Landtechnik Investitionen in Ackerbau derzeit rückläufig
Im Trend der gesamten Landtechnikbranche verringern sich derzeit die Umsätze der Hersteller von Geräten für die Bodenbearbeitung, die Aussaat und Düngung sowie für den Pflanzenschutz.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Trend der gesamten Landtechnikbranche verringern sich derzeit die Umsätze der Hersteller von Geräten für die Bodenbearbeitung, die Aussaat und Düngung sowie für den Pflanzenschutz.
Durch Pflegemaßnahmen wie Walzen, Abschleppen, Striegeln und Nachsäen lässt sich die Ertragsleistung der Grasnarbe erhalten und verbessern.
Pflanzenschutzgeräte müssen jetzt alle sechs Kalenderhalbjahre zum sogenannten Spritzen-TÜV. Geräte mit einer blauen Plakette sind in diesem Jahr zur Kontrolle vorzuführen. Nähere Hinweise zur Prüfung von Pflanzenschutzgeräten, Vorbereitung der Feldspritze für den Einsatz und zu den angebotenen...
energy2market gehört zu den Unternehmen, die Strom, unter anderem aus Bioagsanlagen, am Strommarkt flexibel vermarkten. BWagrar befragte Annette Keil, Vertriebschefin bei energy2market. Sie ist davon überzeugt, dass Landwirte sehr gut die Anforderungen an eine kurzfristige Flexibilität bei der...
Der baden-württembergische Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW bereitet sich auf die Sonnenfinsternis am 20. März 2015 vor. Im Verlauf dieses Ereignisses wird die Sonne über Deutschland bis zu 82 Prozent bedeckt sein. Bei klarem Wetter kann infolgedessen die Stromerzeugung aus...
Wer Solarenergie zur Wärmeerzeugung nutzen möchte, kann künftig mit deutlich höheren staatlichen Zuschüssen rechnen. Die Fördersätze werden ab April dieses Jahres um bis zu 100 Prozent angehoben.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat auf der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse (ISH) die novellierten Richtlinien für das Marktanreizprogramm zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmesektor (MAP) vorgestellt. Für Biogasanlagen, die Anwohner und Betriebe mit Wärme...
Triticale, Silphie, Weidelgras und Sorgumhirse – in Schwaben wachsen immer mehr erfolgversprechende Alternativen zum Mais. Unter dem Stichwort „Energie-Vielfalt vom heimischen Acker“ stellte der Verein renergie Allgäu beim großen NawaRo-Tag in Dasing die neuesten Entwicklungen in Sachen...
Ein Landwirt im Landkreis Sigmaringen stieß Ende Januar in seiner Tageszeitung auf ein Inserat, in dem ein neuerer Traktor günstig für 6000 Euro angeboten wurde.
Wissenschaftler der Universität Hohenheim testen neuartige Düngeprodukte aus den Nährstoffen von Gülle. Die EU fördert das Projekt mit rund 4 Mio. Euro.
Zwischen 2008 und 2012 testete die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) die Eignung von Steinklee, auch Bokharaklee genannt, als Biogaskultur. Im Ergebnis stellt die fast vergessene Kultur eine sehr interessante Ergänzung zum Mais für leichte...
Auf der französischen Landmaschinenausstellung SIMA in Paris wurden jetzt von 19 unabhängigen europäischen Fachjornalisten diverse Neuheiten in verschiedenen Kategorien zur „Maschine des Jahres 2015“ gekürt.
In diesem Frühjahr steht für viele Pflanzenschutzgeräte wieder die Überprüfung bei amtlich zugelassenen Kontrollstellen an. Das gilt insbesondere für Geräte, die eine blaue Plakette besitzen.
Am 18. und 19. Februar 2015 fand bei der Firma Horsch in Schwandorf die 14. Fachtagung „Land.Technik für Profis“ von der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik des VDI und der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) statt. Sie stand unter dem Thema „Verfahren und Technik für die Bestellung“.
Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat zum 1. Februar 2015 mit der Entwicklung eines Zertifizierungssystems für Holzhackschnitzel begonnen. Die Markteinführung der Hackschnitzelzertifizierung ist für das Jahr 2016 geplant.
Der Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) ist erweitert, aktualisiert und kostenfrei im Internet ver- fügbar.
In einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoff e.V. (FNR) geförderten Forschungsprojekt wurden Biogasanlagen mit Hydrolyseeinrichtung analytisch begleitet und hinsichtlich ihrer Optimierungspotenziale untersucht.
Die Verknüpfung von Strom- und Gasnetz soll die Energieversorgung in Zukunft nachhaltig und robust machen. So könnte etwa fluktuierender Wind- und Sonnenstrom in Form des chemischen Energieträgers Methan gespeichert werden. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie KIT und des Deutschen...
Bayern ist das erfolgreichste Bundesland bei der Umsetzung der Energiewende, dicht gefolgt von Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) sowie das Deutsche Institut für...
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) veröffentlicht 100-seitigen Ratgeber wie bisher ungenutztes Landschaftspflegematerial zur Energiegewinnung beitragen kann. Im Beratungsordner „Vom Landschaftspflegematerial zum Biogas“ werden Erfahrungen weitergegeben.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.