ZG Raiffeisen Grenzüberschreitende Vermarktung am Rhein
Die Karlsruher ZG Raiffeisen bündelt ab 1. Juli 2019 ihre Weizen- und Maisvermarktung am Oberrhein mit einem Partner im Elsass.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Karlsruher ZG Raiffeisen bündelt ab 1. Juli 2019 ihre Weizen- und Maisvermarktung am Oberrhein mit einem Partner im Elsass.
Die Zinsen für Förderkredite der Landwirtschaftlichen Rentenbank gehen erneut zurück, meldet die Förderbank.
Der Saatgutspezialist KWS übernimmt Pop Vriend Seeds, den niederländischen Marktführer für Spinatsaatgut. Damit positioniert sich KWS im Markt für Gemüsesaatgut. Das Unternehmen plant auch den Aufbau eigener Zuchtprogramme.
Helmut Lehner produziert entspelztes Saatgut für das Trendgetreide Dinkel. Bisher klassisch, ab Herbst auch in Ökoqualität.
Die Unwettergefahr mit Sturm, Starkregen und Hagel hält an, eine längere stabile und trockene Wetterlage ist zurzeit nicht zu erwarten, teilt die Vereinigte Hagel mit.
Der Mannheimer Bioethanolhersteller Crop-Energies startet dank höherer Ethanolpreise mit einem starken ersten Quartal ins Geschäftsjahr 2019/20.
Mit einem anhaltenden Strukturwandel in der Landwirtschaft und in der nachgelagerten Agrarwirtschaft rechnet Jürgen Freudenberger, Sprecher des Vorstands der Kraichgau Raiffeisen Zentrum e. G.
Den Geschäften der Bezugs- und Absatzgenossenschaft (BAG) Hohenlohe hat der Dürresommer einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der Jahresabschluss 2018 weist zwar noch einen Gewinn von 47.186 Euro (Vorjahr 124.595 Euro) aus. Auf die Zahlung einer Dividende müssen die Mitglieder aber verzichten.
Die Gesellschafter der Omira Oberland Milchverwertung Ravensburg GmbH (OOMV) sind erleichtert. Wie es aussieht, verfolgt Lactalis die Klage gegen die OOMV nicht mehr weiter. Von den ursprünglich 23,5 Mio. Euro Forderungen bleiben vermutlich noch 400.000 Euro übrig. Entsprechend gelöst war die...
Die BAG Bad Waldsee hat das 2002 gegründete Handelsunternehmen „agroDienste GmbH“ mit Sitz in Aichstetten (Kreis Ravensburg) erworben. Die Produktpalette des familiengeführten Betriebes mit zwölf Mitarbeitern umfasst u. a. Kraft- und Mineralfutter sowie flüssige Futtermittel für die...
„Die Agrarwirtschaft befindet sich in einem Transformationsprozess wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Doch jede Veränderung bietet auch eine Chance, die die Genossenschaften im Grünen Sektor nutzen werden“. Das erklärte Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes...
Um bis zu 0,1 Prozentpunkte günstiger fallen die aktuellen Förderkredite der Landwirtschaftlichen Rentenbank aus.
Wie die Schwäbische Zeitung in ihrer Ausgabe am 3. Juni berichtet, lenkt der französische Milchkonzern Lactalis in der rechtlichen Auseinandersetzung mit den Milcherzeugern der Omira Oberland Milchverwertung Ravensburg GmbH (OOMV) anscheinend ein. Der Konzern habe sich bereit erklärt, die Klage...
Prof. Dr. Reiner Doluschitz analysiert im Gespräch mit BWagrar den Anpassungsdruck für ländliche Genossenschaften und erläutert, wie diese sich an den strukturellen Wandel anpassen können. Der Direktor des Food Security Center leitet an der Universität Hohenheim das Fachgebiet Agrarinformatik und...
Mit einem traditionellen Spatenstich wurde am 27. Mai 2019 der Beginn der Bauarbeiten für die neue Niederlassung der ZG Raiffeisen Technik GmbH in Rauenberg feierlich begangen. Der Neubau direkt neben dem dortigen Raiffeisen Baucenter soll wie geplant ab März 2020 den bisherigen Standort Wiesloch...
Die Fachmesse Intervitis Interfructa Hortitechnica ist Vergangenheit. Künftig läuft die internationale Weinbaumesse unter neuem Namen, neuem Termin und neuem Turnus.
Die Hohenloher Molkerei, Schwäbisch Hall, schaffte im Jahr 2018 ein Umsatzplus trotz des insgesamt schwierigen Marktumfeldes. Dank der guten Ergebnisse konnte die Molkereigenossenschaft ihre Marktposition weiter festigen und ausbauen. Entsprechend positiv war die Stimmung auf der...
Die Molkerei Schwarzwaldmilch baut eine eigene Käsemanufaktur. Die ersten Erzeugnisse sollen 2022 in den Handel kommen.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank erweitert ihre Aktivitäten zur Förderung der Forstwirtschaft in einer neuen Fördersparte.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.