VG-VZ-Gruppe Mehr Lämmer und Zuchtsauen gehandelt
Die im Nutz- und Schlachttierhandel aktive VG-VZ-Gruppe, Stuttgart, hat im Geschäftsjahr 2018 mehr Zuchtsauen und Lämmer gehandelt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die im Nutz- und Schlachttierhandel aktive VG-VZ-Gruppe, Stuttgart, hat im Geschäftsjahr 2018 mehr Zuchtsauen und Lämmer gehandelt.
Ab sofort übernimmt Schwarzwaldmilch für die Marke Küchenbrüder die Marktbetreuung im Lebensmittelhandel im Rahmen einer Vertriebskooperation. Die Betreuung auf Zentralkundenebene verbleibt bei den Tress Brüdern. Das teilt die Schwarzwaldmilch am 7. Februar 2019 mit.
Eine rückläufige Nachfrage nach ihren Programmkrediten verzeichnete die Landwirtschaftliche Rentenbank im Geschäftsjahr 2018.
Sgariboldi hat die Vertriebsstruktur in Deutschland neu strukturiert und dadurch eigenen Angaben zufolge Service-Leistungen sowie Logistikprozesse optimiert.
Wie die Agrarzeitung meldet, will die Südzucker AG zwei Zuckerwerke in Deutschland schließen, je eines in Nordrhein-Westfalen und in Brandenburg. Beide Werke sollen nach der Kampagne 2019 geschlossen werden.
Welche Aufgaben und Ziele hat das Food Security Center (FSC) an der Universität Hohenheim? Prof. Dr. Reiner Doluschitz, seit Oktober 2017 dessen Direktor, beantwortet im Gespräch mit BWagrar diese Fragen. Der Agrarökonom leitet das Fachgebiet Agrarinformatik und Unternehmensführung sowie die...
Der schwedische Spezialist für Bodenbearbeitungs- und Sätechnik, Väderstad, hat im Geschäftsjahr 2018 sein Umsatzvolumen um fast ein Drittel gesteigert und die 300 Millionen-Euro-Umsatzmarke geknackt.
Der Milchindustrie-Verband (MIV) hat anlässlich seines Milchpolitischen Frühschoppens einen ersten Marktausblick auf das Jahr 2019 vorgenommen: „Grundsätzlich sind die Vorzeichen dieses Jahr besser als im Vorjahr. Allerdings ist es gerade schwierig, eine Prognose abzugeben angesichts der...
Die Zinsen für Förderkredite werden günstiger, teilt die Landwirtschaftlichen Rentenbank in Frankfurt mit.
Von der Kooperation mit dem japanischen Unternehmen Sumitomo verspricht sich das Unternehmen Nufarm viel. Es entwickelt neue Pflanzenschutzmittel, auch Biologicals. Auf der Nufarm-Pressekonferenz in Köln stellten Thierry Nuytten, Commercial Director EMEA, und Dr. Thomas Uhl, Business Development...
Erich Härle, Geschäftsführer der Omira Oberland-Milchverwertung (OOMV) zeigte sich im Pressegespräch nach der außerordentlichen Versammlung am 16. Januar erleichtert, dass ihm die Gesellschafter zu 100 Prozent den Rücken gestärkt haben. Auf Forderungen von Lactalis in Höhe von rund 19,5 Mio. Euro...
Die Umsätze in Deutschlands Agrarwirtschaft gingen im vergangen Jahr Schätzungen zufolge um 1,4 Prozent zurück. Lediglich die Landtechnik legte zu.
Immer häufiger sind Produkte mit den Logos der deutschen Bioanbauverbände im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) zu finden. Die Handelsketten versprechen sich höhere Bioumsätze, die Verbände größere Vermarktungsmengen. Der Naturkosthandel muss neue Wege suchen, um sich abzugrenzen.
Die in der Initiative Tierwohl (ITW) engagierten Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) kennzeichnen Fleisch ab April nach dem einheitlichen System „Haltungsform“.
Wie am 12. Januar bekannt wurde, erhebt Lactalis Forderungen in Höhe von rund 23,4 Mio. Euro gegenüber der Omira Oberland-Milchverwertung GmbH (OOMV). Dazu hat der französische Molkereikonzern eine Klage gegen die OOMV beim Landgericht München I eingereicht. Das berichtet die Schwäbische Zeitung...
Die Südzucker AG, Mannheim, weist in den ersten drei Quartalen - 1. März bis 30. November 2018 - des laufenden Geschäftsjahres 2018/19 einen leicht verringerten Konzernumsatz von 5.192 (Vorjahr: 5.302) Millionen Euro aus.
Die BayWa AG, München, investiert in Ostdeutschland 2,4 Millionen Euro in eine neue Anlage für die elektronische Behandlung von Saatgut, das sich konventionell oder ökologisch einsetzen lässt. Preis- und Ertragsunterschiede zur chemischen Beizung bestehen nicht.
Das Molkereiunternehmen Arla Foods hat sein Käsewerk in Bad Wörishofen kürzlich an den belgischen Käsehändler und -verarbeiter Vache Bleue SA verkauft. Die Übergabe des Werks an den neuen Eigentümer soll bis Ende des ersten Quartals 2019 abgeschlossen sein.
Im Jahr 2019 feiert die Kverneland Group ihr 140-jähriges Bestehen als internationaler Hersteller von Landmaschinen, Systemen und Dienstleistungen. Seit der Unternehmensgründung 1879 ist die Kverneland Group zu einem multinationalen Landtechnikhersteller mit insgesamt 2470 Mitarbeitern...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.