Praxisratgeber Waldumbau und Jagd Wissen aus der Praxis
Vergangene Woche wurde der neue Praxisratgebers „Waldumbau und Jagd“ in Stuttgart vorgestellt. Er steht hier zum Download bereit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vergangene Woche wurde der neue Praxisratgebers „Waldumbau und Jagd“ in Stuttgart vorgestellt. Er steht hier zum Download bereit.
Innovative Ideen und Technologien auf dem Weg zur Marktreife begleiten, das ist das Ziel der Start-up-Förderung aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Mit ConstellR, crop.zone, Feldklasse und Organifarms erhielten am 31. Januar die ersten vier Start-ups...
Die Landwirtschaftliche Rentenbank wird in Kürze erneut Einladungen zur Antragstellung für das Investitionsprogramm Landwirtschaft an die landwirtschaftlichen Unternehmen versenden.
Die EU-Kommission hat die Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung (SchALVO) des Landes Baden-Württemberg bis Ende 2025 genehmigt.
Trotz schwieriger Bedingungen beim Sparen sollten Landwirte ihre Altersvorsorge auch 2022 nicht aus den Augen verlieren. Für die kommenden Monate muss allerdings mit weiterhin niedrigen Zinsen und steigenden Preisen gerechnet werden. Was nach wie vor brummt, sind die Börsen, weshalb immer mehr...
Der Zoll hat die Formulare für die Abfindungsanmeldung überarbeitet. Seit dem ersten Januar 2022 ist die Verwendung der neu gestalteten Formulare verpflichtend.
„Natura 2000-Gebietsmanager an den unteren Forstbehörden sollen Waldbewirtschafter im Arten- und Biotopschutz beraten und den Biodiversitätserhalt sichern“, meinte Minister Peter Hauk MdL in einer digitalen Podiumsdiskussion am 15. Dezember, auf der ein neues Modell zur Natur- und...
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) informiert in einem Terminkalender zu den Fördermaßnahmen des Gemeinsamen Antrags und zu Cross Compliance.
Sprit wird teurer, männliche Küken dürfen nicht mehr getötet und Hofhunde nicht mehr angeleint werden und der Garantiezins für neue kapitalbildende Lebensversicherungen sinkt. Hier ein Blick auf die Neuerungen.
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ruft zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) auf. Die Anträge können bis zum 29. März 2022 bei...
Erholungsraum, Lebensraum, Nutzung: Die Ansprüche an den Wald steigen, sowohl von Seiten der Gesellschaft als auch von Seiten des Bewirtschafters. Doch allen Veränderungen zum Trotz will man in Baden-Württemberg am Prinzip der naturnahen Waldbewirtschaftung auf jeden Fall festhalten. Bei den in...
Trotz Corona-Pandemie bleiben die LKK-Beiträge im kommenden Jahr stabil. Was sich für den jeweiligen Betrieb aber ändern kann, ist die Einstufung in die Beitragsklassen. Was es bei den Sozialversicherungen im Jahr 2022 Neues gibt, lesen Sie hier.
Unter dem Motto „Die Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Tierhaltung (VSG 4.1) in der Praxis umsetzen“ hatte die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) am 19. Oktober nach Mauern und am 5. November nach Aurich zu Informationsveranstaltungen...
Im Jahr 2022 fördert die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) wieder den Kauf ausgewählter Präventionsprodukte. Dafür stellt sie insgesamt 800.000 Euro bereit.
Flächenfraß, Überalterung der Bestände, mangelnde Pflege: Immer mehr ökologisch wertvolle Streuobstflächen fallen aus der Bewirtschaftung. Um dies zu stoppen, haben sich die Familie Bösch aus Bad Waldsee-Gaisbeuren mit der LBV-Unternehmensberatungsdienste GmbH (LBV-U) und der bbv Service GmbH...
Die Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen führen im Frühjahr 2022 Zwischenprüfungen im Beruf Landwirt/Landwirtin durch. Die Anmeldefristen müssen dringend beachtet werden.
Erinnerung: Zur Ermittlung des Finanzmittelbedarfs für FAKT 2022 sollte von allen FAKT-Antragstellern ein Vorantrag gestellt werden. Darauf weist das MLR hin.
Die vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) zunächst für drei Jahre ausgelegte Förderung von Versicherungsprämien für die Risiken Starkfrost, Sturm und/oder Starkregen im Obst- und Weinbau soll entsprechend der im Koalitionsvertrag der Landesregierung getroffenen...
Die Tierschutzorganisation PETA Deutschland e.V. hat gegenüber dem Land Baden-Württemberg keinen Anspruch auf Anerkennung als mitwirkungs- und verbandsklageberechtigte Tierschutzorganisation. Das Urteil des Verwaltungsgerichtshof Baden-Württembergist ist nun rechtskräftig.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.