Kverneland Group legt kräftig zu
Nach einem gegenüber dem Vorjahr mit einem Gewinn vor Steuern von 4,7 Mio. Euro bereits erheblich verbesserten Jahr 2010 (2009: -7,8 Mio. Euro) legt die Kverneland Group weiter zu.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach einem gegenüber dem Vorjahr mit einem Gewinn vor Steuern von 4,7 Mio. Euro bereits erheblich verbesserten Jahr 2010 (2009: -7,8 Mio. Euro) legt die Kverneland Group weiter zu.
Mit dem ersten Spatenstich haben am 31. Mai die Arbeiten für die Erweiterung des Milchwerks Thalfang offiziell begonnen. Produktionsschwerpunkt des Werkes ist Kondensmilch in der Dose für den Export ins europäische Ausland, Afrika sowie den arabischen Raum.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, bietet ab sofort Liquiditätshilfe-darlehen für landwirtschaftliche Unternehmen an, denen durch die Funde von Ehec-Bakterien auf Gemüse oder durch die Spätfröste im April und Mai Schäden entstanden sind, die zu Umsatz- und Ertragseinbußen...
Die Kemptener Großmetzgerei Allgäu Fleisch musste wegen Schulden in Millionenhöhe Insolvenz anmelden. Das meldet die Süddeutsche Zeitung am 28. Mai auf ihren Onlineseiten. Laut dem vorläufigen Insolvenzverwalter Jens Hourle in München, so die Zeitung, haben sich die Verbindlichkeiten vor allem in...
Büroarbeit gehört bei vielen Landwirten nicht gerade zu den Lieblingsbeschäftigungen. Dokumente und Belege abheften und für die gesetzlich vorgeschriebenen zehn Jahre sicher aufzubewahren, erfordert ein strukturiertes Ablagesystem inklusive Vorsorge für den Notfall. Sachverhalte müssen im...
Die Solarhybrid AG und Suntech Power Holdings Co., Ltd., der weltweit größte Hersteller von Photovoltaikmodulen schließen eine strategische Partnerschaft.
Die Hohenloher Molkerei eG, Schwäbisch Hall, hat im vergangenen Geschäftsjahr exzellent gewirtschaftet. Der Umsatz kletterte um 20,2 Prozent auf 164,2 Mio. Euro, der Milchauszahlungspreis an die Landwirte stieg im Bundesvergleich überdurchschnittlich um mehr als sieben Cent und die...
Ab dem 1. Januar 2011 gelten für den Verkauf von gebrauchten Maschinen neue Regelungen. In bestimmten Fällen kann der Fiskus vom pauschalierenden Landwirt beim Verkauf gebrauchter Maschinen 19 Prozent Umsatzsteuer verlangen.
Neue Blickwinkel entdecken, über den eigenen Tellerrand schauen und den Kopf frei bekommen für innovative Ideen – dazu gibt es auch in diesem Jahr beim bus Fest vom 16. bis 19. Juni in Weingarten reichlich Gelegenheit. Doch was ist eigentlich bus? Einer, der sich mit bus auskennt, ist Andreas...
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,20 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.
Im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres hat John Deere das Rekordergebnis von 904 Mio. US-Dollar erzielt. Der Gewinn stieg um 65 Prozent bei 25 Prozent höherem Umsatz.
Mit der Errichtung einer neuen Niederlassung in Tuningen schließt die Claas Württemberg GmbH ihre Gebietsstrukturierung ab. Der neue Standort ist die neunte Niederlassung des Unternehmens.
Deere & Company und die Kuhn Group haben am 18. Mai bekannt gegeben, dass sie eine strategische Kooperation eingehen werden.
Die baden-württembergische Zuchtschweine-Marke German Genetic steigerte 2010 ihre Tierverkaufszahlen um mehr als 14 Prozent auf insgesamt 64.164 Eber und Sauen.
Am Donnerstag, 19. Mai 2011, um 19 Uhr, präsentiert Ihnen BWagrar das Webseminar „Fusariumbekämpfung im Getreide“. Informationen und Tipps hierzu gibt Ihnen Prof. Dr. Andreas Schier, Phytomediziner und Pflanzenbiotechnologie-Experte von der Hochschule Nürtingen-Geislingen.
Die Investitionen in Landtechnik bewegen sich nach zwei Jahren mit rückläufigem Umsatz für die deutschen Hersteller wieder auf sehr hohem Niveau. Die Werksauslastung liegt bei über 90 Prozent.
Das Gefühl kennt jeder. Eigentlich stehen wichtige Entscheidungen an. Ein zügiges Handeln wäre gefragt. Doch stattdessen nehmen die Probleme zu, man dreht sich im Kreis und weiß nicht, wie es weitergehen soll. Für solche Betriebe bietet das Landratsamt Ravensburg seit Januar 2011 eine erste...
Auf die Milchviehbetriebe kommen große Herausforderungen zu: Vollständiger Abbau der Milchprämie bis 2013, deutliche Anhebung der Quotenmenge bis 2015, Auslaufen der Milchquote 2015, Verringerung der Marktstützung bei gleichzeitiger Öffnung der globalen Märkte.
Pünktlich zur Saisoneröffnung am vergangenen Wochenende wartete der Bauerngarten Vorsee mit einem neuen Verkaufsraum auf. Auf einer Fläche von 165 Quadratmeter plus einem direkt angrenzenden 150 Quadratmeter großen Gewächshaus und einer Investitionssumme 230.000 Euro hat sich das Angebot an...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.