Immer weniger Milchkühe in Europa
In der Europäischen Union sind im Mai vergangenen Jahres noch 22,57 Millionen Milchkühe gezählt worden. Das waren 2,2 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In der Europäischen Union sind im Mai vergangenen Jahres noch 22,57 Millionen Milchkühe gezählt worden. Das waren 2,2 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Die Zahlen lassen aufhorchen: In jedem dritten Milchviehstall ist es zu dunkel. Das dokumentierungen die Lichtmessungen auf 68 Betrieben, die das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel DLR) vor kurzem durchgeführt hat.
Die geplante Haltungs-Hygiene-Leitlinie für Rinderbetriebe stößt bei den Landwirten auf Unwillen. Viele Anforderungen seien praxisfern, bürokratisch und erforderten von den Rinderhaltern zusätzliche Investitionen in ihre Ställe.
Die Staatssekretäre der für die Lebensmittelsicherheit und die Tiergesundheit zuständigen Ministerien einigten sich nach ihrer zweitägigen Beratung mit Wissenschaftlern im Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems darauf, dass weiterhin kein Fett von Wiederkäuern an Wiederkäuer...
Um allen Praktikern vor Ort die Möglichkeit zu geben, sich aktiv an der Diskussion und der Arbeit im Landesbauernverband zu beteiligen, hat der LBV-Milchausschuss eine Informationsveranstaltung zum Thema „Milch ohne Quote – wie geht´s weiter?“ durchgeführt. Mit den Erzeugern diskutierten am...
Der Landes-bauernverband in Baden-Württemberg appelliert an die Milcherzeuger, sich an den Systemwechsel am Milchmarkt bereits heute einzustellen und ihre Betriebe anzupassen. Präsident Joachim Rukwied fordert Begleitmaßnahmen für die Milchviehbetriebe vor allem in benachteiligten Gebieten, um...
Bei drei Rindern, die am 7. Februar von Rheinland-Pfalz nach Baden-Württemberg transportiert worden sind, haben die Tierärzte des Chemischen Veterinäruntersuchungsamtes Karlsruhe (CVUA) die Blauzungenkrankheit festgestellt und bestätigt. Das teilt das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum...
Weil die Blauzungenkrankheit nun auch in einem Betrieb im Kreis Birkenfeld nachgewiesen wurde, hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) in Koblenz das 20-Kilometer-Gebiet und die damit verbundenen Auflagen für Tierhalter auf den kompletten Kreis Birkenfeld und Teile des Kreises Bad Kreuznach...
Ohne sich um seine Ladung von 218 jungen Kälbern zu kümmern, war am Freitag ein 32-jähriger holländischer Lkw-Fahrer auf der Autobahn A 9 unterwegs. Bei einer Kontrolle stellten die Spezialisten der Bayreuther Verkehrspolizei fest, dass der Fahrer nahezu gegen alle einschlägigen Vorschriften...
Die Ergebnisse der jüngsten Viehzählung lassen für die kommenden Monate einen Rückgang der bundesweiten Rindfleischproduktion erwarten. Dr. Dietmar Weiß von der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) in Bonn geht davon aus, dass die heimische Bruttoeigenerzeugung gegenüber dem vergangenen...
Die Zahl der bundesdeutschen Milchkühe bewegt sich auf die Marke von vier Millionen zu. Nach den Viehzählungsergebnissen vom November vergangenen Jahres standen 4.03 Millionen Kühe in den Ställen der hiesigen Milcherzeuger. Das waren rund 2,3 Millionen Tiere weniger als 1990.
Die Talfahrt der Milchpreise in Deutschland scheint gestoppt: Für die kommenden Monate erwartet Erhard Richarts von der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) stabile bis leicht steigende Auszahlungspreise. Die Notierungen hätten sich zuletzt als relativ resistent gegenüber den jüngsten...
Im Rinderreport 2006 sind die Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von 448 konventionell sowie elf ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben aus den Beratungsdiensten Rindviehhaltung in Baden-Württemberg zusammengefasst.
Nach der sehr erfolgreich durchgeführten 6. AVA-Haupttagung für Tierärzte in der Bestandsbetreuung in Göttingen mit nahezu 400 Teilnehmern kann der aktuelle Tagungsband momentan zum Sonderpreis käuflich in der Geschäftsstelle der AVA erworben werden.
Am Dienstag, dem 13. Februar 2007, um 14.00 Uhr stehen in Bad Saulgau (Landkreis Sigmaringen) Mitglieder des LBV-Milchausschusses zum Thema „Milch ohne Quote – wie geht’s weiter?“ den Milcherzeugern Rede und Antwort. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) lädt dazu ins Stadtforum Bad...
Die österreichischen Molkereien konnten im abgelaufenen Jahr die Preise um 1,83 Prozent erhöhen. In Deutschland ging der Milchpreise um 1,14 Prozent zurück und in Bayern reduzierte er sich sogar um 1,54 Prozent.
Der Weltmarktpreis ist im Dezember 2006 und auch nochmals im Januar 2007 deutlich gegenüber dem mehrjährigen Durchschnitt angestiegen. Das geht aus einer Auswertung des internationalen Netzwerkes landwirtschaftlicher Unternehmen hervor, die am 31. Januar vom IFCN Dairy Research Center in Kiel...
Im Auftrag des Kuratoriums für Technik und Bauen in der Landwirtschaft (KTBL) in Darmstadt führt die Fachhochschule Eberswalde derzeit eine Befragung von Mutterkuhhaltern in ganz Deutschland durch. Ziel der Umfrage ist die Gewinnung von Kenndaten aus allen wichtigen Teilbereichen (Zucht, Haltung,...
Einen Melkroboter unter weißen Tüchern und mit Schwarzlicht angestrahlt - das gibt`s wahrlich nicht alle Tage. Der schwedische Melkroboterhersteller DeLaval scheute vergangenen Freitag in den Ulmer Roxy-Hallen keine Kosten und Mühen, den neuen Melkroboter Typ "VMS" mediengerecht zu...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.