Viessmann will Schmack kaufen
Die Viessmann-Gruppe hat am 15. Dezember 2009 dem vorläufigen Insolvenzverwalter der Schmack Biogas AG, Dr. Hubert Ampferl, ein verbindliches notarielles Kaufangebot abgegeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Viessmann-Gruppe hat am 15. Dezember 2009 dem vorläufigen Insolvenzverwalter der Schmack Biogas AG, Dr. Hubert Ampferl, ein verbindliches notarielles Kaufangebot abgegeben.
Der Verband der türkischen Saatgutwirtschaft Turk-Ted und der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) haben eine Kooperation unterzeichnet.
Brauereien und Bierlager verlieren in Deutschland weiterhin Umsatz.
Die BayWa AG hat rund 2,5 Mio. Aktien an der DZ Bank verkauft. Der Veräußerungsgewinn beträgt 20 Mio. Euro; als Buchgewinn werden laut BayWa 10 Mio. Euro verzeichnet.
Die schweizer Molkerei Emmi beteiligt sich an zwei Unternehmen im Schlüsselmarkt Italien und im strategischen Käse-Absatzmarkt Frankreich. Mit dem Erwerb einer 25-prozentige Beteiligung am französischen Käseverpackungs-Spezialisten Diprola, im Markt bekannt unter dem Firmennamen Schöpfer, stärkt...
Für die deutschen Landwirte wird es eine geringfügige Senkung ihrer Alterskassenbeiträge gebenteilten die landwirtschaftlichen Sozialversicherungen mit. So sinken die Beiträge zum 1. Januar 2010 in den alten Ländern von derzeit 217 Euro auf 212 Euro pro Monat und in den neuen Ländern von monatlich...
Nach dem mehrheitlichen Verkauf des operativen Autogeschäfts hat die BayWa AG, München, mit Wirkung zum 31. Dezember 2009 die dazugehörigen Betriebsimmobilien veräußert.
Bezirksdirektor Hans-Ulrich Eppler präsentiert bei der Bezirksversammlung in Eutingen im Gäu den Geschäftsverlauf der Vereinigten Hagel. Besonders hob er das hervorragende Ergebnis beim Neugeschäft mit 13.552 ha neu akquirierter Fläche in Baden-Württemberg hervor.
2008 war für die Freiburger Breisgaumilch ein gutes Jahr mit einem Spitzen-Auszahlungspreis - das laufende Jahr dagegen ein miserables Jahr. 2010 wird nach der inzwischen erfolgten Stabilisierung der Marktlage wohl weniger von extremen Ausschlägen am Markt geprägt.
Bei den Gremienwahlen der Milcherzeugervereinigung (MEV) traten auf allen sieben zu besetzenden Posten jeweils zwei Kandidaten an. Im Vorstand bestätigt wurde der Vorsitzende Gottfried Hermann aus Lenzkirch-Saig. Er erhielt 323 Stimmen, sein Gegenkandidat Matthias Maier aus Kirchzarten 234...
Betriebe mit 80 Kühen oder mehr funktionieren nur, wenn das Management richtig gut ist, sagt Landwirt und Agroviva-Geschäftsführer Rolf Holzapfel. Zur Steuerung des Betriebes spielt die Klauenpflege eine entscheidende Rolle. Anhand der Klauengesundheit lassen sich nämlich wertvolle Schlüsse für...
Durch die Verwaltungsvorschrift „Abwasserbeseitigung im Ländlichen Raum“ vom 18. August 2005 wurde grundsätzlich das Ende der Entsorgung des Inhalts geschlossener Gruben in der Landwirtschaft eingeleitet. So ist jetzt die landwirtschaftliche Verwertung von un- behandeltem Abwasser und...
Die Ferkelerzeuger konnten im Wirtschaftsjahr 2008/2009 aufatmen: Es brachte im Vergleich zum Vorjahr deutlich höhere Erlöse pro Ferkel bei unveränderten direkten Kosten. Nähere Daten hierzu gibt es im folgenden Beitrag, der auf Ergebnissen des aktuellen Schweinereports Baden-Württemberg basiert.
Die landtechnischen Fachbetriebe haben im dritten Quarttal 2009 gut sechs Prozent weniger umgesetzt als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das ergab die jüngste quartalsweise Konjunkturauswertung des Bundesverbandes H.A.G. in Essen.
Nach dem Koalitionsvertrag soll der Bundeszuschuss zur Beitragssenkung in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung in den Jahren 2010 und 2011 auf jeweils 200 Millionen Euro angehoben werden, darauf weist der Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung hin.
Die Rentenbank hat von Bund und Ländern vergünstigte Liquiditätshilfedarlehen über insgesamt 678 Millionen Euro zugesagt.
Wie der Informationsdienst Dow Jones Agrar&Ernährung meldet, baut die Nestlé SA in Brasilien die Herstellung von Milchprodukten aus. In einer neuen Fertigungsanlage könne der schweizerische Konzern in Brasilien nun 100 Millionen Liter Milch zusätzlich verarbeiten.
Die Maschinenringe können in diesem Jahr mehr Aufträge an ihre Mitglieder weitergeben als jemals zuvor.
Nach den Unternehmenskäufen vor wenigen Wochen im Bereich der erneuerbaren Energien verstärkt sich die BayWa AG im Agrarbereich und übernimmt - vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden - von der Wolf-Garten AG i.L. mit Sitz in Oensingen/Schweiz 100 Prozent der Unternehmensgruppe Eurogreen....
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.