Streuobst Baden-Württemberg Qualitätszeichen bis im Sommer
Im Sommer 2024 soll das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZ BW) für Streuobst eingeführt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Sommer 2024 soll das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZ BW) für Streuobst eingeführt werden.
Der Schutzverband Schwarzwälder Schinkenhersteller verkauft sein Hauptprodukt besser als der Markttrend erwarten lässt.
Bei gestiegenen Temperaturen Mitte Dezember ist der Preis für Holzpellets erneut gesunken.
Die Pflanzenzüchter KWS und DSV melden erhebliche Umsatzsteigerungen mit Saatgut.
Der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft bleibt 2023 im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant. Die pflanzliche Produktion ist leicht im Plus, die tierische leicht im Minus.
In der Landwirtschaft sollen die Löhne und Gehälter der regionalen Entgelttarifverträge ab 1. Januar 2024 um 3,9 Prozent und ab 1. Januar 2025 um weitere 3,8 Prozent angehoben werden.
Das Bioethanolgeschäft steht unter Druck. Südzucker reagiert und will die Tochter CropEnergies von der Börse nehmen.
Die Ethanolpreise fallen und der führende Hersteller senkt erneut die Prognose für das laufende Geschäftsjahr.
Mit den Getreidemärkten, der regionalen Wertschöpfung für Bier und dem Braugerstenanbau im Klimawandel befasste sich Ende 2023 die Landesbraugerstentagung in Weikersheim-Laudenbach im Main-Tauber-Kreis.
Pünktlich zur Herbstausstellung der Claas Württemberg Ende November fallen die ersten Schneeflocken im Gewerbegebiet Langenaus. Zahlreiche Besucher erlebten das Spektakel hautnah: Während die Landtechnik-Produkte anfangs noch in weißer Schneehülle strahlten, entpuppte sich gegen Mittag deren...
Die Aktionäre der KWS SAAT SE & Co. KGaA haben auf der ordentlichen Hauptversammlung am 13. Dezember den Beschlussvorschlägen der Verwaltung zu allen Tagesordnungspunkten mit deutlichen Mehrheiten zugestimmt. Die Gewinnausschüttung für das Geschäftsjahr 2022/2023 steigt auf 0,90 (0,80) Euro je...
Die Claas Gruppe hat das Geschäftsjahr 2023 mit ausgezeichneten Ergebnissen beendet. Dabei konnte das Unternehmen von einer hohen Nachfrage nach Landtechnik profitieren, wie Claas in einer Pressemitteilung bekannt gibt.
Seit Beginn der Zusammenarbeit von Agravis, OCI Global und Dossche Mills für ein nachhaltigeres Weizenmehl wurden nach Angaben der drei Firmen bedeutende Fortschritte erzielt. Ein Meilenstein wurde laut Agravis im Spätsommer 2023 erreicht, als die erste CO2-reduzierte Weizenernte eingefahren...
Im modernen Ackerbau spielt die teilflächenspezifische Bewirtschaftung eine wichtige Rolle. Bisher gab es keine präzise Teilbreitenschaltung für Güllefässer. Deshalb hat Zunhammer die neue Halbseiten-Regelung für Schleppschuh-/Schleppschlauch-Gestänge entwickelt.
Die Marktbeobachter der Bonner Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) bekommen im Juni einen neuen Geschäftsführer.
Die ZG Raiffeisen Technik schließt zum Jahresende ihre Niederlassung in Wertheim-Dörlesberg im Main-Tauber-Kreis.
Mithilfe des neuen Premo+ RTK-Lenksystem AT2 können so gut wie alle landwirtschaftlichen Fahrzeuge, wie Mähdrescher, Selbstfahrer, Traktoren oder andere landwirtschaftlichen Maschinen mit einem vollwertigen RTK-Lenksystem nachgerüstet werden. Eine Vorbereitung am Schlepper ist hierfür nicht...
Der Mannheimer Lebensmittelhersteller Südzucker wurde für ein herausragendes Unternehmensprojekt ausgezeichnet.
Die Firma Annaburger erweitert ihr Streuer-Programm um den HTS 24.04 Profi Plus. Viele Baugruppen der Maschine wurden verstärkt beziehungsweise vergrößert.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.