Energiewald mit Ackerstatus
Um Kurzumtriebsplantagen (KUP) und Agroforstsysteme, die auf Ackerflächen angebaut werden, ging es kürzlich auf einer Fachtagung der Universität Freiburg. Dabei spielen rechtliche Aspekte eine wesentliche Rolle.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Um Kurzumtriebsplantagen (KUP) und Agroforstsysteme, die auf Ackerflächen angebaut werden, ging es kürzlich auf einer Fachtagung der Universität Freiburg. Dabei spielen rechtliche Aspekte eine wesentliche Rolle.
Die Architekten und Wissenschaftler des Lehrstuhls 2 für Baukonstruktion und Entwerfen (IBK2) der Universität Stuttgart entwickeln zusammen mit Projektpartnern Fassaden für Bürogebäude mit integrierter Solarenergietechnik.
Seit einigen Monaten wird aufbereitetes Biogas, auch Biomethan oder Bioerdgas genannt, in das deutsche Erdgasnetz eingespeist. Trotz noch zahlreicher wirtschaftlicher und technischer Herausforderungen beweisen die Pionieranlagen, dass es geht. Erdgaskunden können so in Zukunft regenerative Energie...
Die Phönix SonnenStrom AG hat mit 60 Beteiligungsgesellschaften der KG Allgemeine Leasing GmbH & Co. (KGAL) Verträge über die schlüsselfertige Errichtung von SonnenStrom Kraftwerken mit einer Gesamtleistung von 6,5 Megawatt (MW) geschlossen. Das 6,5 MW Solarkraftwerk wird in der Nähe der Ortschaft...
Hohenheimer Agrarforscher arbeiten seit mehreren Jahren daran, den Einsatz von Herbiziden zu optimieren. Hierzu entwickelten sie ein Kamera gestütztes Verfahren, das Unkräuter identifizieren und die Feldspritze regeln kann.
Auf dem Gelände des Restmüllheizkraftwerks Böblingen soll ein Biomasseheizkraftwerk gebaut werden, in dem Strom und Wärme erstmals in Deutschland aus Häckselfeinmaterial erzeugt wird, erklärte der Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen. Jährlich rund 20.000 Tonnen Häckselfeinmaterial können...
Mit einer Offensive pro Biodiesel reagieren die französischen Fahrzeughersteller auf die aktuelle Klimaschutzdebatte und die Verpflichtung zur Reduktion des CO2-Ausstosses im Straßenverkehr. Für zahlreiche Pkw-Modelle erteilen Peugeot und Renault bereits eine Freigabe für die Zumischung von bis zu...
Entgegen der aktuellen Diskussion sieht die PlanET Biogastechnik GmbH langfristig große Wachstumsraten beim Bau landwirtschaftlich betriebener Biogasanlagen. Im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern setzt das Unternehmen daher auch zukünftig nicht allein auf den Bau von größeren Biogasanlagen für...
In das WeideFest 2007 vom Freitag, den 17. August bis einschließlich Sonntag, den 19. August, in Schönbronn bei Rothenburg o.d.T. ist die InnovAgrica eingebettet. Dahinter verbergen sich in der Hauptsache die Kverneland-Feldtage, durch die eine lange Tradition wieder auflebt. Über 50 verschiedene...
Zur Bereitstellung von Biomasse für die Biogasanlage stellt sich die Frage, ob außer Mais auch noch andere Kulturen als nachwachsende Rohstoffe für die Gewinnung von Biogas in Frage kommen. Da die Antworten auf diese Frage wohl stark von den Bedingungen des Standorts abhängen würden, wurden in den...
Mit ihrem Kontrollzeichen zur Auslobung von qualitätsgesichertem Biodiesel hat die Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e. V. einen erheblichen Beitrag geleistet, das Vertrauen in die Qualität von Biodiesel für die Verwendung als Reinkraftstoff aber auch für die Zumischung zu stärken....
Der Deutsche Energie-Pellet-Verband e.V. (DEPV) begrüßt den baden-württembergischen Entwurf eines regenerativen Wärmegesetzes. Mit dem Kauf einer Pelletheizung trifft der Verbraucher schon heute eine zukunftsfähige Entscheidung. Mit Pelletheizungen werden 20 Prozent Kohlendioxid-Einsparung...
Ein Schlüssel zu aktivem Klimaschutz liegt bei der Effizienz der Ressourcennutzung. Die Debatte um den Schutz des Klimas ist gut und notwendig. Es gibt jedoch auch immer wieder irreführende Schlagzeilen.
Die elektronische Verlustkontrolle im Mähdrescher zeigt nur Verlusttendenzen an und ist daher ohne Kalibrierung fast nutzlos. Erst wenn man sie mit den tatsächlichen Verlusten im Schwad abgeglichen hat, kann man den Mähdrescher am Verlustniveau führen
Die frisch gekürten Träger des “Deutschen Gründerpreis” – die Elektrizitätswerke Schönau begehen das 10-jährige Jubiläum des Netzbetriebs in Schönau. Am 1. Juli 1997 haben die EWS, hervorgegangen aus einer Bürgerinitiative, als erster bürgereigener Stromversorger das Ortsnetz in Schönau nach zwei...
In Nordspanien entsteht das erste kommerziell betriebene Wellenkraftwerk der Welt, das in einer Hafenmole integriert ist. Das vom baskischen Energieversorger Ente Vasco de Energia in Auftrag gegebene Kraftwerk wird von Voith Siemens Hydro (VSH) gebaut. Die Anlage soll im Winter 2008/2009 in...
Die Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland steht an einem Scheideweg. Andere europäische Länder wie Spanien, Frankreich und Großbritannien unternehmen große Anstrengungen, um ihre energie- und industriepolitisch motivierten ehrgeizigen Ausbaupläne für Offshore-Windkraftanlagen zu...
Mit Sorge aber auch mit einem gewissen Optimismus berichtete der Vorsitzende des Verbandes Süddeutscher Zuckerrübenanbauer e.V. (VSZ), Dr. Hans-Jörg Gebhard, anlässlich der Verbandstagung in Ingolstadt über das Brüsseler Reformwerk für Zucker. Weil wichtige Elemente des im Übrigen schlüssigen...
Mit Erstaunen reagierte der Präsident des Fachverbandes Biogas e.V., Josef Pellmeyer, auf die Empfehlungen des vom Bundesumweltministerium am Donnerstag vorgelegten Erfahrungsberichts zum EEG: „Die Gutachter analysieren die Situation der Branche weitgehend realistisch. Es ist aber nicht...
Eine niedersächsische Gemeinde wies in ihrem Flächennutzungsplan nach den Vorgaben des Regionalen Raumordnungsprogrammes ein 37 ha großes Vorranggebiet für Windkraftanlagen aus. Bereits vier Jahre zuvor hatte die Bezirksregierung Lüneburg als Obere Naturschutzbehörde ein in 6 Kilometer Entfernung...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.