauzungen-Krankheit nachgewiesen. Das Tier gehört zu den 1600 Rindern, die im Rahmen des Nordrhein-Westfalen weiten Monitoring-Programms einmal monatlich auf die Krankheit untersucht werden. Mit der Neuinfektion...
Der Verein Futtermitteltest (VFT) untersuchte im November und Dezember 2006 in Baden-Württemberg und Bayern elf Kälberaufzuchtfutter von zehn Werken. Fünf der geprüften Futter blieben ohne Beanstandung. Dr. Thomas Jilg vom Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf für Viehhaltung und...
Wissenschaftler der australischen Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) arbeiten an der Entwicklung eines virtuellen Weidezauns. Dieser soll nach dem Prinzip eines normalen Weidezauns funktionieren, aber ohne Draht und Pfähle auskommen, berichtet der Internetdienst...
Aus Grossbritannien werden regelmässig Kühe mit BSE gemeldet, die nach dem völligen Tiermehlverbot in der Fütterung vom 1. August 1996 geboren wurden. Zuletzt seien es zwei Kühe mit den Jahrgängen 2000 und 1998 gewesen. Zwischen dem Tiermehlverbot und den Geburtsdaten der Tiere sei ein Zeitraum...
Die Zahlen sind erschreckend: Lebensleistungen von unter 20.000 Kilo und Remontierungsraten von über 40 Prozent: Die Kühe hierzulande werden nicht alt. Ganz im Gegenteil: Sie sterben jung. Viel zu jung. Das ist nicht nur tragisch, das kostet die Milchbauern viel Geld. Gibt es Wege aus der...
Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) meldet hat der saisonale Rückgang des Milchaufkommens 2007 früher eingesetzt als in den Jahren zuvor. Die Milchanlieferungen an die deutschen Molkereien hatten bereits in der zweiten Maiwoche ihren Höhepunkt erreicht. Seitdem gehen die...
Für Schweine, Legehennen und Kälber gibt es Haltungsanforderungen, die in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung festgelegt sind. Allerdings fehlten bisher, so das niedersächische Landwirtschaftsministerium, spezialgesetzliche Regelungen für die Milchkuhhaltung. Das Tierschutzgesetz fordere die...
Die Bundesregierung hat den Entwurf für ein neues Fleischgesetz beschlossen. Der Gesetzentwurf soll das bislang geltende Vieh- und Fleischgesetz ablösen. Ziel sei es, die Verwaltung zu verschlanken.
Was mögen Kühe lieber? Hoch- oder Tiefboxen? Müssen sie gepflegt sein, oder reicht es, wenn man ab und an nach ihnen sieht? Damit setzten sich die Wissenschaftler an der Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub in einem Versuch auseinander.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.