Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Vom Kehrgerät über den Pflug bis hin zum Mähdrescher – Landtechnik ist mehr als "nur" die Zugmaschine – auch wenn der Traktor oft das Herzstück jeden landwirtschaftlichen Betriebes ist. Hier finden Sie Fachartikel, Tipps und Trends für die Technik der Innen- und Außenwirtschaft in Land- und Forsttechnik. Dazu auch allerlei zum Thema Erneuerbare Energien. 

  • Neue Zahlen Solarstrom: 2005 in Deutschland 912 MW installiert

    Agrarpolitik

    Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 912 Megawatt (MW) neu installiert. 2004 waren es 597 MW. Die Zahlen sind deutlich höher als bisher angenommen. Eine neue Datenbasis erlaubt nun sichere Aussagen. Alle in Deutschland auf Dächern und Freiflächen...

  • Jetzt den Einschlag planen

    Die gute Nachfrage am Rundholzmarkt sollten Waldbesitzer jetzt, Anfang November, zum Einschlag nutzen. Nachfolgend einige Informationen zum Marktumfeld und zur Möglichkeit, auch Kleinmengen nach Waldmaß über den Holzhof und dessen Tochterfirma in.Silva zu vermarkten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Anbauprozessoren auch im Bauernwald

    Anbauprozessoren stellen eine effektive und relativ preiswerte Möglichkeit dar, die Aufarbeitung gefällter Bäume mit einem Traktor als Basismaschine zu mechanisieren. Ab 10.000 Euro gibt es bereits brauchbare Einstiegslösungen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sicherheit hat oberstes Gebot

    Im Herbst beginnt wieder die Zeit der Holzfällung. Bevor Sie mit dem Einschlag beginnen, sollten Sie überprüfen, ob Ihre persönliche Schutzausrüstung noch intakt ist und die Motorsäge richtig funktioniert. Worauf der Blick zu richten ist, beschreibt Ralf Grießer vom Forstamt Ravensburg.

  • Top-Themen
    • Biogasanlagen leiden unter den Ernteausfällen

      Der heißeste Juli seit Beginn der Wetteraufzeichnungen bringt auch Biogasanlagen-Betreiber in Bedrängnis. Vor allem beim Mais kommt es zu regional sehr unterschiedlichen Einbußen bis hin zu Totalausfällen. Aber auch das Sommergetreide weist erhebliche Mindererträge auf.

    • Interforst bricht alle Rekorde

      Die Rekordbesucherzahl von 50.000 erreicht und durchweg zufriedene Aussteller – die Interforst in München hat Mitte Juli alle Erwartungen übertroffen. Neben bewährter Technik gab es bei den rund 400 beteiligten Firmen auch unzählige Neuheiten zu sehen.

  • Ein Jobrechner am Pflug hilft Diesel sparen

    Durch die Änderung des Mineralölsteuergesetzes und wegen der gestiegenen Energiekosten hat sich die Diskussion um energieaufwändige Bodenbearbeitungsverfahren weiter verschärft. Mit Hilfe des BUS-Systems lässt sich beim Pflügen Kraftstoff sparen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rapssaat am unteren Limit

    Fragen zur Präzision der Rapssaat werden immer wieder gestellt.In Versuchen hat sich jetzt gezeigt, dass bei Aussatstärken bis 30 Körner pro Quadratmeter die moderne Getreidesätechnik gut mitspielt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Mehr Nadelrohholz nach Deutschland importiert

      Die Einfuhren von Nadelrohholz nach Deutschland sind deutlich gestiegen. Laut Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) erhöhten sich die Importe in den ersten vier Monaten des Jahres 2006 gegenüber der Vergleichsperiode von 2005 um ein Viertel auf 781.000 Festmeter (FM). Die...

  • Immer sauber in der Spur bleiben

    Automatische Lenksysteme sind in aller Munde. Die Systeme wissen, wo es langgeht und können bei der Aussaat, bei Pflegemaßnahmen und bei der Ernte zu einer erheblichen Kosteneinsparung führen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wartungstipps für Gelenkwellen

    „Lieber rechtzeitig warten!“, unter diesem Titel bietet Walterscheid jetzt eine aktuelle Fachinformation an, in der Praxistipps für die Wartung von Antriebssystemen bei Maschinen zur Grundfutterernte zusammengestellt sind. Damit sollen reparaturbedingte Stillstandszeiten während der Erntesaison...

    • Große Leistungsunterschiede bei Photovoltaik-Anlagen

      Energie

      Die Qualität von Photovoltaik-Anlagen ist in den vergangenen Jahren zwar immer besser geworden, dennoch liegen die tatsächlichen Erträge teilweise deutlich hinter den eigentlich erreichbaren Werten zurück, wie eine umfangreiche Studie an Praxisanlagen aus der Region um Freiburg zeigt.

  • GPS - Wegweiser von ganz oben

    Wer sich mit Feilflächenspezifischer Feldbewirtschaftung befasst, kommt an Satellitenortungssystemen nicht vorbei. Allerdings sollten beim Kauf und Einsatz verschiedene Punkte beachtet werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Was der Wald wert ist

    Im Privatwald gibt es diverse Anlässe, bei denen sich die Frage nach dem Wert eines Waldbestandes stellt. Dieser lässt sich mittels der Waldbewertung objektiver ermitteln.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wintereinschlag in den Wäldern des Landes abgeschlossen

    Während des abgelaufenen Winterhalbjahres haben die Forstwirte und Waldarbeiter in Baden-Württembergs Wäldern von Anfang Oktober 2005 bis Ende März 2006 rund 5,5 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen, was einer Anzahl von gut 200.000 LKW-Ladungen entspricht. Dies teilte der...

  • Eternit runter – Strom drauf

    Die beim Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) angesiedelte Service- und Marketinggesellschaft (SMG) und ihre Partnerfirma SKR haben ein Konzept entwickelt, wie Eternitdächer saniert und für Solarstrom genutzt werden können.

  • Sanft zum Boden - hart zur Straße

    Über 100 Liter Diesel braucht ein Landwirt in Deutschland im Durchschnitt pro Hektar und Jahr für seine übliche Flächenbewirtschaftung. Neben dem Fahrverhalten spielen dabei der Reifen und sein Luftdruck eine maßgebliche Rolle. Dieser lässt sich über Reifenregeldruckanlagen den jeweilgen...

  • Die Borkenkäfer warten schon

    Trotz des langen und kalten Winters bleibt die Borkenkäfergefahr bestehen, denn der Forstschädling kann in allen Entwicklungsstufen problemlos überdauern. Mit dem Aufgehen der Frostlage werden jetzt weitere Käferbäume aus dem Befall des letzten Jahres sichtbar. Diese müssen umgehend eingeschlagen...

  • Beim Futterkonservieren Kosten sparen

    Die Strukturveränderungen in den Milchviehbetrieben bringen den Zwang hin zur kostengünstigen und schlagkräftigen Futterproduktion und weg von der Eigenmechanisierung der Futterbergung. Dabei gibt es bei den verschiedenen Silierverfahren schon Unterschiede in den Kosten und Verfahrensleistungen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.