Tradition und Innovation Valtra feiert 70. Geburtstag
Valtra wird in diesem 70 Jahre alt und feiert sein Jubiläum über das ganze Jahr - unter anderem mit einem limitierten Sondermodell.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Valtra wird in diesem 70 Jahre alt und feiert sein Jubiläum über das ganze Jahr - unter anderem mit einem limitierten Sondermodell.
EnergyDecentral ist die Leitmesse für dezentrale und erneuerbare Energieversorgung in der Landwirtschaft. Gemeinsam mit der Partnermesse EuroTier findet sie am 9. bis 12. Februar 2021 in digitaler Form statt. Auf der Messe wird es auch um Speicherung gehen. Warum dieses Thema so wichtig ist,...
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft kann das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ fortführen. Das hat der Ministerrat der baden-württembergischen Landesregierung beschlossen. Insgesamt stehen weitere zehn Millionen Euro zur Verfügung.
Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss die Staatengemeinschaft bis 2050 klimaneutral wirtschaften. Für das wichtigste klimapolitische Instrument halten viele Regierungen und Fachleute die CO2-Bepreisung – auch Deutschland hat sie gerade für Verkehr und Wärme eingeführt. Eine...
Ein mit hofeigenem Strom betriebenes Sprühfahrzeug, das vor allem auf Feldern und Äckern der konventionellen und der biologisch dynamischen Landwirtschaft eingesetzt wird, hat die HMF-Mobility GmbH in Überlingen am Bodensee für den dortigen Rengoldshauser Hof entwickelt. Jetzt soll der bisher...
Nährstoffüberschüsse in Veredelungsregionen und die jüngsten Änderungen der Düngeverordnung stellen Biogasanlagenbetreiber und tierhaltende Landwirte vor immer größere Herausforderungen. Im Umgang mit Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten steigt deshalb der Bedarf an neuen Lösungen für Aufbereitung,...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) zieht eine positive Bilanz des Medien-Previews zur EuroTier/EnergyDecentral digital. Im Dezember des vergangenen Jahres präsentierten sich rund 70 Aussteller 200 akkreditierten Journalistinnen und Journalisten aus 27 Ländern. Über 50 Prozent der...
Das österreichische Familienunternehmen Pöttinger begeht im Jahr 2021 ein herausragendes Jubiläum: Unter dem Motto „Ehre die Vergangenheit – sei die Zukunft.“ wird die 150-jährige Erfolgsgeschichte gefeiert. Aus einem kleinen Handwerksbetrieb im österreichischen Grieskirchen entwickelte sich ein...
Das Lemken-Set ‚iQblue connect‘ hat von der AEF die Zertifizierung für die intelligente Anbaugerätesteuerung erhalten. Das System ermöglicht den Anbaugeräten, den Traktor zu steuern.
Zum 1. Januar sind die Regelungen des neuen Erneuerbare Energien Gesetz 2021 (EEG 2021) in Kraft getreten. Das Hauptstadtbüro Berlin, das getragen wird vom Bundesverband Bioenergiee. V. (BBE), Deutschen Bauernverbande. V. (DBV), Fachverband Biogas e. V. (FvB) und Fachverband Holzenergie (FVH), hat...
Mit einer Gärdüngertrocknungsanlage können in der Regel Lagerraum und Transporte und damit Kosten eingespart werden. Die Anlage von Ludwig Haberzagl kann noch mehr: Sie schleust Ammoniumsulfat-Lösung aus, was vielfältige Vorteile bringt. In BWagrar 1/2021 können Sie in einem ausführlichen Beitrag...
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) hat ein praxisnahes Berechnungsmodell entwickelt, das die Abschätzung der Methanbildung in einer Biogasanlage sowie im Gärrestlager unter Berücksichtigung von spezifischen Anlagen- und Prozessparametern erlaubt. Der Methanrechner...
Rund 150 Biogasanlagen produzieren schon heute flexibel Strom und werden markt- und systemdienlich betrieben. Dies zeigt eine Analyse im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), die von der Agrarservice Lass GmbH mit Hilfe des Flexperten-Netzwerkes durchgeführt wurde.
Die Absenkung des pH-Werts von flüssigen Wirtschaftsdüngern führt zur Reduzierung von Ammoniak-Emissionen während der Ausbringung. Doch wie verhalten sich angesäuerte Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen, wie wird die Nährstoffverfügbarkeit - vor allem von Phosphor und Schwefel - im Boden...
Aufgrund der aktuellen Pandemielage verschiebt der Verein renergie Allgäu die Biogas-Infotage 2021 auf den 7. und 8. Juli und bietet am ursprünglich geplanten Termin Mittwoch, 13. Januar, und Donnerstag, 14. Januar, zusätzlich zwei Tage „Biogas-Infotage kompakt“ an. Fachberatung und...
Die Umweltministerinnen und -minister der Länder und des Bundes wollen dem Windenergieausbau neue Dynamik verleihen und deshalb Genehmigungsprozesse beschleunigen. Dazu gehört auch, die artenschutzrechtliche Prüfung im Genehmigungsverfahren rechtssicher anzupassen und zu vereinheitlichen.
Da in den letzten Jahren die Nachfrage nach spezialisierten Mähdrescherschneidwerken gestiegen ist, erweitert Fendt ab jetzt sein Angebot mit Spezialschneidwerken von Geringhoff. Dazu wurde zwischen der Carl Geringhoff Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG in Ahlen, Westfalen, und dem...
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart hat die größte schwimmende Solaranlage in Nordrhein-Westfalen auf dem Baggersee eines Kieswerkes eingeweiht. Die 750 Kilowatt-Anlage in Vorselaer nahe Weeze ist ein Gemeinschaftsprojekt von Rheinland Solar und der Hülskens-Unternehmensgruppe, die das...
Die Plattform energy-charts.de des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist die umfangreichste Datenbank zur Stromerzeugung in Deutschland. Sie bereitet seit 2014 Daten zur Stromerzeugung aus verschiedenen neutralen Quellen auf und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Im...
Nach 20 Jahren EEG mit finanzieller Unterstützung der Biogasanlagenbetreiber, stellt sich die Frage, wie eine Anlage nach Ablauf dieser Zeit noch wirtschaftlich arbeiten kann? Dieser Frage widmeten sich Wissenschaftler der FH Münster, der Technischen Hochschule Ingolstadt, des ifeu Heidelberg und...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.