Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Vom Kehrgerät über den Pflug bis hin zum Mähdrescher – Landtechnik ist mehr als "nur" die Zugmaschine – auch wenn der Traktor oft das Herzstück jeden landwirtschaftlichen Betriebes ist. Hier finden Sie Fachartikel, Tipps und Trends für die Technik der Innen- und Außenwirtschaft in Land- und Forsttechnik. Dazu auch allerlei zum Thema Erneuerbare Energien. 

  • Neuer Anlauf bei den Direkteinspritzsystemen

    Die Idee, auf der Feldspritze mehrere Wirkstoffe mitzuführen und je nach Verunkrautung situationsabhängig anzumischen und auszubringen gibt es schon seit den achtziger Jahren. Zur Marktreife kam die Technik allerdings wegen technischer Probleme und mangels Nachfrage nicht. Auf der Agritechnica...

  • Naturland fordert ökologische Kriterien für Biogas

    Ackerbau

    Der Ökoanbauverband Naturland hat die Bundesregierung und die Europäische Union aufgefordert, die Produktion von Biogas an ökologische Kriterien zu knüpfen. Die Fehlentwicklungen der Vergangenheit wie die Förderung von Mais und Monokulturen müssten korrigiert werden, forderte Naturland in einer...

  • Stadtwerke Mühlacker speisen erstmalig Biogas ins Erdgasnetz

    Agrarpolitik

    Am 19.12.1007 die Biomethananlage Mühlacker in Betrieb gegangen und speist erstmals Biogas in das Netz der Stadtwerke Mühlacker (Enzkreis) ein. Die Anlage erzeugt aus nachwachsenden Rohstoffen Biomethan, das wie Erdgas verwendet werden kann. Verarbeitet werden Mais und Gras aber auch Getreide, das...

  • Top-Themen

    • Neues vom Bau der weltgrößten Photovoltaik-Anlage

      Seit dem offiziellen Baubeginn Ende April 2007 haben die Monteure unter der Leitung der juwi solar GmbH im Energiepark Waldpolenz im Muldentalkreis in Sachsen Einiges geleistet: In den vergangenen acht Monaten wurden rund 15.500 Pfosten gerammt, über 4.500 Aluminiumtische verschraubt und rund...

  • Erneuerbare Energien senken die Heizkosten

    Wärmeenergie aus Solaranlagen, Pelletheizungen und Wärmepumpen spart nicht nur Heizkosten, sondern hilft auch den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und das Klima zu schützen. Daher plant die Bundesregierung, Gebäudeeigentümer in bestimmten Fällen per Gesetz zur Nutzung der Erneuerbaren zu...

  • Shell produziert Biokraftstoff aus Algen

    Agrarpolitik

    Royal Dutch Shell plc und HR Biopetroleum haben den Bau einer Pilotanlage auf Hawaii zum Anbau von Meeresalgen angekündigt. Aus den Algen wird Pflanzenöl gewonnen, das in Biokraftstoff der zweiten Generation umgewandelt wird. Algen sind sehr viel versprechend, da sie sehr schnell wachsen, reich an...

    • 100 Prozent erneuerbare Energie für Deutschland

      Verschiedene Studien für die deutschen Bundesländer, für ganz Deutschland und für Europa haben gezeigt, dass spätestens bis zum Jahr 2050 eine 100-Prozent-Versorgung mit erneuerbaren Energien in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr problemlos möglich ist.

  • Nachwachsende Rohstoffe auf über zwei Millionen Hektar

    Agrarpolitik

    Von den insgesamt rund 12 Millionen Hektar Ackerfläche in Deutschland nutzen die deutschen Landwirte gegenwärtig gut 2 Millionen Hektar oder knapp 17 Prozent für den Anbau von Energie- und Industriepflanzen. So lautet das Ergebnis der Anbauschätzung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR),...

  • Die Glitzerwelt der Agritechnica

    Größer, vielseitiger und informativer denn je – die Agritechnica 2007 hat als eine Fachausstellung der Superlative Zeichen gesetzt. Zeichen, die die insgesamt positive Grundstimmung in der Agrarwirtschaft und damit auch der Landtechnikbranche widerspiegeln. Der Besuch in Hannover lohnte sich...

    • Kein Spielraum für schnellere Absenkung der Solarstromförderung

      Die heute, am 7. November, vom Bundeskabinett präsentierten Vorschläge zur schnelleren Absenkung der Solarstromförderung gefährden nach Auffassung des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) das weitere Wachstum und die internationale Technologieführerschaft der deutschen Solarindustrie....

    • Stabile Bestände heranziehen

      Die Jungbestandspflege verfolgt das Ziel bis zum Ende der Pflegephase eine ausreichend große Anzahl an vitalen, stabilen und qualitativ guten Bäumen zu sichern, die ab der ersten Durchforstung als Zukunftsbäume (Z-Bäume) gezielt gefördert werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Agritechnica als Mekka der Landtechnik

    Vom 13. bis 17. November 2007 schaut die Landtechnikwelt auf die Agritechnica in Hannover. Mit 2111 Direktausstellern und 62 zusätzlich vertretenen Unternehmen aus 36 Ländern kann die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft als Veranstalter einen neuen Rekord verzeichnen. Mit dem 11. und 12....

  • Schiffe als Klimakiller

    90.000 Schiffe verursachen doppelt soviel CO2 wie Flugzeuge. Relativ leise gleiten die meisten der weltweit 90.000 Schiffe durch die Ozeane. Auf dem Weg durch die Weltmeere verursachen sie allerdings doppelt so viel CO2 wie alle Flugzeuge der Erde zusammen, berichtet BBC-Online.

  • Seilwinden für den Bauernwald

    Die Anbauseilwinde im Dreipunktanbau am Standardtraktor ist die wichtigste Maschine zur Mechanisierung im Bauernwald. Beim Kauf gibt es einige Aspekte zu beachten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Keine erhöhte Feinstaubbelastung durch Biodiesel

    Agrarpolitik

    Dieses Ergebnis wiesen jetzt Forscher am Institut für Technologie und Biosystemtechnik der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Axel Munack sowie Prof. Dr. Jürgen Krahl, Hochschule Coburg, nach.

  • Startschuss für die Biogas-Jahrestagung 2008

    Agrarpolitik

    Vom 15. bis 17. Januar 2008 findet im Messezentrum Nürnberg die zentrale Tagung der Biogas-Branche mit Fachmesse statt. Rund 3.000 Besucher erwartet der Fachverband Biogas e. V. an den drei Tagen. Diese werden neben den Vorträgen im Plenum und den Workshops auch die weltgrößte reine...

  • Erneuerbare-Wärme Gesetz mit Lücken beim Verbraucherschutz

    Agrarpolitik

    Ob Hausbesitzer oder Mieter - der Entwurf des Erneuerbare-Wärme Gesetzes erwartet zukünftig einen Beitrag zum Klimaschutz von ihnen. Allerdings stellen die vorgesehenen Regelungen nicht sicher, dass der Beitrag wirtschaftlich und sinnvoll geschieht. "Der vom Umweltministerium vorgelegte Entwurf...

  • Jetzt den Einschlag zügig angehen

    Zu Beginn des Holzeinschlags zeigt sich der Holzmarkt Anfang Oktober 2007 aufnahmefähig. Wichtigste Botschaft: Alles Holz, das bis Weihnachten „auf dem Tisch liegt“, ist in Verträgen unterzubringen und damit gut verkaufbar.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.