Horsch Leeb Streuen auf 48 Metern
Horsch Leeb präsentiert zur Agritechnica zahlreiche Neuheiten und Neuerungen. Darunter auch erstmals einen pneumatischen Düngerstreuer.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Horsch Leeb präsentiert zur Agritechnica zahlreiche Neuheiten und Neuerungen. Darunter auch erstmals einen pneumatischen Düngerstreuer.
Die ZG Raiffeisen Technik GmbH vertreibt ab sofort auch Radlader des niederländischen Herstellers Tobroco-Giant. Damit erweitert der badische Agrar- und Kommunaltechnikhändler sein Portfolio um einen weiteren namhaften Lieferanten.
Das TIZ Landl Grieskirchen (AT), das Technologie- und Innovationszentrum, in dem Pöttinger einer der Hauptmieter ist, wurde zum zweiten Mal erweitert. Dank der guten Auftragslage ging die neue Halle – das TIZ 3 - bereits im Februar 2023 in Betrieb.
Praxisnahe Unterstützung für Bauverantwortliche: Umweltministerium Baden-Württemberg veröffentlicht Praxisleitfaden zu Photovoltaik-Pflicht.
Claas stellte bei der diesjährigen Neuheitenpräsentation unter anderem den neuen Großtraktor Xerion vor, den es jetzt mit Bandlaufwerken und bis zu 653 PS gibt.
Mit der Aktionswoche Artenvielfalt will der Fachverband Biogas gemeinsam mit zahlreichen Partnern darauf aufmerksam machen, dass sich Biogas und Biodiversität ergänzen und dass Biogasanlagen ein entscheidendes Puzzleteil in der Nationalen Biomassestrategie sein muss. Bereits zum vierten Mal findet...
Der Ausbau der Photovoltaik im Südwesten kommt voran: Im Jahr 2022 lag die installierte Leistung der neu errichteten Solarstromanlagen bei 807 Megawatt – ein Plus von rund dreißig Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damals lag der Zubau bei 623 Megawatt. Im Land sind einige Regionen beim...
Der European Energy Award wurde am 17. Mai in Karlsruhe verliehen – elf Mal davon in Gold. Die Landkreise Karlsruhe und Rottweil waren bei den Gold-Gewinnern dabei.
Der dreibalkige Grubber Karat 10 geht in verschiedenen angebauten und aufgesattelten Varianten in den Markt.
Deutz-Fahr stellt die neue Serie 5080 DF/DS/DV Ecoline mit Breiten zwischen 1,15 und 1,65 Meter vor. Alle Modelle der Serie sind sowohl als Vier-Säulen-Kabine als auch als Plattformversion mit klappbarem Überrollbügel erhältlich.
Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität...
Um den Energiebedarf langfristig vollständig aus Erneuerbaren Energien zu decken, ist neben einer Reihe weiterer Maßnahmen ein deutlicher Ausbau der installierten Photovoltaik-Leistung notwendig. Gerade in der Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen zur Installation von...
Fotovoltaikanlagen boomen. Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer planen derzeit die Anschaffung einer Anlage, um günstigen Solarstrom zu erzeugen. Allerdings halten sich noch immer einige falsche Vorstellungen in den Köpfen der Deutschen.
Sechzig Photovoltaik-Module mit grüner MorphoColor® Strukturschicht bereichern die Fassade des Zentrums für Höchsteffiziente Solarzellen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Das Pilotprojekt für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) wird das Forschungsinstitut mit circa 11...
Laub, Dreck und andere Verunreinigungen aus der kalten Jahreszeit können die Leistungsfähigkeit von Solaranlagen beeinträchtigen. Wer sich ab dem Frühjahr den maximalen Ertrag aus der Sonnenenergie sichern will, sollte deshalb frühzeitig einen Check seiner Fotovoltaik- oder Solarthermieanlage...
Egal ob schwerer Laufstallmist, strohiger Pferdemist, Kompost, separierte Gärreste, Hühnertrockenkot, krümeliger Klärschlamm oder feuchter Kalk – Miststreuer finden bei der Düngung vielseitigen Einsatz. Hohe Ausbringleistung und ein störungsfreier Betrieb mit gleichmäßiger Verteilung des...
Das Konzept der Agri-Photovoltaik kann für Landwirt*innen rentabel sein. Doch für Netzanschluss und Genehmigungsverfahren fehlen praxistaugliche Lösungen, wie Forschende vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Hochschule Kehl (HSK) im Projekt Landgewinn mit Förderung durch...
Für den Aufbau einer Wasserstofftankstelle in Schwäbisch Gmünd planen LHYFE, ein globaler Pionier in der Produktion von erneuerbarem grünem Wasserstoff für den Transportbereich und industrielle Anwendungen, und das Joint Venture JET H2 Energy eine Partnerschaft . Der Bau beginnt 2024. Das Projekt...
Vliesstoffe, Einlegesohlen, Sitzpolster – und Biogas: Das soll künftig aus landwirtschaftlichen Reststoffen wie zum Beispiel Hopfenrebhäcksel entstehen. Das ist das Ziel des Projekts BigaTex mit Beteiligung von Forschenden der Universität Hohenheim.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) ermächtigt und verpflichtet die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Gebotshöchstwerte der Ausschreibungen zu erhöhen, wenn diese nachweislich zu niedrig sind. Anlässlich der in Kürze anstehenden ersten Ausschreibung für Biomasse im Jahr 2023 fordern die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.