Corona-Krise Umfrage: Corona und die Landwirtschaft
Wissenschaftler der Fachhochschule Soest wollen herausfinden, wie Landwirtinnen und Landwirte mit den Herausforderungen der Corona-Krise umgehen und laden zu einer Umfrage ein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wissenschaftler der Fachhochschule Soest wollen herausfinden, wie Landwirtinnen und Landwirte mit den Herausforderungen der Corona-Krise umgehen und laden zu einer Umfrage ein.
Erdbeeren, Spargel und andere Lebensmittel müssen geerntet werden, andernfalls verdirbt die Ernte auf den Feldern. Hilfe verspricht die Entwicklung zweier Studierenden der Universität Hohenheim in Stuttgart: Die App „soliD – solidarisches Deutschland“ soll Landwirte in Not mit Menschen...
Für Bezieher von vorzeitigen Altersrenten aus der Alterssicherung der Landwirte (AdL) werden im Jahr 2020 die Hinzuverdienstregelungen ausgesetzt.
„Mit dem von der L-Bank zur Verfügung gestellten breiten Angebot für Betriebsmittel-, Liquiditäts- und Überbrückungsfinanzierungen wird den Südwest-Unternehmen auch in Zeiten eines schwierigeren wirtschaftlichen Umfelds ausreichend Liquidität zur Verfügung gestellt. Dies gilt gerade auch bei...
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) fördert ab dem 1. April auch in diesem Jahr wieder den Kauf ausgewählter Produkte, die zur Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen beitragen. Hierfür stehen 400.000 Euro zur Verfügung.
Deutschland stoppt die Einreise von Saisonarbeitskräften. Aus internen Kreisen heißt es, "die Einreise von Saisonarbeitskräften nach der bisherigen Regelung (Einhalten bestimmter Verfahrensvoraussetzungen) ist nur noch bis heute 17.00 Uhr (Eintreffen am Flughafen) gestattet". Mit dieser Maßnahme...
Um Besucher und Personal zu schützen, bittet die Sozialversicherung für Landwirtschaft,Forsten und Gartenbau (SVLFG) darum, ihre Geschäftsräume nicht persönlich oder nur nach vorheriger Terminabsprache aufzusuchen. Auch auf postalische Zusendungen sollte wenn möglich verzichtet werden. Es wird...
Das Bundeskabinett hat gestern weitreichende Hilfen für Bürger und Unternehmen beschlossen, die durch die Corona-Krise betroffen sind. Unter anderem wurden auch Erleichterungen für die Landwirtschaft beschlossen.
Der Bundesrat will am kommenden Freitag (27.03.2020) in seiner Sitzung die Abstimmung über die Verschärfung der Düngeverordnung vorziehen. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, fordert den Bundesratspräsidenten, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke auf, den Punkt...
Durch die Verbreitung des Corona-Virus gilt es, persönliche Kontakte auf ein absolut notweniges Minimum einzuschränken. Daher wird die LBV-Antragsberatung bis auf weiteres ausschließlich auf telefonischen/elektronischen/schriftlichen Weg abgewickelt.
Woran erkenne ich, dass ein Betrieb nachhaltig wirtschaftet? Auf dem diesjährigen Netzwerktreffen der Ernährungsräte Anfang März 2020 in Bonn stellte Stefan Gothe von der Regionalwert AG Rheinland ein Online-Tool vor, das genau diese Frage beantwortet. Verbraucherinnen und Verbraucher sehen damit,...
Ganz Europa befindet sich derzeit in einer Ausnahmesituation. Das neuartige Corona-Virus Sars-CoV-2 breitet sich auch in Baden-Württemberg immer weiter aus. Von den einschneidenden Maßnahmen, die für die Verlangsamung der Virusausbreitung sorgen sollen, sind auch die Mitarbeiterinnen und...
Für das Anbaujahr Herbst 2019 und Frühjahr 2020 werden in Kürze die Unterlagen zur Nachbauerklärung verschickt.
In diesen Tagen beginnen wieder die Arbeiten auf den Feldern. Dabei kommt es bei den Kreisbauernverbänden immer wieder zu Fragen bezüglich des ausgehenden Lärms von landwirtschaftlichen Maschinen. Der Kreisbauernverband Ulm-Ehingen hat nun ein Schreiben erstellt, das die Mitglieder griffbereit...
Wer am Coronavirus erkrankt ist (UCD-Diagnose 07.1), hat Anspruch auf Betriebs- und Haushaltshilfe, sofern alle weiteren Voraussetzungen vorliegen. Das meldet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Dabei ist das Bereitstellen einer Ersatzkraft von den konkreten...
Auf 25 Jahre gemeinsame Vermarktung blickten die Mitglieder der Erzeugergemeinschaft Alb-Donau-Oberschwaben w. V. (ADO) bei ihrer Jahresversammlung am 3. März zurück. Das Vermarktungsjahr 2019 verlief zufriedenstellend mit einem Umsatzplus von rund acht Prozent.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gibt eine Betriebsanweisung mit Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zum Coronavirus heraus. Die Betriebsanweisung gibt es in deutscher, polnischer, rumänischer und russischer Sprachversion.
„Der Agrarstandort Deutschlands hängt von der Kreativität, der Innovationsfreude und dem Engagement der Branche selbst ab.“ Dies ist das Fazit einer Analyse von DLG-Präsident Hubertus Paetow auf der DLG-Wintertagung am 18. bis 19. Februar in Münster. „Wir haben es in der Hand“, mahnte der...
Vor wenigen Wochen wurde im sogenannten Eckpunktepapier festgelegt, dass in Naturschutzgebieten ab 2022 keine – beziehungsweise nur mit Ausnahme – Pflanzenschutzmittel (PSM) ausgebracht werden dürfen. Die Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) stellt nun Karten zur...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.