GEA Großaufträge für die Milchverarbeitung
Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA hat im zweiten Quartal 2014 verschiedene Großaufträge aus der milchverarbeitenden Industrie erhalten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA hat im zweiten Quartal 2014 verschiedene Großaufträge aus der milchverarbeitenden Industrie erhalten.
Die deutsche Filiale des italienischen Landmaschinenherstellers Maschio-Gaspardo übergibt den Alleinvertrieb in Württemberg ab 2015 an die Techniksparte der BayWa, teilt Maschio mit.
Die Bezugs- und Absatzgenossenschaft (BAG) Hohenlohe-Raiffeisen eG, Schwäbisch Hall, hat nach eigenen Angaben ein besonderes Geschäftsjahr abgeschlossen. Geprägt von der Fusion mit der BAG Ellwangen stieg der Umsatz um 17,9 Prozent auf 75,3 Mio. Euro. Darin enthalten ab Mai 2013 die Standorte der...
Die Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt zahlt für das abgelaufene Geschäftsjahr 2013/14 eine Dividende von 0,50 (Vorjahr: 0,90) Euro je Aktie. Das beschloss die Hauptversammlung am 17. Juli.
Im Export von Milchprodukten sind die Zuwächse groß. Die Gewinnmargen offenkundig auch. Gleichwohl stehen beim Öffnen der Märkte Eigeninteressen der einzelnen Länder im Vordergrund, die zum Nachteil werden können. Die Politik mischt mit. Das macht die Geschäfte vielfach unberechenbar.
Der ehemalige Omira-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Nuber wird zum 1. September Sprecher der Geschäftsführung bei der Sachsenmilch Leppersdorf GmbH. Die Molkerei mit einem Jahresumsatz von rund 1,4 Milliarden Euro gehört zur Unternehmensgruppe Theo Müller.
Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. hat die Umsatzzahlen der am Monitor teilnehmenden Naturkost-Großhändler für das erste Halbjahr 2014 ausgewertet. Mit einer Gesamtsteigerung von 8,9% wächst der Umsatz weiterhin deutlich. Besonders der Produktbereich „Trocken“ konnte seine...
Sojabohnen aus Baden-Württemberg ergänzen demnächst das Hühnerfutter des Kraichgau Raiffeisen Zentrums, Eppingen, und regionaler Eiererzeuger. Das Futter ist durchgehend GVO-frei.
17.837 verkaufte Traktoren, rund 20 Prozent oder 3249 Einheiten mehr als im Vorjahr, ist die Bilanz bei Fendt fürs Jahr 2013. Die Aussichten für das laufende Jahr sind nicht so rosig. Das Geschäft läuft derzeit schleppend.
Im oberschwäbischen Bad Saulgau, in der größten Grünlandregion Europas, produziert Claas mit 550 Mitarbeitern das gesamte Portfolio seiner Grünfuttererntetechnik. Hier wird in einem Umkreis von 30 Kilometeren auch 50 Prozent der Claas-Futtererntetechnik abgesetzt. 20 Millionen Euro hat das...
Das mittelfränkische Saatzuchtunternemen Streng-Engelen wurde für seine Forschungsarbeit ausgezeichnet mit dem Siegel „Innovativ durch Forschung“.
Almighurt feiert seinen 50. Geburtstag. Ab dem 15. Juli geht die „MS Almighurt“ auf Deutschlandfahrt. Wie die Molkerei mitteilt sollen per Schiff Heimat und Markenwelt von Deutschlands beliebtestem Fruchtjoghurt in neun deutsche Großstädte gebracht werden.
Rechtzeitig zum Start der Ernte öffnet der neue Agrarstandort der BayWa AG in Dettelbach am Main, Landkreis Kitzingen, seine Tore.
Das Trockenwerk zur Herstellung von Milchpulver am Arla-Standort Pronsfeld ist seit Anfang Juli wieder in Betrieb. Das meldet Arla Foods Deutschland.
Die ZG Raiffeisen-Gruppe, Karlsruhe, modernisiert in der Nordbeckenstraße im Karlsruher Rheinhafen Erfassung, Lager, Trocknung und Schiffsverladung.
Wer kennt das Geburtsjahr seiner alten? Dann locken 200 Euro Sofortprämie, die die Wiedenmann GmbH für die älteste noch laufende Außenpflegemaschine der Marke überweist.
Rund 20 Mio. kg Omira-Biomilch geht ab 1. Juli an acht neue Molkereien im Südwesten. Unterstützt bei ihrem Wechsel wurden die 91 Erzeuger von der Omira, vom Biolandverband und von der Bio-MEG Süd wie beim Pressetermin auf dem Hornsteinhof bei Familie Klein im Deggenhausertal deutlich wurde.
Im Jahr 2013 sank der Umsatz der ZG Raiffeisen-Gruppe, Karlsruhe, leicht um drei Prozent auf 1,551 (2012: 1,594) Mrd. Euro. Dennoch konnte „der stabile Kurs der Vorjahre sowohl hinsichtlich Umsatz und Ergebnis fortgesetzt werden“, sagte Vorstandsvorsitzender Dr. Ewald Glaser auf der...
Eine kleine Ernte in Württemberg hat das Jahr 2013 der WZG in Möglingen geprägt. Trotzdem sind die Verantwortlichen mit ihrem Ergebnis zufrieden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.