Saatgut DSV und IG Pflanzenzucht trennen sich
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV), Lippstadt, scheidet zum 30. Juni kommenden Jahres als Gesellschafter aus der I.G. Pflanzenzucht (IGP), München, aus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV), Lippstadt, scheidet zum 30. Juni kommenden Jahres als Gesellschafter aus der I.G. Pflanzenzucht (IGP), München, aus.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, öffnet ab sofort ihr Programm „Liquiditätssicherung“ für Veredlungsbetriebe (einschließlich Ferkelerzeuger) sowie für Unternehmen, die von den Folgen der Trockenheit in diesem Jahr betroffen sind.
Die Allgäuer Emmentalerkäserei Leupolz eG hat ihre neue Halle mit Kühllager in Betrieb genommen. „Wir sind froh, dass wir unser Projekt ‚Käserei Erweiterung und Ausbau der Lagerkapazitäten‘ nun endlich umgesetzt haben,“ freute sich der Vorstandsvorsitzende Erhard Nonnenmacher bei der Einweihung...
Die Landtechnikfirma Agrom in Riedhausen investiert insgesamt 1,8 Millionen Euro in neue Gebäude. Nach dem Abbruch der Altgebäude und dem Rückbau der Baufläche kann nun nach dem Spatenstich der Aufbau der neuen Gebäude beginnen.
Aufgrund eines Prüfverfahrens des Bundeskartellamtes werden die beiden größten deutschen Bio-Molkereien – Andechser Molkerei Scheitz GmbH und Molkerei Söbbeke GmbH – künftig wieder als voneinander unabhängige Wettbewerber am Markt auftreten. Die beiden Bio-Molkereien waren über die französische...
Die Familienmolkerei Ehrmann AG, Oberschönegg, hilft ihren Milchlieferanten. Wie das Unternehmen mitteilt, hat es ihren Milchlieferanten zugesagt hat, bis Ende 2015 einen Milchpreis von mindestens netto 30 Cent (bei 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß) auszuzahlen.
Genossenschaften eignen sich ideal für die Lösung vieler Zukunftsfragen in Baden-Württemberg. „Mit ihren Prinzipien der Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung stehen Genossenschaften für eine gelebte Kultur des Mittelstands – und diese Kultur zeichnet Baden Württemberg in...
Die Unternehmensgruppen Aldi Nord und Aldi SÜD erhöhen zum 1. Oktober die Preise für Trinkmilch um vier Cent. Die Preise für Butter erhöhen sich gleichzeitig um zehn Cent. ALDI reagiere damit auf die derzeit außergewöhnlich schwierige Situation der heimischen Milchbauern, steht in einer...
„Bio aus Baden-Württemberg steht für Regionalität und schafft Wertschöpfung für die baden-württembergischen Familienbetriebe“, sagte der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, bei seinem Besuch der Demeter-Molkerei Schrozberg am 24....
Seit dem 1. August gilt in der Arla-Käserei in Zaisenhofen bei Kißlegg Kurzarbeit. Die Produktion von „Mon Rocco“ Hartkäse wurde gestoppt. Sie gilt als zu teuer und nicht mehr konkurrenzfähig.
Mit einem gut zehnprozentigem Wachstum in den ersten acht Monaten auf 2,28 Mrd. Euro, erwartet die weltweit knapp 14.300 Mitarbeiter zählende Stihl-Unternehmensgruppe im laufenden Geschäftsjahr einen neuerlichen Umsatzrekord von rund 3,1 Mrd. Euro. Investitionen im Volumen von rund einer Mrd. Euro...
Der Weinjahrgang 2015 in Baden wird hervorragend. Nur die Mengen könnten nach dem Geschmack der Winzer etwas größer ausfallen, meldet der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband.
Agrarkredite werden günstiger. Die Landwirtschaftliche Rentenbank senkt ihre Zinsen.
Nach einem positiven zweiten Quartal erhöht Südzucker für das Geschäftsjahr 2015/16 die Prognose für Umsatz und Konzernergebnis.
Motoren brummen einem auf dem Firmengelände entgegen. Die Saftpressen mit ihren gewaltigen Kolben und Pumpen sind bereits angelaufen. An der Silorampe kippen Lkws und Traktoren mit Anhänger erste Äpfel ab. Die riesigen Tanks der Kelterei Knill GmbH in Oberteuringen am Bodensee warten in diesen...
Unter dem Motto „Zukunft braucht Herkunft“ hat der süddeutsche Baumaschinenhersteller Kramer Mitte September auf seine erfolgreiche Firmengeschichte zurück und in die Zukunft nach vorn geschaut. In diesem Zusammenhang kündigte die Geschäftsführung an, dass Kramer sein Engagement im...
Christian Stockinger, Vizepräsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) fordert einen rationalen Umgang mit Einmischungen aus Politik und Verwaltung.
Das Geschäftsjahr 2014/15 ist für Pöttinger bereits zum fünften Mal in Folge ein besonderes Jahr: Mit einem Umsatz von 320,3 Mio. Euro ist dem österreichischen Familienbetrieb erneut der höchste Umsatz in der fast 145-jährigen Unternehmensgeschichte und eine Verdopplung des Umsatzes innerhalb von...
Ab September 2015 vertreibt Würth Deutschland exklusiv Starterbatterien der Weltmarke Duracell aus österreichischer Fertigung.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.