Günstige Milch- und Butterpreise für Verbraucher
Der Anstieg der Preise für Milch und Molkereiprodukte war eines der Top-Themen des Sommers.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Anstieg der Preise für Milch und Molkereiprodukte war eines der Top-Themen des Sommers.
In Österreich ist der Bestand an Rindern erneut unter die Marke von zwei Millionen Stück gesunken. Wie Statistik Austria berichtete, ergab eine Auswertung der Zentralen Rinderdatenbank in Kombination mit den Angaben aus dem Förderungsbereich für den 1. Juni 2008 eine Gesamtzahl von 1,991 Millionen...
Seit Anfang der Woche ist bei insgesamt 4 Rinderbeständen und 3 Schafhaltungen im Kreisgebiet die Blauzungenkrankheit ausgebrochen. Die betroffenen Tiere zeigen Krankheitssymptome wie hohes Fieber, eitrigen Augen- und Nasenausfluss sowie Klauen- und Euterentzündungen.
Die Futtermitteldatenbank der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)ist seit 1. August online zu erreichen. Bisher seien darin die Daten von etwa 1300 Futtermitteln enthalten und online recherierbar, informiert die DLG. Die Datenbank biete ein kostenfreies Demo-Angebot sowie Hinweise zur...
Im Westen des Landkreises Freudenstadt sind in den vergangenen Wochen zwölf neue Fälle der Blauzungenkrankheit aufgetreten. Weitere klinische Verdachtsfälle finden sich noch zur Abklärung im Labor. Betroffen waren drei Schafe und neun Rinder aus sechs Betrieben. Drei Rinder und drei Schafe an der...
Der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) ist ab sofort im Internet mit einem neuen Auftritt unter der bekannten Adresse www.bft-online.de vertreten. Die Begrüßungsseite macht auf aktuelle Schwerpunktthemen oder neue Publikationen wie beispielsweise die Zeitschrift "Tiergesundheit im...
Erst wenige Jahre ist es her, dass Tiermehl als Auslöser von BSE in Verdacht geriet und als Futtermittel in der Landwirtschaft verboten wurde. Nun aber soll dieses Verbot wieder aufgehoben werden. Der Grund: Tiermehl wurde von den Landwirten weitgehend durch Sojaschrot ersetzt, das von...
Der neuseeländische Milchverarbeiter Fonterra will über die Klimabilanz seiner Produkte künftig besser Bescheid wissen. In einem Forschungsvorhaben der australischen Universität von New South Wales und des neuseeländischen Instituts „AgResearch“ sollen gezielte Programme zur...
Welche Auswirkungen die Fütterung von Mastrindern in den letzten 12 bis 24 Stunden vor der Schlachtung auf den Schlachtkörper hat, das untersuchten kanadische Wissenschaftler, wie die Zeitschrift „dlg-Mitteilungen“ berichtete.
38 Rinder auf 18 Betrieben in der Region Doubs im Osten Frankreichs sind laut dem Landwirtschaftlichen Imformationsdienstes (lid) bis jetzt durch Infektionen mit dem Erreger verendet. Seit dem ersten Auftreten Anfang Juli hat sich der Erreger weiter ausgebreitet. Die Veterinärbehörden haben...
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben in den vergangenen sieben Jahren beim Zuchtrinderhandel deutlich zugelegt. Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) unter Berufung auf Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) mitteilte, wurden im vergangenen Jahr...
Das Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) wird gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) sowie kleineren und mittleren Unternehmen der Fleischwirtschaft die Nutzung neuer Möglichkeiten zur Verarbeitung von...
Dem rasanten Aufschwung der Milchpreise in Deutschland im vergangenen Jahr in der Folge eines leergefegten Weltmarktes ist zwar vorerst der Wiederabstieg gefolgt, weltweit hält die Tendenz nach oben bei Angebot und Nachfrage aber weiter an.
Im ersten Halbjahr 2008 sind in der EU gut eine Million Tonnen mehr Milch an die Molkereien angeliefert worden, 0,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Von den 1,05 Millionen Rindern, die nach Auswertung des Herkunfts- und Informationssystems Tier (HIT) in Baden-Württemberg am 3. Mai ermittelt wurden, zählen 459 200 Tiere zur Rinderrasse Fleckvieh. Damit entfallen nach Feststellungen des Statistischen Landesamts fast 44 Prozent der Rinder auf...
Die Bundesregierung erwartet in den nächsten Jahren einen Anstieg der Milchproduktion, zugleich aber eine steigende Nachfrage nach Milchprodukten. Wie aus einer Antwort der Regierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervorgeht, könnte die Milchproduktion bis 2016 um 3,7 Prozent steigen. Dies...
Wissenschaftler aus Irland fanden in einer Untersuchung an verschiedenen Rinderrassen und Kreuzungen heraus, dass die Zellzahlen der Norwegischen Roten sowie der Montbéliarde unter denen der Holsteins lagen. Die Zellzahlen der Normande sowie der Kreuzungskühe entsprachen dagegen denen der...
Im Westen des Landkreises Freudenstadt sind in den letzten Wochen insgesamt zwölf neue Fälle der Blauzungenkrankheit aufgetreten. Wie der Landkreis jetzt mitteilt, befinden sich weitere klinische Verdachtsfälle noch zur Abklärung im Labor. Betroffen waren drei Schafe und neun Rinder aus sechs...
Die Preissenkungen für Butter durch den Discounter Aldi bei den Molkereien ist für den Deutschen Bauernverband (DBV) ein Affront gegenüber den Milchbauern. Erst vor wenigen Tagen waren sich die Vertreter von Politik, Handel, Molkereien und Erzeuger auf dem Milchgipfel bei Bundesminister Seehofer...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.