Zusammenschluss der Getreidezüchter Streng und Saka
Die Züchterhäuser Saatzucht Streng-Engelen GmbH & Co. KG, Uffenheim, und die Pflanzenzucht Saka GmbH & Co. KG, Ranzin, gehen in der Getreidezüchtung jetzt gemeinsame Wege.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Züchterhäuser Saatzucht Streng-Engelen GmbH & Co. KG, Uffenheim, und die Pflanzenzucht Saka GmbH & Co. KG, Ranzin, gehen in der Getreidezüchtung jetzt gemeinsame Wege.
Die zunehmende Bürokratie ist ein Dauerthema, nicht nur in der Landwirtschaft. Kaum ein Monat vergeht, ohne dass neue Vorschriften zu neuen Anträgen oder Dokumentationspflichten führen. Mit der Bürokratiebelastung und ihren Ursachen beschäftigte sich ein Forschungsprojekt an der Uni Hohenheim.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, bietet ab sofort Darlehen zur Liquiditätssicherung für Gartenbaubetriebe an, die aufgrund des kalten Frühjahrs Schwierigkeiten beim Absatz ihrer Produkte haben.
Die Molkerei Fonterra in Neuseeland hat zu Ostern mitgeteilt, dass die Milchauszahlungspreise im Wirtschaftsjahr 2012/13 auf 6,12 Neuseeländische Dollar (NZ $) ( ca. 3,97 Euro) pro Kilogramm Milchfeststoff angehoben werden. Für die Landwirte bedeutet dies rund 34 Cent pro Kilogramm Milch.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,15 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.
Die Stiftung für Begabtenförderung der Deutschen Landwirtschaft macht darauf aufmerksam, dass junge begabte Berufstätige in den 14 grünen Berufen unter 30 Jahre noch bis Ende April Anträge auf Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen stellen können.
Die badischen Erzeugergenossenschaften in Bruchsal, Oberkirch, Vogtsburg und auf der Insel Reichenau steigerten 2012 den Umsatz um gut ein Prozent auf den neuen Rekordwert von 146,1 (Vorjahr: 144,6) Mio. Euro. Die vermarktete Menge Obst und Gemüse war indes um 18 Prozent auf 96.200 (117.400)...
FrieslandCampina erwartet für das gesamte Jahr 2013 einen Garantiepreis für die Mitglied-Milchviehhalter von rund 36,50 Euro pro 100 Kilogramm (kg) Milch. Ursachen für den deutlich höheren Garantiepreis sind der Rückgang der Milchanlieferung in Neuseeland wegen Trockenheit und die rückläufige...
Die Milcherzeugergemeinschaft (MEG) Südwest eG schloss das Jahr 2012 mit einem Bilanzgewinn in Höhe 43.000 Euro ab. Über die Milchwirtschaftliche Beteiligungs-AG (MWB), die der MEG vorgeschaltet ist, liefern die Milcherzeuger ihre Milch an FrieslandCampina Heilbronn. Nach Gründung einer neuen...
Die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) versendet Anfang April die Formulare zur Nachbauerklärung für das Anbaujahr Herbst 2012/Frühjahr 2013. Die Angaben zur Erklärung des Nachbaus sind per Post oder online unter http://www.stv-bonn.de bis zum 14.06.2013 einzureichen.
Der Fachausschuss Pflanzliche Erzeugung und Nachwachsende Rohstoffe des Landesbauernverbandes (LBV) informiert in einer Fachtagung am Donnerstag, 11. April 2013, über „Wetterextreme: Eine Folge des Klimawandels? Was kommt auf die Landwirtschaft zu?“.
Das anhaltende Winterwetter schlägt sich im März 2013 weiterhin in einem relativ hohen Pelletpreis nieder. Die Preise stiegen im Vergleich zum Februar um rund ein Prozent-
Das Interreg-Projekt OptiMIR nutzt das Potenzial von 64.000 landwirtschaftlichen Betrieben in Nordwesteuropa mit über vier Millionen Milchkühen. Ziel ist es, mit optimierter Infrarotspektroskopie mehr Informationen aus der Milch für das Herdenmanagement zu gewinnen.
Das französische Maschinenbauunternehmen Exel-Industries aus Epernay bei Reims übernimmt den deutschen Landmaschinenhersteller Holmer aus Eggmühl bei Regensburg, teilt Holmer mit.
Die Vereinigung von Schlachtvieherzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) veröffentlicht Referenzmasken für die Autofom- und Fom-Klassifizierung.
Die Generalversammlung der Holzhof Oberschwaben eG hat in Bad Schussenried entschieden, die Genossenschaft zu schließen. Aufgrund der Veränderungen im Holzmarkt wurden die Leistungen des Holzhofs von den Mitgliedern immer weniger in Anspruch genommen.
Die ersten Unternehmen, die Raps-, Mais- oder Zuckerrübensaatgut behandeln oder beizen, haben die Qualitätsprüfung Seed-Guard bestanden.
Seit Systemstart im August 2012 haben sich bereits 17 Saatgutbehandlungsunternehmen für das SeedGuard-Zertifizierungssystem registriert. Für 11 Beizstellen, darunter Raps-, Mais- und Zuckerrübenbeizstellen, konnten nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung die ersten SeedGuard Zertifikate...
Die Umstellung auf die Gruppenhaltung der Sauen führt in der baden-württembergischen Ferkelerzeugung zu tiefgreifenden Veränderungen, bedauert der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) mit Sitz in Stuttgart.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.