Wonnemann neuer Omira-Geschäftsführer
Der Aufsichtsrat der Omira hat den bisherigen Interims-Geschäftsführer, Ralph Wonnemann, einstimmig zum Geschäftsführer der Omira für die nächsten Jahre bestellt. Das meldet die Omira.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Aufsichtsrat der Omira hat den bisherigen Interims-Geschäftsführer, Ralph Wonnemann, einstimmig zum Geschäftsführer der Omira für die nächsten Jahre bestellt. Das meldet die Omira.
Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch der 28 EU-Staaten ist im Jahr 2012 weiter gestiegen und lag bei 14,1 Prozent.
„Yokitokorono umashitokoro“ (Der beste Platz, um ein neues Gebäude zu errichten) – mit diesen Worten weihte der japanische Shinto Priester Matsumoto am 10. März den Boden auf dem Firmengelände der Milei. Auf einer Fläche von rund 1,5 Hektar errichtet das Allgäuer Unternehmen eine neue Produktion.
Ab sofort startet das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) seine jährliche, deutschlandweite Befragung von Betreibern von Biogas- und Biomethananlagen, Biomasseheiz-kraftwerken, Holzvergasern sowie Pflanzenöl-BHKW´s. Auf Grundlage dieser Betreiberumfrage untersucht das DBFZ die Auswirkungen...
Die Krone-Gruppe konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von fast 1,5 Mrd. Euro erwirtschaften. Das entspricht einem Plus von sieben Prozent auf 1,49 Mrd. Euro Umsatz. 30 Prozent des Umsatzes erzielte die Gruppe in Deutschland, 70 Prozent im Export (Vorjahr 33 Prozent zu 67 Prozent).
Über die Entwicklung der Bodenpreise in Baden-Württemberg sprach BWagrar mit Dr. Reinhard Funk. Reinhard Funk ist Landwirt und landwirtschaftlicher Sachverständiger aus Erolzheim-Bechtenrot, Kreis Biberach.
Boden ist gefragt wie lange nicht. Das treibt die Preise nach oben. Dabei ist für viele Landwirte die Schmerzgrenze längst überschritten. Sie können auf dem Bodenmarkt nicht mehr mitbieten. Ihnen geht es jetzt darum, die bestehenden Flächen zu sichern.
Schweine disponieren, vermarkten, abrechnen: Das ist das Geschäft der Erzeugergemeinschaft Alb Donau Oberschwaben (EZG-ADO) mit ihren 159 Mitgliedsbetrieben. Im Jahr 2013 schaffte die EZG ein Umsatzplus von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das berichtete Geschäftsführer Maximilian Kolb auf der...
Für Bayer CropScience, das „Agrargeschäft“ der Bayer AG, lief das Geschäftsjahr 2013 sehr erfolgreich, teilte das Unternehmen Ende Februar 2014 mit.
Das Geschäftsjahr 2013 ist für die Pflanzenschutzsparte der BASF erneut sehr gut ausgefallen.
Der Landtechnikhersteller Fendt erzielte 2013 einen neuen Absatzrekord bei Traktoren. Insgesamt wuchsen die Absatzzahlen um 22 Prozent auf 17.837 Schlepper.
„Um das starke Interesse unserer Kunden aus dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) nach herkunftsgesicherten regionalen Produkten wie heimisches Schweinefleisch zu bedienen, hat die Müller Gruppe neben der Nutzung der Länderzeichen GQ-Bayern und QZ-Baden-Württemberg in den letzten Monaten ein eigenes...
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,20 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.
Nach Feststellungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg hat sich der Strukturwandel in den landwirtschaftlichen Betrieben des Landes merklich verlangsamt. Da weniger Betriebe aufgegeben werden, steht auch weniger Fläche für das betriebliche Wachstum der verbleibenden Betriebe zur...
Die Omira Geschäftsleitung und der Betriebsrat des Werkes in Rottweil haben sich auf einen für beide Seiten fairen Sozialplan geeinigt. Die entsprechenden Inhalte wurden am 21. Februar zum Abschluss gebracht, meldet die Omira. Der Sozialplan war notwendig geworden, weil der Omira im Zuge des...
Seit 2012 bietet die Universität Kiel ein kostenloses Online-Managementsystem für Schafhalter an, das sie dabei unterstützt, die Gesundheit der Herde langfristig zu verbessern. In einer weiterführenden Studie vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft...
Das Bundeskartellamt hat am 18. Februar Bußgelder in Höhe von rund 280 Mio. Euro gegen drei große deutsche Zuckerhersteller verhängt, darunter die Südzucker AG.
Der Gemüse-Gärtner Benjamin Wagner von der Insel Reichenau hat Mitte Februar auf dem Festland in Aach im Hegau sein neues Gewächshaus in feierlichem Rahmen eingeweiht.
Nach Zurückweisung des Komissionsvorschlags zum Saatgutrecht durch den EU-Agrarausschuss sieht der Berufsstand die Chance, die landwirtschaftlichen Belange besser einzubinden. Das erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) am 13. Februar 2014.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.