Phytobiotics Verkaufsteam in der DACH-Region verstärkt
Die DACH-Region ist Phytobiotics Heimatmarkt. Regionalität und Kundennähe sind dem Unternehmen wichtig. Deshalb baut Phytobiotics sein Verkaufsteam für die DACH-Region aus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die DACH-Region ist Phytobiotics Heimatmarkt. Regionalität und Kundennähe sind dem Unternehmen wichtig. Deshalb baut Phytobiotics sein Verkaufsteam für die DACH-Region aus.
Seit dem 9. April 2020 können auch Unternehmen der land- und forstwirtschaftlichen Urproduktion einen Antrag auf Corona-Soforthilfe stellen, um einen durch die Corona-Pandemie verursachten existenzgefährdenden Liquiditätsengpass auszugleichen. Die bisherigen Erfahrungen mit den eingehenden...
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) kann bestimmte soziale Dienstleister, die durch die Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, mit einem Zuschuss unterstützen. Das sieht das im Rahmen des Sozialschutz-Pakets verabschiedete...
Das Förderneugeschäft der Landwirtschaftlichen Rentenbank stieg im Geschäftsjahr 2019 gegenüber dem Vorjahr leicht auf 10,6 Mrd. Euro. Das darin enthaltene Programmkreditgeschäft ging zurück, da insbesondere das Neugeschäft in der Fördersparte „Erneuerbare Energien“ deutlich sank. Im Kernbereich...
Die Steuervergünstigungen, die mit der Tarifglättung einhergehen, treten in Kraft. Die EU-Kommission hat zugestimmt. Landwirte können von jetzt an Anträge stellen. Das meldet die Ecovis AG Steuerberatungsgesellschaft in ihrem Pressedienst.
Das Verwaltungsgericht Sigmaringen hat im Rahmen eines einstweiligen Rechtsschutzverfahrens einen Baustopp für den 1000-Kühe-Stall in Ostrach-Hahnennest abgelehnt. Wie das Gericht am 17. April weiter mitteilte, bleibt so ein darauf gerichteter Eilantrag eines Umweltverbandes erfolglos.
Die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln ist derzeit groß. Ein guter Zeitpunkt um zu zeigen, wo die Ware herkommt. Mit der neuen Regionalkampagne des baden-württembergischen Landwirtschaftsministeriums „Wir versorgen das Land“ zeigen 20 Gesichter aus Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und...
Auch für die Rentenbezieher der Landwirtschaftlichen Alterskasse und Berufsgenossenschaft gibt es ab dem 1. Juli 2020 mehr Geld. Die Renten erhöhen sich um 3,45 Prozent (West) bzw. 4,20 Prozent (Ost).
Die R+V Versicherung bietet nur noch bis 22. April die ASP-Ernteversicherung an. Das meldet die BAG-Hohenlohe in ihrem Rundschreiben. Ihre Empfehlung lautet: Sichern Sie Ihren Ackerbaubetrieb vor der afrikanischen Schweinepest und anderen Tierseuchen.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet mit Unterstützungdes Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit dem 16. April 2020 Liquiditätssicherungsdarlehen an, die mit einer Bürgschaft kombiniert sind.
Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) unterstützt ihre Versicherten mit 500 Euro, wenn sie ihren Feldhäcksler unter bestimmten Voraussetzungen sicherheitstechnisch nachrüsten.
Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten oder Arbeitssuchende legen in diesen Tagen rund um Ostern Hand an in der Landwirtschaft, wie hier auf einem Feld von Erdbeer-Schilling, Aulendorf, im Landkreis Ravensburg.
Ab Donnerstag, 8. April sind die Corona-Soforthilfen auch für die Land- und Forstwirtschaft geöffnet. Die Landesregierung hatte bereits in der vergangenen Woche mit einem Start der Maßnahmen gerechnet. Leider gab es noch Abstimmungsbedarf mit dem Bund. „Nun sind die offenen Fragen geklärt und die...
Der Deutsche Bauernverband hat ab sofort die Webseite www.saisonarbeit2020.bauernverband.de freigeschaltet. Auf dieser Seite müssen die Betriebe die konkreten Einreisedaten ihrer Saisonarbeiter aus Osteuropa anmelden, die mit dem Flugzeug nach Deutschland kommen.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesinnenminister Horst Seehofer haben heute ein gemeinsames Konzept im Bundeskabinett vorgestellt, das Ausnahmen von den geltenden Einreisebeschränkungen für Saisonarbeitskräfte vorsieht. Demnach wird in den Monaten April und Mai bis zu 40.000...
Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl und Agrarminister Peter Hauk wollen Flüchtlinge in Arbeit bringen. Lesen Sie, welchen Status die potenziellen Erntehelfer haben müssen.
70 Prozent der Sägewerke kämpfen bereits mit den Folgen der Corona-Pandemie, ergab eine Umfrage des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbandes.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesamte gesellschaftliche Leben erreichen inzwischen nie da gewesene und noch vor Wochen unvorstellbare Ausmaße. Alle Bereiche des Alltags, der Wirtschaft und auch der öffentlichen Einrichtungen sind gleichermaßen betroffen. Aus diesem Grund hat das...
Wie können digitale Technologien die Wertschöpfung und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe im Südwesten verbessern? Das neue Projekt "DiWenkLa" hat genau das zum Ziel. Betriebswirtschaftler Prof. Dr. Enno Bahrs von der Universität Hohenheim stellt das Forschungsprojekt im Gespräch mit...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.