Südzucker nachhaltig
Die Südzucker AG ist seit dem 1. Dezember 2013 Mitglied der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. (FNL). Der Mitgliederkreis wächst auf 44.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Südzucker AG ist seit dem 1. Dezember 2013 Mitglied der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. (FNL). Der Mitgliederkreis wächst auf 44.
Die Übernahme der Welte-Nützlinge GmbH von der Insel Reichenau durch Koppert Biological Systems ist seit dem 27. November 2013 perfekt. Welte-Nützlinge vertrieb Lösungen im Bereich des biologischen Pflanzenschutzes und der Bestäubung in Deutschland, in der Schweiz und in mehreren anderen Ländern....
Sojaschrot lässt sich im Ferkelfutter zum Teil durch fermentiertes Rapsschrot ersetzen. In der Schweinemast ist sogar ein Komplettaustausch möglich. Das berichtet Karin Müller von der Lehr- und Versuchsanstalt (LVZ) Futterkamp in Schleswig-Holstein in der Zeitschrift top agrar. Viele Gründe...
Krankheiten des Kreislaufsystems und Krebserkrankungen waren EU-weit 2010 die häufigsten Todesursachen bei Männern und Frauen im Alter von 65 Jahren und älter.
Schlechte Bezahlung, Einsatz von Lohnarbeitern: Die deutsche Schlachtbranche steht seit längerem in der Kritik. Das Thünen-Institut für Marktanalyse in Braunschweig hat genau hingeschaut.
Nach einer mehr als einjährigen Untersuchung in dem Antidumping-und Subventionsverfahren gegen chinesische Solarimporte hat die Europäische Union am Montag endgültige Ausgleichszölle auf chinesische Solarzellen verhängt.
Musterlösungen für wachstumswillige Milchviehbetriebe gibt es nicht. Wie unterschiedlich es gehen kann, zeigte die Fachtagung für Milchviehalter, zu der das Landwirtschaftsamt Sigmaringen am 21. November nach Bad Saulgau-Friedberg eingeladen hatte.
Mit der Mobile App „BayWa Agri-Check“ bietet die BayWa AG seit Mitte November einen neuen digitalen Service für Landwirte in ganz Deutschland. Die kostenlose App für Apple und Android bietet ein Paket praktischer Funktionen gebündelt in einer Anwendung.
Fotovoltaikanlagen zwischen 30 und 100 kW Leistung müssen einen Fernsteuermechanismus haben. Das ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Die Frist für die Nachrüstung der Anlagen läuft Ende des Jahres ab, betont der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller.
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft sucht in Hohenlohe neue Mitglieder unter den Schweinehaltern.
Baden-Württembergs Säge-Industrie sorgt sich um den Vorrat an Nadelholz.
Er duftet, er schmeckt und ökologisch ist er auch, der Holunderlikör. Gebrannt wird er nämlich mit Solarthermie. Das hat dem Ökowinzer Heinrich Gretzmeier diese Woche den Landwirtschaftspreis für Unternehmerische Innovationen, kurz LUI, eingebracht.
Mitglieder des LBV kommen künftig günstig und einfach an Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters und der Landesvermessung ran. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) schloss mit dem Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V. (LBV), dem Badischen...
Die Gelenkwelle wird bei jedem An- und Abkuppeln, aber auch während des Betriebes mechanisch besonders belastet. Umso wichtiger für einen störungsfreien Betrieb sind eine sachgerechte Anordnung der Überlastkupplungen sowie Weitwinkelgelenke und Schutzvorrichtungen.Denn die Unfallgefahr bei...
Die Zuwendungsbescheide für die Hochwasser-Hilfe werden jetzt zugestellt. Die ersten Auszahlungen gibt's noch im November 2013. Das sagte Minister Alexander Bonde am Sonntag, 24. November 2013, in Stuttgart.
Die Vertreterversammlung Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat am 20. November bundeseinheitliche Beitragsmaßstäbe für die landwirtschaftliche Unfall- und Krankenversicherung beschlossen. „Oberste Ziel war ein Mehr an Beitragsgerechtigkeit“, sagte...
Der Lebensmittelkonzern Mondelez Deutschland, bis Oktober 2012 unter dem Namen „Kraft Foods“ bekannt, hat einen Fünfjahresvertrag mit der Omira abgeschlossen. Das gab die Omira am 19. November bekannt.
Landwirte seien attraktive Partner für die Banken. Agrarfinanzierungen seien im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen überdurchschnittlich solide und weniger risikoreich. Das erklärte Bauernpräsident Joachim Rukwied auf der Agrarkredittagung am 15. November 2013 in Berlin.
Den Blick zurück auf 100 Jahre Firmengeschichte, die Gestaltung der Zukunft fest im Fokus – so präsentierte sich Claas selbstbewusst mit einem großen Neuheitenpaket auf der Agritechnica.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.