Holmer mit neuem Eigentümer
Das französische Maschinenbauunternehmen Exel-Industries aus Epernay bei Reims übernimmt den deutschen Landmaschinenhersteller Holmer aus Eggmühl bei Regensburg, teilt Holmer mit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das französische Maschinenbauunternehmen Exel-Industries aus Epernay bei Reims übernimmt den deutschen Landmaschinenhersteller Holmer aus Eggmühl bei Regensburg, teilt Holmer mit.
Die Vereinigung von Schlachtvieherzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) veröffentlicht Referenzmasken für die Autofom- und Fom-Klassifizierung.
Die Generalversammlung der Holzhof Oberschwaben eG hat in Bad Schussenried entschieden, die Genossenschaft zu schließen. Aufgrund der Veränderungen im Holzmarkt wurden die Leistungen des Holzhofs von den Mitgliedern immer weniger in Anspruch genommen.
Im Rahmen der Fusionsverhandlungen zwischen dem Mitteldeutschen Schweinezuchtverband und der German Genetic-Gruppe arbeiten ab sofort die Besamungsstationen Stotternheim und Grimma sowie die Stationen Abstetterhof, Killingen und Herbertingen unter dem Namen Besamungsunion Schwein (BuS) unter...
Die ersten Unternehmen, die Raps-, Mais- oder Zuckerrübensaatgut behandeln oder beizen, haben die Qualitätsprüfung Seed-Guard bestanden.
Seit Systemstart im August 2012 haben sich bereits 17 Saatgutbehandlungsunternehmen für das SeedGuard-Zertifizierungssystem registriert. Für 11 Beizstellen, darunter Raps-, Mais- und Zuckerrübenbeizstellen, konnten nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung die ersten SeedGuard Zertifikate...
Die Umstellung auf die Gruppenhaltung der Sauen führt in der baden-württembergischen Ferkelerzeugung zu tiefgreifenden Veränderungen, bedauert der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) mit Sitz in Stuttgart.
Baden-Württemberg verbindet zukünftig die Flurneuordnung mit ökologischen Zielen. Die Verknüpfung von Ökologie und Ökonomie stehe im Zentrum einer nachhaltigen und modernen Flurneuordnung, sagte Minister Alexander Bonde am 8. März 2013 in Stuttgart.
Im Jahr 2012 handelten Deutschland und Frankreich nach vorläufigen Angaben Waren im Wert von 169,2 Milliarden Euro (Ein- und Ausfuhr). Damit bleibt das Nachbarland Deutschlands wichtigster Handelspartner seit 1975.
Salattests des Verbrauchermagazins bescheinigen der Ware gute Qualität, doch der Redaktion schmecken die eigenen Ergebnisse offenbar nicht, teilt der Industrieverband Agrar (IVA) mit.
Eine große Anzahl von Landwirten (weit im vierstelligen Bereich) verfolgte die KWS-Agrarforen an 22 Veranstaltungsorten. Für diejenigen, die einen Besuch nicht ermöglichen konnten, stehen die Vorträge ab sofort online zur Verfügung.
Einige Schlachtunternehmen verlangen mit Bezug auf Aflatoxin-Verunreinigungen in Futtermitteln von den Landwirten Unbedenklichkeitsbescheinigungen. Der Bauernverband rät dringend ab, solche Garantieerklärungen zu unterzeichnen.
Vorkühler senken den Stromverbrauch für die Milchkühlung erheblich. In einem Praxisfall wurden auf Anhieb 54 Prozent Stromeinsparung erreicht, was jährlich 1400 Euro niedrigeren Stromkosten entspricht. Mit den steigenden Strompreisen lohnt sich das Suchen von Einsparmöglichkeiten mehr denn je.
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg bleiben auf Wachstumskurs – und überzeugen zugleich immer mehr Menschen von einer Mitgliedschaft.
Mit der steigenden Zahl an Biogasanlagen und dem hohen Flächenbedarf für Nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo) stellt die Optimierung der Transportlogistik rund um die Biogasanlage einen großen Kostenfaktor dar. Neben Transport, Umschlag und Lagerung müssen Qualitätsansprüche und ein lückenloser...
Die 2.452 genossenschaftlichen Unternehmen in Deutschland haben 2012 erstmals mehr als 50 Milliarden Euro umgesetzt.
Am 1. März 2013 endet die Frist, in der alte Wasserrechte zur Eintragung bei der Wasserbehörde angemeldet werden müssen. Wird die Frist versäumt, erlöschen diese Rechte am 1. März 2020 (Paragraf 21 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG)).
Die Pflichtversicherung für landwirtschaftliche Anhänger bis 25 km/h und selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis 20 km/h wird endgültig nicht kommen, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Der Bundestag hatte Ende Januar 2013 das Gesetz zur Änderung versicherungsrechtlicher Vorschriften...
Die dänische Molkereigenossenschaft Arla Foods, Viby, berichtet über hohe Zuwachsraten vor allem außerhalb Europas. Arla habe zuvor noch nie so eine positive Entwicklung bei den Einnahmen außerhalb der EU verbucht wie in 2012. „Das ist ein Beweis dafür, dass unsere internationale Strategie jetzt...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.