Vereinigte Hagel plädiert für Hektarwerterhöhung
Noch nie war die Gefahr, bei frühen Hagelschäden unterversichert zu sein, so groß wie zurzeit.Das teilt die Vereinigte Hagel VVaG, Alzey, mit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Noch nie war die Gefahr, bei frühen Hagelschäden unterversichert zu sein, so groß wie zurzeit.Das teilt die Vereinigte Hagel VVaG, Alzey, mit.
In der Unternehmensfinanzierung gewinnt das Leasing bei Anlagen- und Maschinenfinanzierungen zunehmend an Bedeutung. Die Landwirtschaftliche Rentenbank erweitert deshalb zum 1. März 2008 ihre bestehenden Sonderkreditprogramme „Landwirtschaft“ und „Junglandwirte“, „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“...
Die beiden Landtechnikhersteller Grimme und Rabe wollen im Sinne einer Zulieferpartnerschaft zusammenarbeiten. Künftig sollen im Rabe-Werk Komponenten für Grimme vom Band laufen.
Geänderte Satzung der LBG Baden-Württemberg ab 2008: Bedingt durch die stärkere Berücksichtigung von Arbeitsbedarf und Unfallrisiko sowie die Einbeziehung der Tierhaltung in das Beitragssystem sind die vorhandenen Betriebsdaten unvollständig bzw. nur sehr eingeschränkt verwendbar. Die...
Nachdem am vergangenen Wochenende das Sturmtief „Emma“ gewütet hat, stellt sich für viele die Frage, welche Schäden überhaupt versichert sind. Grundsätzlich gilt: Ab Windstärke 8 (Windgeschwindigkeit von mindestens 62 km/h) herrscht nach den Versicherungsbedingungen Sturm. Das meldet die SV...
Die Bundesregierung strebt an, bis 2020 den Ausstoß von Kohlendioxid gegenüber dem Basisjahr 1990 um 40 Prozent zu reduzieren. Dazu hat das Bundeskabinett am 5. Dezember 2007 ein umfangreiches „Klimaschutzpaket“ aus 15 Gesetzen und Verordnungen beschlossen, das u. a. auch die Förderung...
Der von den Beratungsringen auch im letzten Wirtschaftsjahr ausgewertete Trend bezüglich der ökonomischen Überlegenheit deutscher Herkünfte hat sich auch unter den Bedingungen des Wirtschaftsjahres 2006/07 bestätigt. Auch im letzten Jahr waren Dänenferkel in Punkto tägliche Zunahme,...
Mit dem Start der diesjährigen Faxsaison haben die Service und Marketing Gesellschaft (SMG) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst viele Neuerungen in das Wetterfax für die Landwirtschaft eingeführt. Die Abrufnummern für den Wetterfax-Service mit den 14 Vorhersageregionen finden Sie als...
Im Jahr 2007 sind die Milchauszahlungspreise kräftig gestiegen. Das fördert das Bestreben im laufenden Milchwirtschaftsjahr die Milchquote möglichst zu 100 Prozent zu erfüllen. Lohnt sich eien Überlieferung ? Joachim Ruhmann vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR)...
Nach den Ergebnissen des Rinderreports der Beratungsdienste Milchvieh und der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft (LEL) in Schwäbisch Gmünd konnten in Wirtschaftsjahr 2006/07 trotz gestiegener Milchpreise nur Betriebe mit überdurchschnittlicher Leistung eine ausreichende Rentabilität...
Die Almbauern und die Berge: Das Logo der Allgäuland-Käsereien drückt etwas aus von der Sehnsucht nach Heimat, Geborgenheit und Einzigartigkeit. Dabei gibt es die Bergbauern und die Milch ihrer Kühe tatsächlich. Die Produkte daraus verkaufen sich hervorragend – so der Eindruck bei einem...
Was kann man für Milchquote noch zahlen? Das Auslaufen der Quotenpachtverträge, Veränderungen am Milchmarkt, aber auch bei den Betriebs- und Futtermitteln und die von Brüssel geplante Quotenaufstockung: Wohl bei kaum einem Übertragungstermin war die Diskussion über den Börsenpreis so kontrovers.
Am 31. März 2008 laufen viele Milchquotenpachtverträge aus. Für die Betroffenen stellt sich die Frage: Die Milchquote aus den Pachtverträgen kaufen oder diese weiter pachten? Im Folgenden werden die rechtlichen Hintergründe aufgezeigt sowie betriebswirtschaftliche Überlegungen angestellt.
Der Schweizer Molkereikonzern Emmi ist auch im Geschäftsjahr 2007 kräftig gewachsen, hat aber die Ertragserwartungen nicht erfüllen können. Maßgeblich für die weitere Umsatzsteigerung war im Wesentlichen die Integration der Mittelland Molkerei und des norditalienischen Joghurtherstellers...
Die Syngenta International AG hat im kräftigen Aufwind der internationalen Agrarmärkte ein herausragendes Geschäftsjahr 2007 verzeichnet. Wie der Pflanzenschutz- und Saatgutkonzern mit Hauptsitz in Basel mitteilte, erhöhte sich der Umsatz um 15 Prozent auf 6,30 Mrd. Euro. Der Reingewinn wuchs im...
Die zwischenzeitlich 5. Auflage des Schätzrahmens für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen liegt vor.
Der Tiroler Traktorenhersteller Lindner konnte auf seinem österreichischen Hausmarkt die Führungsposition bei Traktoren unter 100 PS im Vorjahr weiter ausbauen.
Das Claas-Werk im südrussischen Krasnodar produziert nicht nur Mähdrescher, sondern seit Neuestem auch Traktoren. Jetzt liefen die ersten Maschinen vom Typ Atles vom Band.
Das Milchverarbeitungsunternehmen Emmi hat im Geschäftsjahr 2007 seinen Nettoumsatz um 7,1 Prozent auf 2,501 Mrd. Schweizer Franken (1,55 Mrd. Euro) gesteigert. Das teilte das Unternehmen Anfang Februar mit.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.