Sanierungsfall BayWa Finanzierung angepasst
Die BayWa AG, München, hat mit ihren Kernbanken und Großaktionären das Finanzierungskonzept und die Sanierungsvereinbarung für den Sanierungszeitraum bis 2028 aktualisiert, teilt das Unternehmen mit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die BayWa AG, München, hat mit ihren Kernbanken und Großaktionären das Finanzierungskonzept und die Sanierungsvereinbarung für den Sanierungszeitraum bis 2028 aktualisiert, teilt das Unternehmen mit.
Die Hohenloher Molkerei eG aus Schwäbisch Hall wurde vom Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) zum 36. Mal mit dem „Preis für langjährige Produktqualität“ geehrt.
Die DMK Group und Arla Foods freuen sich, ihre Absicht zur Fusion ankündigen zu können. Die beiden Unternehmen wollen so die leistungsstärkste Molkereigenossenschaft Europas schaffen, kündigen sie in einer Pressemitteilung am 8. April an. Der Zusammenschluss soll mehr als 12.000 Landwirte...
Danone Deutschland plant die Schließung des Milchwerks in Ochsenfurt im vierten Quartal 2026 aufgrund des veränderten Konsumentenverhaltens, geringer Auslastung und hoher Kosten, heißt es in einer Pressemitteilung von Danone.
Die Landwirtschaftliche Pflegekasse (LPK) erhält derzeit eine Finanzhilfe vom Bund. Grund dafür ist die Reduzierung des Ausgleichsfonds der Pflegeversicherung.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Hohenloher Molkerei eG aus Schwäbisch Hall mit dem Bundesehrenpreis 2025 geehrt. Das ist die höchste Qualitätsauszeichnung der deutschen Ernährungs-wirtschaft.
Die Amazone Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von 763 Mio. Euro abgeschlossen. Das entspricht einem Umsatzrückgang von 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, in dem ein Höchstwert von 852 Mio. Euro erreicht wurde.
Der Raiffeisen Viehzentrale GmbH (RVZ) werden Fehler bei der Vermarktung von Schlachtvieh (Großvieh) vorgeworfen. Daraufhin wurde der Vermarkter von der QS Qualität und Sicherheit GmbH mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen. Die RVZ ist seit dem 3. März für die Stufe Tiertransport im QS-System...
Das Jahr 2024 war für die europäische Molkereigenossenschaft Arla ein starkes Geschäftsjahr, mit einem gestiegenen Umsatz auf 13,8 Mrd. Euro und einem starken Gewinnniveau. Dies ermöglicht die höchste Nachzahlung an die Landwirtinnen und Landwirte in der Unternehmensgeschichte.
Aufgrund aktueller Entwicklungen rechnet die Münchner BayWa AG mit einer Verlängerung der Unternehmenssanierung um ein Jahr bis Ende 2028.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) begrüßt die Absage des Bundesrates an die von der EU-Kommission geplanten Änderungen in den Artikeln 148 und 168 der gemeinsamen Marktorganisation GMO. „Ein klares Votum der Vernunft“, so DRV-Hauptgeschäftsführer Jörg Migende.
Der Umsatz der weltweit aktiven Krone-Gruppe aus dem niedersächsischen Spelle fiel im Geschäftsjahr 2023/2024 auf knapp 2,4 Mrd. Euro, nach 3,2 Mrd. Euro im Jahr zuvor. Die Gründe für den herben Umsatzrückgang von 25 Prozent seien vielfältig, teilt das Unternehmen mit.
Die Veranstaltungsreihe Naturpark-Brunch wird auch 2025 am 3. August angeboten. Dazu können sich Höfe jetzt bewerben.
Der schwäbische Reinigungsspezialist Kärcher hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatzzuwachs von 4,6 Prozent oder währungsbereinigt 7,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr abgeschlossen. Der Umsatz stieg auf den neuen Rekordwert von 3,5 Milliarden Euro.
Die Zuckerpreise sind gefallen. Das dürfte den Umsatz bis in das kommende Geschäftsjahr 2025/26 schmälern, teilt der Mannheimer Lebensmittelhersteller Südzucker mit.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank aus Frankfurt blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück. Die Landwirtschaft investiert zu wenig. Deshalb sind das Neugeschäft und das Betriebsergebnis zurückgegangen.
Um Reduktionspotenziale im Pflanzenschutz und züchterische Möglichkeiten ging es im zweiten Forum, der den Nachmittag des LBV-Unternehmertages eröffnete.
Milch, Fleisch und Eier: Im Forum I ging es um die Anforderungen an die Tierhaltung im Land und wie damit künftig Geld verdient werden kann. Ein Ergebnis war, dass Milch- und Fleischprodukte aus dem Südwesten gut gefragt sind und dass mit Agri-PV-Anlagen weitere Einnahmen erzielt werden können.
Unter Deutschlands Bauern hat sich die Stimmung zuletzt verbessert, was auch die Investitionsbereitschaft leicht ansteigen lässt. Das geht aus dem aktuellen Agrarbarometer hervor, das vierteljährlich von der Landwirtschaftlichen Rentenbank ermittelt wird.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.