Rinderfütterung Wasserbauer baut aus
Die österreichische Firma Wasserbauer, Spezialist für Rinderfütterung, baut aus. Am Firmensitz in Waldneukirchen südlich von Linz entsteht eine neue Halle für Produktion, Entwicklung und Forschung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die österreichische Firma Wasserbauer, Spezialist für Rinderfütterung, baut aus. Am Firmensitz in Waldneukirchen südlich von Linz entsteht eine neue Halle für Produktion, Entwicklung und Forschung.
Das geschlossene Transfersystem „easyconnect CTS“ für die sichere Handhabung von flüssigen Pflanzenschutzmitteln soll ab 2021 auf dem europäischen Markt eingeführt werden.
Corona-Pandemie und Afrikanische Schweinepest: Die aktuelle Situation am deutschen Schweinemarkt stellt Schweinehalter vor große Herausforderungen. Die Branche befinde sich in einer Ausnahmesituation, die es in den vergangenen Jahrzehnten so nicht gegeben habe und die es nun zu überwinden gelte,...
Der Bau- und Landmaschinenhersteller JCB feiert in diesem Herbst sein 75-jähriges Bestehen. Eine gute Gelegenheit, um auf die Firmengeschichte, besondere Ereignisse und bahnbrechende Produkteinführungen zurückzublicken.
New Holland Agriculture hat eine Liefervereinbarung mit Maschio Gaspardo unterzeichnet, einem führenden Hersteller von landwirtschaftlichen Geräten für Bodenbearbeitung, Aussaat und Pflanzung, Düngung, Pflanzenschutz, Grünflächenpflege und Heuermte. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Maschio...
Die Deutschen kommen langsam aber sicher auf den Geschmack: Der Verbrauch von Nüssen wuchs in den letzten Jahren um 700 Gramm auf fünf Kilo pro Person.
Sprunghaft ansteigende Corona-Infektionszahlen, die Ausweitung der Risikogebiete in Europa sowie die Tatsache, dass nun auch Baden-Württemberg ein Risikogebiet ist, haben dazu geführt, dass der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE) das Messeduo expoSE und expoDirekt absagt.
Das Pflanzenzuchtunternehmen KWS meldet für das Geschäftsjahr 2019/20 ein Umsatzwachstum von 15 Prozent auf 1,28 Mrd. Euro.
Der Saatguthersteller KWS hat eine neue Produktionsanlage für Zuckerrübensaatgut in Betrieb genommen.
Dr. Martin von Hoyningen-Huene übernimmt ab 1. April 2021 die Verantwortung für das Geschäftsfeld Traktoren sowie die Claas Industrietechnik GmbH und tritt in die Claas Konzernleitung ein.
Bei Obst und Gemüse droht Deutschland nach Einschätzung des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG) und des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA) eine wachsende Abhängigkeit von Importen aus dem Ausland. Schon heute sind im Obst- und Gemüseanbau gegen zahlreiche Pflanzenschädlinge hierzulande keine...
Einstimmig haben die 81 stimmberechtigten Mitglieder der Hohenloher Molkerei bei ihrer Generalversammlung in Wolpertshausen die Fusion mit den beiden Zuliefergenossenschaften Bad Windsheim und Backnang beschlossen. Damit haben die Mitglieder nach den Worten des geschäftsführenden Vorstands Martin...
Der deutsche Landtechnikhersteller Lemken wird dieses Jahr 240 Jahre alt.
Die diesjährige Vertreterversammlung der Milchwerke Schwaben eG fand am 13. Oktober in der Donauhalle wegen Einhaltung des Hygienekonzepts nur mit stimmberechtigten Vertretern statt. Im Jahr 2019 hat die Molkereigenossenschaft ihren Umsatz um 5,4 Prozent auf 239,1 Mio. Euro erhöht und einen...
Edeka Südwest führt eine Preisuntergrenze für Schweinefleisch von Erzeugern des Regionalprogramms Gutfleisch ein. Das meldet Edeka Südwest. Im Zuge der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest leiden viele heimische Landwirte unter sinkenden Marktpreisen.
Seit Oktober sind zwei neue Haferdrinks aus dem Schwarzwald auf dem Markt. Anbieter ist eine Tochter der Freiburger Molkerei Schwarzwaldmilch.
Die Hightech-Marke Fendt innerhalb des AGCO-Konzerns wird im laufenden Jahr trotz der Corona-Pandemie ein „recht ordentliches“ Ergebnis erzielen. Das erklärten sowohl AGCO-Chef Dr. Martin Richenhagen sowie Christoph Gröblinghoff, Vizepräsident und Vorsitzender der AGCO/Fendt-Geschäftsführung am 7....
Die genossenschaftlich organisierten Reichenauer Gärtner steigerten ihre Umsätze im Jahr 2019 leicht. Die drei Gärtnersiedlungen decken mehr als die die Hälfte des Umsatzes. Der Bio-Umsatz hält einen Umsatzanteil von 40 Prozent.
Die Weingärtner in Württemberg bringen 2020 eine kleine Lese mit hervorragender Traubenqualität in die Keller.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.