Ab 1. Februar 2022 SVLFG bezuschusst Präventionsprodukte
Im Jahr 2022 fördert die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) wieder den Kauf ausgewählter Präventionsprodukte. Dafür stellt sie insgesamt 800.000 Euro bereit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Jahr 2022 fördert die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) wieder den Kauf ausgewählter Präventionsprodukte. Dafür stellt sie insgesamt 800.000 Euro bereit.
Flächenfraß, Überalterung der Bestände, mangelnde Pflege: Immer mehr ökologisch wertvolle Streuobstflächen fallen aus der Bewirtschaftung. Um dies zu stoppen, haben sich die Familie Bösch aus Bad Waldsee-Gaisbeuren mit der LBV-Unternehmensberatungsdienste GmbH (LBV-U) und der bbv Service GmbH...
Die Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen führen im Frühjahr 2022 Zwischenprüfungen im Beruf Landwirt/Landwirtin durch. Die Anmeldefristen müssen dringend beachtet werden.
Die Berliner Messe hat die für Januar geplante Internationale Grüne Woche (IGW) 2022 abgesagt. Grund für die Absage sind die bundesweit steigenden Corona-Zahlen im Kontext der vierten Welle sowie die bestehenden und zu erwartenden Beschränkungen, die den Erlebnischarakter der Messe nicht mehr...
Erinnerung: Zur Ermittlung des Finanzmittelbedarfs für FAKT 2022 sollte von allen FAKT-Antragstellern ein Vorantrag gestellt werden. Darauf weist das MLR hin.
Die vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) zunächst für drei Jahre ausgelegte Förderung von Versicherungsprämien für die Risiken Starkfrost, Sturm und/oder Starkregen im Obst- und Weinbau soll entsprechend der im Koalitionsvertrag der Landesregierung getroffenen...
Die Tierschutzorganisation PETA Deutschland e.V. hat gegenüber dem Land Baden-Württemberg keinen Anspruch auf Anerkennung als mitwirkungs- und verbandsklageberechtigte Tierschutzorganisation. Das Urteil des Verwaltungsgerichtshof Baden-Württembergist ist nun rechtskräftig.
In der beliebten ARD-Ratsendung „Wer weiß denn sowas?“ vom 18. November 2021 kam es zu einer Desinformation über die Landwirtschaft. Durch schnelles handeln des Verbandes wurde die Sendung nun aus der Mediathek genommen.
„Energiegenossenschaften können ganz wesentlich zum Gelingen der Energiewende und zum Klimaschutz beitragen. Mit ihren innovativen Ideen und ihrem großen Engagement sind sie wichtige Partner auf dem Weg in die neue Energiewelt“, betont der baden-württembergische Umweltstaatssekretär Dr. Andre...
Die Situation im Schweinemarkt ist katastrophal und spitzt sich immer weiter zu. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg bittet daher alle Schweinehalter an einer aktuellen Umfrage teilzunehmen.
„Die kühlfeuchte Witterung des Jahres 2021 hat dem Wald eine Verschnaufpause verschafft. Der Zustand der Wälder in Baden-Württemberg hat sich vereinzelt leicht verbessert. Jedoch werden derzeit noch 42 Prozent der Waldfläche als deutlich geschädigt eingestuft. Eine Entwarnung für unseren Wald kann...
Rund 88 Prozent aller rund 39.000 landwirtschaftlichen Betriebe im Südwesten werden von einer einzelnen Person oder einem Ehepaar als Inhaber geführt. Seit einiger Zeit ist jedoch ein deutlicher Trend zu mehr Zusammenarbeit und betrieblichen Partnerschaften in der Landwirtschaft erkennbar....
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,20 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.
Um die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung in 2022 zu stabilisieren, hat das Bundeskabinett in seiner Sitzung am 3. November 2021 die Anhebung des bisher für 2022 vorgesehenen Bundeszuschusses von sieben auf 14 Milliarden Euro beschlossen. Bundesministerin Klöckner hatte sich für...
Sturmholz, Käferholz, neue Baumarten: Auf die Waldbesitzer im Land wartet jede Menge Arbeit. Viele können ein Lied davon singen, wenn der Förster nicht erreichbar ist, der Dienstleister einen erst einmal auf die Warteliste setzt und man beim Holzverkauf womöglich noch draufzahlen muss. Wie sich...
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,25 Prozentpunkte (nominal) angehoben.
Immer wieder kommt es bei Erntejagden zu Jagdunfällen. Auch an der Jagd Unbeteiligte sind oft unter den Opfern zu beklagen. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist darauf hin, dass eine sorgfältige Planung sowie eine professionelle Organisation und...
In der letzten Sitzung der Legislaturperiode hat die Bundesregierung überraschend die Überbrückungshilfe III verlängert. In Form der „Überbrückungshilfe III plus“ können Unternehmen mit Corona-bedingtem Umsatzrückgängen für die Monate Juli bis Dezember 2021 Anträge auf Hilfszahlungen stellen.
Die EU-Kommission hat den Änderungsantrag zum ‚Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 – 2020‘ (MEPL III) mit Laufzeit bis 2022 genehmigt. Damit können neue FAKT-Maßnahmen gefördert werden.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.