Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Vom Kehrgerät über den Pflug bis hin zum Mähdrescher – Landtechnik ist mehr als "nur" die Zugmaschine – auch wenn der Traktor oft das Herzstück jeden landwirtschaftlichen Betriebes ist. Hier finden Sie Fachartikel, Tipps und Trends für die Technik der Innen- und Außenwirtschaft in Land- und Forsttechnik. Dazu auch allerlei zum Thema Erneuerbare Energien. 

  • Windrad

    Erneuerbare Energie Neuer Windatlas für Baden-Württemberg vorgestellt

    Erneuerbare Energien Wind

    Planungsträger, Projektierer und Genehmigungsbehörden erhalten bessere Informationen über geeignete Flächen für den Bau von Windkraftanlagen in Baden-Württemberg. Zusammengefasst sind diese Informationen im neuen Windatlas, den Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller vorgestellt hat.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Seitenwind beeinfluss die Strohverteilung des Häckslers enorm. Beim S700 wird nun die Wurfrichtung der Strohverteiler-Leitbleche automatisch angepasst.

    John Deere Updates für die Mähdrescher

    Mähdrescher

    Zur nächsten Saison präsentiert John Deere diverse Mähdrescher-Neuheiten. Im Vordergrund steht die Steigerung der Durchsatzleistung. Weitere Highlights sind die Automatisierung und leichtere Bedienbarkeit.

  • "Sauer hat es dabei perfekt verstanden, die markanten Design-Features unseres 14 Tonnen schweren und über 500 PS starken `Flaggschiffs` in die nicht einmal 3,5 Kilogramm leichte S 404 zu übersetzen“, schwärmt Peter-Josef Paffen, Vorsitzender der AGCO/Fendt Geschäftsführung und selbst passionierter Jäger (rechts). Sauer-Geschäftsführer Matthias Klotz (links) ergänzt: „Uns war klar, dass wir mit diesem Vorhaben absolutes Neuland betreten. Aber stärker als alle Zweifel war unser Antrieb, zu zeigen, dass wir bei Sauer Dinge realisieren können, über die andere wahrscheinlich noch nicht einmal nachgedacht haben."

    Fendt Gewehrspende der besonderen Art

    Wie kann man das Engagement der Jäger und Landwirte für Lebensraum und Artenvielfalt am besten unterstützen? Diese Frage haben Fendt und J. P. Sauer & Sohn auf eine im Waffenbau bislang einmalige Art und Weise beantwortet. In enger Kooperation schufen der traditionsreiche Landtechnikhersteller aus...

  • Top-Themen

    • Intersolar Neustart der Fotovoltaik-Produktion?

      Photovoltaik Photovoltaik

      Unter dem Titel "Ist eine PV-Fabrik in Deutschland/Europa realistisch?" diskutierten jüngst auf der Intersolar Europe in München Experten aus Industrie, Forschung und Verbänden über die Chancen und Möglichkeiten, in Deutschland und Europa wieder eine Fotovoltaik-Produktion anzusiedeln. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bundesagrarministerium (BMEL) Einsatz von Gülle in Biogasanlagen schafft Synergien

    Biogas Emissionen Energie Geflügel Gülle + Mist Rinder Schweine

    Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Michael Stübgen, hat auf dem Parlamentarischen Abend des Bundesverbandes Bioenergie e.V. für die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft geworben.

  • Klimaschutz Wie viel Treibhausgase kommen aus der Landwirtschaft?

    Emissionen Energie Geflügel Klima Klimaschutz Nutzvieh Rinder Schweine

    Nach Angaben des Bundesumweltministeriums entfallen auf die Landwirtschaft in Deutschland rund acht Prozent der gesamten deutschen Treibhausgas-emissionen. Die THG-Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden (im Wesentlichen entwässerte, organische Böden) haben daran einen Anteil von 38 Prozent....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gruppenbild mit Mähdrescher (v. l.): Rudolf Setzer (Werkbeauftragter Fendt Erntetechnik für die Region Ostbayern und Sachsen), Marcus Pöllinger (Vorstandsmitglied BayWa AG), Tilo Dörfler (BayWa Technik Regionalleiter Sachsen West), Reinhold Bichle (Spartengeschäftsführer Technik Sachsen), Christopher Nauke (Lohnunternehmer), Oliver Hofmeister (Leiter BayWa Geschäftsbereich Agrartechnik), Paul Schröder (Verkäufer BayWa), Manfred Pröbstle (Regionalvertriebsleiter Fendt Süddeutschland).

      AGCO Ersten Fendt Ideal in Deutschland übergeben

      Mähdrescher

      Bereits auf der Landtechnikmesse agra, die Ende April in Leipzig stattfand, konnte Lohnunternehmer Christopher Nauke seinen neuen Mähdrescher Fendt Ideal symbolisch entgegennehmen. Der neue Großmähdrescher wird zum ersten Mal in der Ernte 2019 in Sachsen laufen.

  • Branchenverbund Kooperation Energieeffizienz 360°

    Energie

    Umweltaspekte, Kosteneinsparung oder gesetzliche Regelungen – es gibt zahlreiche Gründe sich über die Energieeffizienz des eigenen Unternehmens Gedanken zu machen. Die Kooperation „Energieeffizienz 360°“ will dabei helfen, in Sachen Energieeffizienz den Überblick zu gewinnen.

  • Erneuerbare Energie Rapsanbau für Biodiesel geht zurück

    Biokraftstoff Erneuerbare Energien Raps

    Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland: Rapsanbau für Biodiesel geht zurück. Insgesamt wuchsen Energie- und Industriepflanzen 2018 auf gut 2,4 Mio. Hektar. So ist es im FNR-Jahresbericht 2017/18 zu lesen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Sensor mit Leiterplatte und Energieversorgung sowie Gehäuse mit pH-Sensorik zur Überwachung der Silagequalität.

      Biogas Effizienzsteigerung durch innovative Messtechnik

      Biogas Silage

      Innovative Sensoren zur Überwachung der Biogaserzeugung und des Silierprozesses sind das Ergebnis von zwei vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Verbundvorhaben. Sie eignen sich vor allem für Biogasanlagen, die ihren Betrieb, insbesondere ihre Gasproduktion,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wenn Auslastung und Arbeitskapazitäten auf dem Betrieb passen, rechnet sich auch die Investition in eigene Gülletechnik.

      Investitionen in Gülletechnik Mit spitzem Bleistift rechnen

      Viele Betriebe, stehen vor der Entscheidung, in neue Gülletechnik zu investieren, die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern an Lohnunternehmer/Maschinenringe zu vergeben oder sich mit anderen Betrieben zu Maschinengemeinschaften zusammenzuschließen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Futterernte Bei der Frühmahd Rehkitze schützen

    Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen steht an. Der Termin fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs sicher wähnen. Doch „Ducken und Tarnen“ schützt zwar vor dem Fuchs, nicht aber vor dem Kreiselmäher oder dem...

  • Wildpflanzen für Biogas Die richtige Mischung machts

    Bienen + Imker Biodiversität Biogas Erneuerbare Energien

    Im Frühling an Insekten denken: Mit dem heutigen Frühlingsanfang beginnt die Zeit der Aussaat. Sowohl in der Landwirtschaft als auch bei den Hobbygärtnern und auf den Balkonen. Viele wünschen sich bunte und artenreiche Blühflächen. Um den Insekten wirklich zu helfen, kommt es aber nicht nur auf...

  • Nachwachsende Rohstoffe Großes Potenzial bei biobasierten Wasch- und Reinigungsmitteln

    Nachwachsende Rohstoffe

    Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) hat in einer Marktstudie die Beschaffungspraxis für Wasch- und Reinigungsmittel bei Bund, Ländern und Kommunen analysiert. Im Ergebnis spielen Reinigungsprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen bei der öffentlichen Hand noch keine signifikante...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erneuerbare Energie Neue Ausschreibungstermine für Biogasanlagen

    Biogas Erneuerbare Energien

    Bisher fand jeweils zum 01. September die Ausschreibung für Biomasseanlagen mit einem Volumen von 150 MW statt. Dieser einheitliche Termin wird künftig aufgespalten in zwei Termine, die jeweils zum 01. April und zum 01. November jeden Jahres stattfinden sollen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Im ersten Jahr wachsen Sonnenblumen und Malven bis zu zwei Meter hoch.

    Biodiversität für Biogasanlagen Biogas aus Wildpflanzen

    Im Herbst 2017 startete der Naturschutzbund (NABU) Baden-Württemberg das Projekt „Biodiversität für Biogasanlagen“. Getestet werden sollte, inwieweit Wildpflanzenmischungen eine Alternative zu Silomais für die Biogaserzeugung darstellen. Die Ergebnisse des Projektes wurden nun vorgestellt.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.