Zusammenschluss Gründung des Unternehmens probovi
Drei Organisationen haben sich zusammengetan, um ihre Kräfte in der Nutz-, Zucht- und Schlachttiervermarktung zu bündeln. Dafür haben sie das neue Gemeinschaftsunternehmen probovi gegründet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Drei Organisationen haben sich zusammengetan, um ihre Kräfte in der Nutz-, Zucht- und Schlachttiervermarktung zu bündeln. Dafür haben sie das neue Gemeinschaftsunternehmen probovi gegründet.
Unter dem Motto „Die Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Tierhaltung (VSG 4.1) in der Praxis umsetzen“ hatte die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) am 19. Oktober nach Mauern und am 5. November nach Aurich zu Informationsveranstaltungen...
Merh Tierwohl und möglichst optimale Haltungsbedingungen für Nutztiere gewinnen in der Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. Ansonsten geraten Rinder und Schweine unter Stress und leiden unter Ställen, Futter und mangelnder Betreuung. Wissenschaftlern des Forschungsinstitutes für Nutztierbiologie...
Fast auf dem Siegertreppchen: Mit der aktuellen Nummer zwei der Holsteinzucht, dem schwarzbunten Bullen Camus, katapultiert sich die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) an die Spitze der deutschen Holsteinzucht. Die führende Rolle des Phönix-Zuchtprogrammes sorgt darüber hinaus für ein...
Wieder einmal dominiert das Zuchtprogramm der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) mit sechs der zehn besten Bullen die deutsche und europäische Brown Swiss-Zucht. Dabei zeigen sich die Vererber nicht nur überlegen in den Gesamtleistungen und rassetypischen Merkmalen, sondern bieten über ihre...
Ganz nach oben geschafft: Mit dem Bullen Sunshine stellt die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) erstmalig die Nummer eins in der Fleckviehzucht und komplettiert das breite und ausbalancierte Vererberportfolio mit Spitzenbullen wie Hiroto, Hazaro und Erasmus. Darüber hinaus starten zahlreiche...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht praxisnahe Vorhaben, die im Programm zur Innovationsförderung (Modul A), im BÖLN* (Modul B) sowie in der Eiweißpflanzenstrategie (Modul C) die Klimawirkung der Tierernährung verbessern und einen Beitrag zur nachhaltigen...
Der Jungzüchterverband Baden-Württemberg und die Allgäuer Jungzüchtergemeinschaft haben sich angesichts der aktuellen Entwicklungen bei der Coroan-Pandemie dazu entschieden, die für den kommenden Sonntag, 21. November 2021 angesetzte Brown Swiss-Bundesjungzüchterschau abzusagen. Man bedauere diese...
Seit drei Jahren fragt die Umweltorganisation Greenpeace bei den großen Lebensmittelketten die Anteile von Fleisch der Haltungsformen eins bis vier ab. Die Antworten des Lebensmitteleinzelhandels aus der jüngsten Befragung im September 2021 zeigen: Schweinefleisch aus Stallhaltung nach...
Sieben Mal die Note eins, zwei Mal eine zwei: In Baden-Württemberg und Bayern sind acht Mischfutter für Milchkühe zur Ergänzung nach Leistung (MLF I, II und IV) von vier Herstellern beziehungsweise Werken überprüft worden. Zwei der getesteten Milchleistungsfutter sind für Ökobetriebe vorgesehen.
Die Zahl der europaweit gehaltenen Rinder schrumpft 2021 weiter. Die Entwicklung hat sich leicht beschleunigt.
Nach einem Beschluss des Fachbeirats der Qualität- und Sicherheit GmbH (QS) soll die Meldung der Schlachtbefunddaten von Rindern ab dem 1. Januar 2022 für Tierhalter verpflichtend werden. Der hierzu erstellte Leitfaden werde am 1. Dezember auf der QS-Homepage veröffentlicht, teilt das in Bonn...
Die Frage nach der Herkunft von Lebensmitteln, besonders von Fleischprodukten, wird für viele Verbraucher immer bedeutender. Dass diese Themen die Menschen bewegen, zeigen die aktuellen Ergebnisse des Rabobank Food Navigators: Eine artgerechte Tierhaltung ist demnach einem Großteil der Deutschen...
Am 1. November 2021 tritt das 17. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes in Kraft. Auf Tierhalter und Tierärzte kommen mehrere Änderungen zu. Welche Änderungen dies im Einzelnen sind, haben wir für Sie im Folgenden zusammengestellt.
Um die Nutztierhaltung an Aspekte des Tier-, Klima- und Umweltschutzes anzupassen, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) innovative Vorhaben, die zur Minimierung von Emissionen aus Außenklimaställen und Auslaufhaltungen beitragen. Projektideen können bis zum 20....
Ratten und Mäuse können eine große Belastung für tierhaltende Betrieb sein. Sie übertragen Krankheiten, verursachen Unruhe, führen zu Produktionsverlusten und richten Schaden am Gebäude an. Die Tiere fressen nicht nur Getreide und Mischfutter, sondern nagen auch an Isoliermaterial und Kabeln.
Arla Foods, der weltweit größte Hersteller von Biomilchprodukten, weitet sein Angebot aus. Hierfür führt die europäische Molkereigenossenschaft in vier Bereichen elf neue Kriterien ein für die Erzeugung von Biomilch ein.
Kaufland weitet sein Fleischangebot der Haltungsform Stufe 3 - Außenklima aus. Als erstes Lebensmittelhändler im Bundesgebiet wolle man so erzeugtes Rindfleisch ab sofort unter der Eigenmarke K-Wertschätze anbieten, teilt das Unternehmen mit.
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist in Deutschland im Jahr 2020 leicht gestiegen. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nun mitteilt, wurden insgesamt 701 Tonnen Antibiotika an Tierärzte abgegeben – 31 Tonnen mehr als im Vorjahr (plus 4,6...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.