Kress mit Partner
Die beiden Unternehmen Bärtschi-Fobro AG, Schweiz, und Kress & Co GmbH, Deutschland, schließen sich zusammen. Ab 1. Januar 2011 treten beide Unternehmen unter dem Namen Fobro-Kress auf.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die beiden Unternehmen Bärtschi-Fobro AG, Schweiz, und Kress & Co GmbH, Deutschland, schließen sich zusammen. Ab 1. Januar 2011 treten beide Unternehmen unter dem Namen Fobro-Kress auf.
Die arbeitsteilige Färsenaufzucht stand im Mittelpunkt einer Studie im Fachgebiet für Landwirtschaftliche Betriebslehre an der HFWU Nürtingen-Geislingen in Zusammenarbeit mit der LEL in Schwäbisch Gmünd. Ein Ergebnis dieser Studie ist, dass die Kooperationen zwischen Milchviehhaltern und...
Die Verbesserung der biologischen Leistungen konnte im vergangenen Wirtschaftsjahr die niedrigeren Ferkelerlöse bei weitem nicht wettmachen. Eine Entlohnung der Arbeitskosten entfiel für viele Betriebe.
Das AGCO-Werk in Beauvais feierte jetzt sein 50-jähriges Jubiläum. Seit 1960 wurden hier über 820.000 Massey Ferguson Traktoren gebaut.
Die K+S Kali GmbH stellt die Produktion ihrer Thomaskali-Sorten sowie von Patent-PK ein und nimmt diese Produkte aus ihrem Produktportfolio.
Krone hat das in Ennigerloh ansässige Unternehmen Hermann Lohmann Maschinenfabrik e.K. vom Insolvenzverwalter Dr. Stephan Thiemann, Pluta Rechtsanwalts GmbH, unter Vorbehalt der Zustimmung des Gläubigerausschusses und der Landwirtschaftskammer gekauft.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat mit Beschluss vom 12. Oktober 2010 die Regelung zur Kleingruppenhaltung von Legehennen für unvereinbar mit dem Grundgesetz erklärt. Eine Neuregelung muss bis zum 31. März 2012 erfolgen. Das teilte das Gericht am 2. Dezember 2010 in einer...
Die Freiburger Molkerei Breisgaumilch hat am 30. November 2010 ihre neue Buttermaschine in Betrieb genommen. Gleichzeitig wird die Umfirmierung der Molkerei in Schwarzwaldmilch vollzogen.
Aufgrund der großen Nachfrage gibt der LBV erstmals den Schätzrahmen Weinbau heraus. Dieser ermöglicht die Ermittlung von Schadensansprüchen bei Wildschäden im Weinbau. Neben den allgemeinen Verfahrensfragen wird speziell auf die Schadbilder des schadensverursachenden Wildes, Möglichkeiten der...
Den drei Preisträgern, die mit dem diesjährigen Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen (L.U.I.) ausgezeichnet wurden, war der Stolz ins Gesicht geschrieben. Die Preisverleihung am 24. November an der Bauernschule Bad Waldsee nahm der baden-württembergische Ministerpräsident Stefan...
„Vernetzte Beratung“ heißt das Stichwort. Alle Institutionen, die mit der Milchproduktion und der Betriebsberatung zu tun haben: Landwirtschaftsverwaltung, Beratungsdienste, Buchstellen und die Molkereiwirtschaft sollen in ein gemeinsames Netzwerk eingebunden werden. Für diese Aufgabe...
Wer Energie ziel- und bedarfsgerecht einsetzt, spare Kosten, stärke die Wettbewerbsfähigkeit und könne einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das Land unterstütze deshalb die Bemühungen der Betriebe durch eine fundierte Energieberatung. Das sagte Minister Rudolf Köberle am 23. November...
Mit der Einführung der Dachmarke „German Genetic“ schließt der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg (SZV) seine Entwicklung weg von einer regional auftretenden Züchtervereinigung hin zum bundes- und europaweit agierenden Zuchtunternehmen ab.
Energiemais verdrängt Konsumgetreide. Deshalb haben die elf Lagerhaus- sowie Bezugs- und Absatzgenossenschaften in Baden-Württemberg 2010 eine kleinere Ernte eingefahren.
Die Allgäuland Käsereien GmbH, Wangen, arbeiten weiter mit ganzer Energie daran, die Restrukturierung im bestmöglichen Sinne für die Milcherzeuger voranzubringen, meldet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Laut Allgäuland gibt es von Seiten der Banken eine Zusage der Finanzierung bis Ende...
In der Europäischen Union ist ein Katalog für Einzelfuttermittel beschlossen worden. Darin sind etwa 600 verschiedene Produkte aufgeführt.
Der deutsche Agrarexport wächst nach dem Rückgang im Krisenjahr 2009 wieder kräftig.
Der deutsche Markt für selbstfahrende Feldhäcksler stieg in der abgelaufenen Saison um ein Drittel auf 608 Einheiten, wie der VDMA Landtechnik mitteilte.
Bei Transporten von Erntegut, insbesondere durch den Einsatz von Sattelzügen bei Zuckerrüben, gibt es immer wieder güterrechtliche Probleme. Im Mittelpunkt steht dabei der erlaubnisfreie Transport im Rahmen des Güterkraftverkehrsgesetzes (GüKG).
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.