Gesetzliche Neuerungen Was sich 2024 ändert
Mehr Bürgergeld, höherer Mindestlohn: 2024 gibt es zahlreiche Neuerungen im Bereich Arbeit, Soziales sowie Landwirtschaft und Umwelt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mehr Bürgergeld, höherer Mindestlohn: 2024 gibt es zahlreiche Neuerungen im Bereich Arbeit, Soziales sowie Landwirtschaft und Umwelt.
Ab 1. Januar 2024 muss auch auf Milch, Milchmischgetränke und Milchprodukte in Einwegkunststoffflaschen ein Pfand von mindestens 25 Cent erhoben werden.
Die moderne Nahrungsmittelproduktion beruht auf einem komplexen, weltweit vernetzten industriellen Landwirtschaftssystem. Maschinen, Düngemittel und Pestizide ermöglichen hohe Erträge, machen das System jedoch auch anfällig für Störungen. Wie würde sich eine großflächige Beschädigung des...
Für den Gemeinsamen Antrag 2024 und die Konditionalität hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) die zahlreichen Fristen im Jahresverlauf zusammengestellt. Hier finden Sie die wichtigsten Termine im Überblick (Stand 21.12.2023, und ohne Gewähr auf...
Die Ampelkoalition will die Beihilfe für Agrardiesel streichen. Auch die CO2-Steuer für Diesel soll steigen. Die Teilerstattung für Landwirte beträgt derzeit 21,48 Cent pro Liter. Das ist die Differenz vom Steuersatz Agrardiesel 25,56 Cent/Liter zum vollen Steuersatz 47,04 Cent/Liter. In der Summe...
In Baden-Württemberg wenden sich die Menschen von Immobilien als Altersvorsorge ab und es gibt ein unerwartetes Comeback von Sparkonten. Das hat eine Studie im Auftrag der HDI Versicherung ergeben. Dazu werden Umfragen bundesweit in Zusammenarbeit mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut...
Die Frist für Mitteilungen zur staatlichen Antibiotikadatenbank für das zweite Erfassungshalbjahr 2023 endet zum 14. Januar 2024. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz informiert über die wesentlichen Anforderungen des Antibiotikaminimierungskonzeptes.
Die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg liegen in diesem Jahr über dem Vorjahr. Dennoch ist Baden-Württemberg das Schlusslicht im bundesweiten Vergleich.
Wegen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts ist vom Bundesministerium der Finanzen eine haushaltswirtschaftliche Sperre verhängt worden. Daher darf die Landwirtschaftliche Rentenbank aktuell keine neuen Bewilligungen im Investitionsprogramm Landwirtschaft (IuZ) ausstellen. Das meldet die Bank...
Die Zeit drängt: Die geänderte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung sieht vor, dass die Pläne für die Umsetzung der neuen Vorgaben im Deckzentrum für Sauen bis zum 9. Februar 2024 abgeschlossen sein und der zuständigen Veterinärbehörde ein Betriebs- und Umbaukonzept vorgelegt werden muss.
Beim Schieben oder Ziehen schwerer Lasten wirken hohe Kräfte auf den Körper. Anders als beim Heben und Tragen stellt sich oft kein Gefühl für das Gewicht ein, das bewegt werden soll. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät deshalb zum Einsatz akkubetriebener...
Die Agritechnica 2023 ist erfolgreich gestartet. In 27 Hallen haben Besucher die Möglichkeit, mit modernster Landtechnik in Kontakt zu kommen, Mähdrescher zu bestaunen, Traktoren Probe zu sitzen und Fanartikel zu kaufen. Besonders modern geht es im Start-up-Pavillion in Halle 11 zu. Junge...
Güllezusätze mit Schwefel führen zu giftigen Gasen: Nachdem ein Landwirt in Oberbayern Ende August Gülle von einem Hochbehälter in die mit dem Stall verbundene Vorgrube gepumpt hatte, fand er in seinem Stall vier verendete Jungrinder vor. Wie kam es dazu?
Strom aus Fotovoltaik, Dünger und Treibstoff aus Gülle sowie das Nahwärmenetz in der Gemeinde Argenbühl: Vorgestellt und erläutert wurden diese Leuchtturmprojekte im Kreis Ravensburg beim Fachgespräch zum Thema „Energie aus Bauernhand oder Power vom Bauer“ unter der Leitung von Franz Schönberger,...
Mit der Novellierung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) im Januar 2021 sind die Anforderungen für die Haltung von Sauen im Deckzentrum geändert worden. Demnach muss jeder Sau vom Absetzen bis zur ersten Besamung ab dem 9. Februar 2029 mindestens fünf Quadratmeter (m²)...
Um Landwirtinnen und Landwirte in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu unterstützen, hat die Europäische Kommission im Sommer 2023 ein Hilfspaket für 22 Mitgliedstaaten (ohne Ukraine-Anrainerstaaten) vorgelegt. Deutschland erhält rund 36 Millionen Euro von den insgesamt 330 Millionen. Mit den...
Mit ihrem Darlehensprogramm „Zukunftsfelder im Fokus“ greift die Landwirtschaftliche Rentenbank seit Ende 2022 besonders zukunftsweisende Bereiche aus der Landwirtschaft auf und fördert diese mit ihren günstigsten „LR-Premium“-Konditionen. Diese werden jetzt um weitere 0,15 Prozentpunkte gesenkt....
Im Vergleich zum starken ersten Halbjahr 2022 ging die Nachfrage nach den Programmkrediten der Landwirtschaftlichen Rentenbank im ersten Halbjahr 2023 zurück. Das Neugeschäft erreichte insgesamt 3,2 Mrd. Euro. Ein kräftiges Plus war in der Fördersparte „Ländliche Entwicklung“ zu verzeichnen. Zur...
„Trotz des Regens der vergangenen Tage ist die aktuelle Waldschutzsituation in Baden-Württemberg sehr angespannt. Der heiße und trockene Frühsommer, lokale Sturmereignissen sowie ein hoher Ausgangsbestand an Borkenkäfern, haben die Waldschäden in fast allen Landesteilen deutlich ansteigen lassen....
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.