Tag des Waldes Notruf aus dem Forst
Deutschlands Wälder leiden stark unter den Folgen des Klimawandels. Dringend notwendig sind jetzt Fachkräfte, um die Schäden zu beseitigen und um Wälder präventiv vor Folgeschäden zu schützen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Deutschlands Wälder leiden stark unter den Folgen des Klimawandels. Dringend notwendig sind jetzt Fachkräfte, um die Schäden zu beseitigen und um Wälder präventiv vor Folgeschäden zu schützen.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) stellt die Ergebnisse der aktuellen Waldzustandserhebung 2021 vor. Obwohl wir im Jahr 2021 von Dürre und starken Stürmen verschont blieben und die Witterung für den Wald eher günstig war, geht es unserem Wald nach wie vor nicht gut und er erholt sich nur...
Der internationale Tag des Waldes stellt den Erhalt von Wäldern und ihre Bedeutung für Klima und Biodiversität in den Mittelpunkt. Wir brauchen einen gesunden und klimastabilen baden-württembergischen Wald für den Wasserhaushalt, den Boden-, Arten- und Klimaschutz, als Erholungsort für unsere...
Die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften hat sich in der Corona-Pandemie aufgrund zahlreiche Regelungen und Gesetze zu einem echten Kraftakt für die Betriebe entwickelt. Worauf es jetzt für die anstehende Anbausaison 2022 ankommt, hat uns Rechtsanwalt Maximilian Brandner vom Landesbauernverband...
Um finanzielle Mittel aus der Corona-Üerbrückungshilfe zu erhalten, müssen Schweinehalter in – bis dato Niedersachsen, Bayern und Nordrhein-Westfalen – ab sofort nicht mehr nachweisen, dass ihre Umsatzeinbrüche „ausschließlich“ auf die Pandemie zurückzuführen sind.
Die Einkommenssicherung im Alter sollten auch junge Landwirtinnen und Landwirte nicht aus den Augen verlieren. Ein wichtiger Baustein für die Einkommenssicherung im Alter ist dabei die Versicherung in der Landwirtschaftlichen Alterskasse (LAK). Diese kann dabei mit einem Beitragszuschuss...
Die Energiewende kann für die Landwirtschaft ein fruchtbares Feld sein. Die Errichtung oder die Verpachtung einer Fläche an einen Projektierer mit Beteiligung an einer Freiflächen- PV-Anlage scheint eine interessante Alternative zu sein. Doch Vorsicht. Das Gesetz wirft einige Schatten auf diese...
Drei Agrarexperten aus den Ministerien BMEL, MLR sowie dem DBV stellten am 3. März die neue GAP online vor. Eingeladen zur digitalen Fachtagung via Webex mit über 200 Zuhörerinnen und Zuhörern hatte der Landesbauernverband (LBV) unter der Leitung von Pressesprecherin Ariane Amstutz.
Seit April 2019 können sich die über 800 Milcherzeuger der Hohenloher Molkerei über die Warenterminbörse EEX einmal im Monat Festpreise absichern. Ihre Erfahrungen mit dem börsenbasierten Festpreismodell gab die Molkerei am 22. Februar in einem Online-Webinar weiter.
In den kommenden Tagen treffen auf den landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg die Unterlagen zur Antragstellung 2022 ein. Die Antragstellung ist ausschließlich elektronisch über FIONA möglich. Dies gilt auch für eine nachträgliche Beantragung einzelner Maßnahmen und Flächen.
Ab dem 1. April 2022 können auch Rinder haltende Betriebe an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen. Mit der Anmeldung an einem Tierwohlprogramm, das der Haltungsform 2 zugeordnet ist, verpflichten sich Mastrinder und Milchvieh haltende Betriebe gleichzeitig die Anforderungen des...
Pelletheizungen sind nicht klimafreundlich, zudem ist die Nutzung des Rohstoffs Holz schädlich für den Wald. Das sind die Befürchtungen vieler Sanierungswilligen. Die Sorge ist jedoch unbegründet. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft...
Obwohl die neuen Grundsteuerregelungen erst am 1.Januar 2025 in Kraft treten, ist das Jahr 2022 für viele Grundstücks- und Immobilieneigentümer mit Arbeit verbunden. Der Einheitswert als Berechnungsgrundlage verliert seine Gültigkeit und wird durch einen neuen Grundsteuerwert abgelöst. Dieser Wert...
Kein 1000 Kuh-Betrieb in der Gemeinde Ostrach: Nach sieben Jahren verabschieden sich die vier landwirtschaftlichen Familienbetriebe aus Hahnennest (König, Kaltenbach, Metzler, Rauch) von ihrem 4 x 250 Kühe Gemeinschaftsprojekt Milchviehstall 1000 Kühe. Das meldet die Energiepark Hahnennest GmbH &...
Das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft lädt landwirtschaftliche Familien zu Online-Befragung ein.
Beim Online-Fachgespräch zum Thema „Sicher arbeiten im Schadholz – Situation und Ausblick“ am 9. Dezember lud die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) dazu ein, aktuelle Arbeitsmethoden und alternative Lösungen, von den Forstexperten der SVLFG moderiert, zu...
„Blick nach vorn – Tierhaltung im Jahr 2030”, lautete das Thema der Podiumsdiskussion beim diesjährigen digitalen Landwirtschaftsforum der Deutschen Kreditbank (DKB) Ende Januar. Im Zentrum stand die Frage, wie die Tierhaltung im Jahr 2030 aussehen wird.
Das aktuelle Konjunkturbarometer Agrar im Auftrag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) weist mit einem Öko-Umstellungsinteresse von 20 Prozent (%) einen neuen Höchstwert aus.
Auch wenn die Allgemeinvorschrift der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) eine maximale Fahrzeugbreite von 2,55 m vorschreibt, gilt für Traktoren und Anhänger die zulässige Breite, bestätigt aktuell der Verkehrsexperte im VDMA, Andreas Schauer. Der Bundesverband der Maschinenringe (BMR),...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.