Tierschutzverstöße Staatsanwaltschaft klagt Allgäuer Milchviehhalter an
Die Staatsanwaltschaft Memmingen hat Anklage gegen einen 66-jährigen sowie einen 23-jährigen Landwirt aus Bad Grönenbach wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz erhoben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Staatsanwaltschaft Memmingen hat Anklage gegen einen 66-jährigen sowie einen 23-jährigen Landwirt aus Bad Grönenbach wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz erhoben.
Nicht nur viele Menschen, auch etliche Tiere leiden unter sommerlichen Temperaturen – so auch Kühe. Sie empfinden Temperaturen über 15 Grad schon als belastend, was nicht ohne Auswirkungen auf ihre Milchleistung und ihr Abwehrsystem bleibt. Insofern müssen sich Viehhalter Gedanken machen, was sie...
Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (Gfe) hat aktuell eine neue Schätzgleichung für die Energieberechnung für Maisprodukte abgeleitet. Damit dürfte der berechnete Gehalt an umsetzbarer Energie (ME) in der Trockenmasse in Zukunft geringer ausfallen.
Die Schlachtmenge (ohne Geflügel) belief sich in den ersten sechs Monaten im Jahr 2020 auf über 262.800 Tonnen (t) im Land. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg waren das etwa 1300t oder 0,5 Prozent (%) weniger als im ersten Halbjahr 2019. Während die Produktion in den...
Der Deutsche Tierschutzbund und sein Landestierschutzverband Thüringen begrüßen die Entscheidung des thüringischen Sozialministeriums, Transporte in Risiko-Länder außerhalb der EU-Länder nicht mehr zu genehmigen. Damit, so die Tierschutzorganisation, hätten nun fast alle Bundesländer einen...
Das baden-württembergische Umweltministerium hat vergangenen Freitag (31. Juli) offiziell das neue Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald ausgewiesen. Das Gebiet umfasst den gesamten Naturraum Schwarzwald. Es hat eine Größe von etwa 8800 Quadratkilometern. Die genaue...
Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat seine Arbeit aufgenommen . Als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau dieses Netzwerkes der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer mit einer...
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2019 erneut zurückgegangen. Sie sank im Vergleich zum Vorjahr um 52,2 auf 670 Tonnen (minus 7,2 Prozent) und erreichte damit das niedrigste Niveau seit der ersten Erfassung im Jahr 2011 mit 1706 Tonnen. Das...
Wirtschaftswissenschaftler an deutschen Universitäten halten staatliche Eingriffe auf dem Fleischmarkt und vor allem verstärkte Regulierungen zum Tierwohl für erforderlich. Dies zeigen Ergebnisse des ifo-FAZ-Ökonomenpanels. 123 Professoren haben teilgenommen. 85 Prozent der Teilnehmer sprechen...
Zusätzlich zu dem seit 1997 eingeführten Gesamtzuchtwert (RZG) für Holsteinbullen veröffentlicht das Rechenzentrum vit im niedersächsischen Verden ab August diesen Jahres den Gesamtzuchtwert RZ€.
Der Deutsche Tierschutzbund und sein Landesverband Rheinland-Pfalz begrüßen die Entscheidung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF), Transporte von Tieren über lange Strecken zu stoppen. Der entsprechende Erlass wurde gestern unterzeichnet. Aus...
Im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter dem Projekttitel „Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung“ den Aufbau eines...
Über fünf Jahre forschte Demeter gemeinsam mit Bioland und Wissenschaftler*innen der Uni Kassel zur Haltung von behorntem Milchvieh. Das Ergebnis der Studie „Hörner im Laufstall“: Natürlich haben Kühe Hörner – und sie können sie im Laufstall auch behalten.
Die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) steigt ab August dieses Jahres in die Produktion von gesextem Sperma ein. Erzeugt werden sollen die geschlechts-sortierten Samenzellen heimischer Genetik in der Besamungsstation in Bad Waldsee (Landkreis Ravensburg). Stolz ist man bei der RBW darauf, die...
Hans-Jochen Burkhardt, Mutterkuhhalter in Würzbach (Landkreis Calw), sieht seine Weiderinder durch die Ausbreitung des Wolfes bedroht und plädiert für die Entnahme von Wölfen, die Rinder und Pferde angefallen haben.
Wie vor einigen Tagen vom Landwirtschaftsministerium in Nordrhein-Westfalen beschlossen, verbietet nun auch das niedersächsische Landwirtschafts-ministerium die Abfertigung von langen Nutztiertransporten in Drittländer. Die zuständigen Behörden wurden hierfür am 23. Juli per Erlass angewiesen,...
b Tierwohl, Hygiene oder zuletzt die Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Die Skandale rund um das Nahrungsmittel Fleisch reißen nicht ab. Fleischersatzprodukte wie vegetarische Brotaufstriche, Sojabratlinge oder Tofu werden vielleicht auch deshalb vermehrt nachgefragt und...
Der Umsetzung höherer Tierwohlstandards steht bisher häufig das Bau- und Planungsrecht im Weg. Der vorgelegte Gesetzesentwurf soll nun Erleichterungen bringen, berichtet die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN).
Das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen verbietet bis auf Weiteres die Abfertigung von langen Rindertransporten in Drittstaaten und langen Transporten nicht abgesetzter Kälber.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.