Pilotprojekt zu Agroforstsystemen
In einem Pilotprojekt will Baden-Württemberg die naturschutzfachlichen und wirtschaftlichen Aspekte von Agroforstsystemen untersuchen lassen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In einem Pilotprojekt will Baden-Württemberg die naturschutzfachlichen und wirtschaftlichen Aspekte von Agroforstsystemen untersuchen lassen.
Mit den Firmen Amazone, Grimme, Krone, Kuhn, Lemken und Rauch haben jetzt sechs renommierte Unternehmen der Landtechnik den Verein Competence Center ISOBUS (CCI) gegründet.
Anfang dieses Jahres hat die neue DPLF, die Deutsche Prüf- und Zertifizierungsstelle für Land- und Forsttechnik, als Nachfolgerin der Deutschen Prüfstelle für Land- und Forsttechnik, ihre Arbeit aufgenommen.
Das beim Forstlichen Gutachten bestehende Verfahren zur Rehwild-Abschussplanung wurde von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Freiburg im Auftrag des MLR unter Einbindung aller beteiligten Verbände und Vertreter der Jagd- und Forstbehörden überarbeitet.
Das Institut für Anwendungstechnik für Pflanzenschutz des Julius Kühn-Instituts (JKI) hat Neugeräte sowie Nachrüstsätze zu Maissämaschinen geprüft, mit denen die Abdrift von Beizmittelstäuben um mindestens 90 Prozent verringert werden können. Diese Stäube wurden im vergangenen Jahr mit dem...
Unter der Bezeichnung CleanAir bietet Kverneland Accord jetzt Abdrift mindernde Nachrüstsätze für die Maisdrille Optima an. Sie vermindern den möglichen Austrag von 'freiem' Beizmittelstaub um 90 Prozent und mehr.
Bereits zum fünften Mal in Folge ist der Mercedes-Benz Unimog von den Lesern der Fachzeitschrift Off Road zum besten Geländewagen des Jahres in der Kategorie „Sonderfahrzeuge“ gekürt worden.
Sägen für den Semiprofi sind für Anwender gedacht, die regelmäßig Holz machen, ihren Sägen jedoch nicht das letzte an Dauerleistung abverlangen. Wir haben vier Modelle mit 2 kW Motorleistung getestet.
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) als Sprecher der Technik und der Ingenieure informiert in einer Broschüre „Agrartechnischer Fortschritt – zukunftssichere Landwirtschaft“ über die umfangreichen Aktivitäten der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI (VDI-MEG).
„Mit der Gründung der Versicherungsstelle Deutscher Wald ist es gelungenen den Waldbesitzern in Deutschland eine zentrale Anlaufstelle für Risiko- und Versicherungsfragen, insbesondere im Hinblick auf Sturm- und Waldbrandgefahren vor dem Hintergrund des sich vollziehenden Klimawandels, zu...
Für die einen ist der landbauliche Mondkalender eine Richtschnur für die tägliche forstwirtschaftliche Arbeit, andere lehnen ihn als Humbug ab. Dr. Gottfried Briemle, Aulendorf, hat für das Jahr 2009 die wichtigsten Eckdaten zusammen gestellt.
Die stark gestiegene Kosten für Dünger erfordern eine präzise Ausbringung. Darauf macht die Firma Rauch aufmerksam.
Die Biogaserzeugung in Baden-Württemberg ist weiter auf dem Vormarsch. Im Rahmen der Agrarstrukturerhebung 2007 wurde laut Statistischem Landesamt ein Anbau von Energiepflanzen zur Biogaserzeugung auf einer Fläche von ca. 41.000 ha ermittelt, was etwa 3 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche...
Mitte Dezember 2008 wurde der letzte von insgesamt zehn elektrostatischen Staubabscheidern in Straubing und Umgebung eingebaut. Im Rahmen des jetzt beginnenden, mehrmonatigen Feldversuchs sind somit zehn Privathaushalte, die teilweise oder vollständig mit Holz heizen, mit einer neuartigen...
Immer häufiger denken Betriebe mit größeren Rindviehherden über den Einsatz eines selbst fahrenden Futtermischwagens als Alternative zum angehängten Mischwagen nach. Dabei sind neben der Arbeitszeit und den Kosten noch weitere Faktoren zu betrachten wie die betrieblichen Bedingungen oder auch der...
Energieholz von landwirtschaftlichen Flächen kann einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung von Bioenergie leisten. Zu diesem Ergebnis kommen Waldökologen des von Thünen-Instituts (vTI) in Braunschweig.
Seit den 70er Jahren hat der Gesetzgeber für die Umnutzung landwirtschaftlicher Bausubstanz eine behutsame Öffnung des Außenbereichs auf den Weg gebracht. Voraussetzung ist, dass solche Nutzungen auch „außenbereichsverträglich“ sind, sich also insbesondere mit den landwirtschaftlichen...
Mit Beginn des Winters werden die meisten Landmaschinen, also auch Traktoren und Mähdrescher, den Winter über in der Halle geparkt. Damit die Fahrzeuge im nächsten Frühjahr wieder ohne Probleme einsetzbar sind, sollten Landwirte ein paar wichtige Punkte beachten. Die Farmreifenexperten von...
Der deutsche Markt für selbstfahrende Feldhäcksler erreichte in der 2007/2008 mit 524 Maschinen ein Volumen wie zuletzt vor elf Jahren.
Entgegen aller Trends ist der Markt der Wärmepumpe in diesem Jahr gewachsen. Auch für 2009 ist die Branche optimistisch. Die Gründe sehen Branchenvertreter in den stabilen Förderbedingungen durch das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) sowie die Aufnahme der Wärmepumpe in das...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.