Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Vom Kehrgerät über den Pflug bis hin zum Mähdrescher – Landtechnik ist mehr als "nur" die Zugmaschine – auch wenn der Traktor oft das Herzstück jeden landwirtschaftlichen Betriebes ist. Hier finden Sie Fachartikel, Tipps und Trends für die Technik der Innen- und Außenwirtschaft in Land- und Forsttechnik. Dazu auch allerlei zum Thema Erneuerbare Energien. 

  • Es gibt kaum Bio-Energiewirte

    Agrarpolitik

    Obwohl die ersten Pioniere bereits in den 1950er Jahren Reststoffe und Koppelprodukte auf Biobetrieben veredelt haben, hat sich die energetische Nutzung der Biomasse nicht durchgesetzt. Von den rund 7.500 Biogasanlagen steht heute nur ein Prozent auf Ökobetrieben.

  • Tidue Softtracks neu ausgestatt

    Betriebsführung

    Bei Peter Hoffmann sind zwei Eco Log Harvester im Einsatz. In einer Aktion von einem halben Tag wurde das Gefährt nun mit einer neuen Bereifung an die gesetzlichen Anforderungen angepasst.

  • Rudolph Sack entwicklete den ersten Eisenpflug in Europa.

    150 Jahre Landtechnik aus Leipzig

    Im Jahr 2013 wird die Geschichte des Amazone Tochterunternehmens BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig 150 Jahre alt. Denn seine Ursprünge führen auf die Gründung der Firma Rud. Sack durch Rudolph Sack im Jahr 1863 zurück.

  • Top-Themen
    • Neues Bewegungskonzept für Forstmaschinen

      Bei den 2. KWF-Thementagen (1. und 2. Oktober 2013, Mecklenburg-Vorpommern) zeigt das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) moderne Forsttechnik für den Einsatz auf nassen Waldstandorten. Den Besucher erwarten zwei Forstmaschinen mit einem neuen Bewegungskonzept: ein...

  • Aufwändungen für Pflanzung beziehungsweise Saat einschließlich der Kulturvorbereitung sind zuwendungsfähig

    Geld für den Wald indirekt auch 2014 verfügbar

    Waldbesitzer, die noch bis zum 15. Oktober 2013 einen Antrag auf forstliche Förderung stellen, können die Maßnahmen dann im kommenden Jahr durchführen. Das ist wichtig, denn für 2014 hat das Land aufgrund von Verzögerungen bei der EU die forstliche Förderung ausgesetzt. Was das bedeutet und...

  • In Deutschland wurden in der Saison 2012/2013 rund drei Prozent weniger Mähwerke verkauft. Angesichts des Spitzenjahres zuvor ist das ein gutes Ergebnis.

    Mäher & Co. noch im grünen Bereich

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Ein positives Resümee ziehen die Hersteller von Grünfuttererntetechnik für die im Juni abgeschlossene Saison. Mit einem Rückgang von vier Prozent bei Zettwendern und Schwadern sowie um drei Prozent bei Mähwerken lagen die Verkaufszahlen in Deutschland nur knapp unter dem sehr guten...

    • Sichere Holzernte im Film

      Agrarpolitik

      Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau – Bereich Prävention – informiert in einem Video über Aspekte der sicheren Holzernte. Das Video finden Sie hier.

  • MikroKopter sind elektrisch angetriebene, universelle Schwebeplattformen, die sich optimal für Luftbilder (und -videos) eignen.

    Hightech rettet Rehkitze

    Grünland

    Jedes Jahr sterben Tausende Kitze beim Mähen der Felder, weil sie nicht vor den Maschinen flüchten. Ausgerüstet mit Wärmebildkamera und Videosender helfen MikroKopter bei der Suche nach den Tieren.

    • Bürger wählen Waldgebiet des Jahres 2014

      Agrarpolitik

      Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) ruft die Bürgerinnen und Bürger an eine bundesdeutsche Wahlurne der besonderen Art. Ab sofort steht bereits zum zweiten Mal die großartigste „Natur des Jahres“ zur öffentlichen Abstimmung. Gesucht wird das Waldgebiet des Jahres 2014.

    • Baumpilze lassen Strom fließen

      Agrarpolitik

      Wissenschaftler am Institut für Mikrosystemtechnik in Freiburg haben ein neues Konzept für Biobrennstoffzellen vorgestellt. Dabei versorgt der Baumpilz Trametes versicolor die Kathode einer Biobrennstoffzelle regelmäßig mit dem Enzym Laccase, das die Brennstoffzellen-Reaktion mit Sauerstoff...

  • Galt vor knapp 100 Jahren Amazones Walzenstreuer Michel als das Nonplusultra der Düngetechnik, so sind es heute die modernen Zweischeibendüngerstreuer mit Arbeitsbreiten bis 54 m.

    Buch und Bonus zum 130-jährigen Amazone-Jubiläum

    Die Amazonen-Werke feiern dieses Jahr das 130-jährige Unternehmensjubiläum. Den Unternehmensgründer Heinrich Dreyer hätte es seinerzeit sicherlich stolz gemacht, dass Amazone auf eine sehr erfolgreiche Geschichte zurückblicken kann und dabei ein unabhängiges Familienunternehmen geblieben ist....

  • Das imposante „Geweih“ des Hirschkäfer-Männchens ist eigentlich der extrem vergrößerte Oberkiefer des Käfers.

    Hirschkäfer - bitte melden!

    Der kastanienfarbene Hirschkäfer ist durch seine Größe und sein imposantes „Geweih“ auch für Laien unverwechselbar. Diesen Umstand machen sich die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg und die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt...

  • Landtechnik bleibt Wachstumsbranche

    Betriebsführung

    Investitionen in Hightech für Acker und Stall liegen derzeit international voll im Trend. In seinem diesjährigen Wirtschaftsbericht geht der VDMA Landtechnik davon aus, dass die Produktion von Landtechnik im Jahr 2013 weltweit um sechs Prozent auf 96 Milliarden Euro steigen wird.

  • Alles Wissenswertes zur Waldkalkung gibt es in einer neuen Broschüre.

    Infobroschüre zur Waldkalkung

    Wie geht es den deutschen Waldböden? Welchen Einfluss haben anthropogene Säureeinträge? Und welche Rolle spielen Bodenschutzkalkungen für die Waldgesundheit? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue Infobroschüre „Waldkalkung für vitale Wälder“ auf verständliche und anschauliche...

  •  In Baden-Württemberg existiert bislang keine Luchspopulation. Anfang Juni wurde ein toter Luchs im Südschwarzwald ufgefunden.

    Toter Luchs im Südschwarzwald

    Am 2. Juni wurde der seit März 2013 regelmäßig im Südschwarzwald nachgewiesene Luchs tot aufgefunden. Der Kadaver wurde von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in Zusammenarbeit mit dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt in Freiburg (CVUA) hinsichtlich...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.