Energie- und Klimafonds - Flyer erschienen
Fördermittel für Forschung und Entwicklung im Bioenergie-Bereich aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ - Flyer erschienen, kostenlos bestellbar bei der FNR
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Fördermittel für Forschung und Entwicklung im Bioenergie-Bereich aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ - Flyer erschienen, kostenlos bestellbar bei der FNR
Am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) wurde am 18. Mai Richtfest gefeiert: alle wesentlichen technischen Ausrüstungen der bioliq-Pilotanlage sind montiert. Die Anlage dient dazu, neuartige BtL(Biomass-to-liquid)-Kraftstoffe zu erzeugen. Der Pilotbetrieb soll 2013 starten.
Vom 30. Mai bis 3. Juni wird das Hannoveraner Messegelände wieder einmal zur Drehscheibe für die Forst- und Holzbranche. Rund 1700 internationale Anbieter präsentieren auf der Ligna 2011 ihre neuesten Produkte und zeigen die aktuellen Trends.
Rund 4000 Hektar Waldfläche wurden in den vergangenen zehn Jahren durch Waldbrände zerstört. Dabei entstand ein geschätzter Schaden von zehn Millionen Euro. Dies geht aus der jetzt von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlichten Waldbrandstatistik 2010 hervor.
Im Jahr 2010 haben 76.652 Geräte für Flächenkulturen (u.a. Getreide, Kartoffeln, Rüben, Mais und Raps) und 23.063 Sprühgeräte für Raumkulturen (wie Obst, Wein oder Hopfen) die amtliche Kontrolle durchlaufen und letztlich auch bestanden. Darauf verweist jetzt das Julius Kühn-Institut in...
Faszinierende Nahaufnahmen und Animationen, ungewöhnliche Perspektiven und interessante Informationen: Das zeichnet zwei neue BASF-Filme zum Thema Windenergie aus. Sie beleuchten Chancen, Nutzen und Herausforderungen von Windenergie als einer der wichtigsten klimafreundlichen Energiequellen der...
Das RAL Gütezeichen für die Anzucht gebietsheimischer Gehölze bietet dem Käufer von Forstpflanzen und andere Gehölze Sicherheit, dass das Pflanzmaterial im jeweilgen Wuchsgebiet erezugt wurde.
Im Durchschnitt alle 20 Minuten verunglückt ein Reh auf den baden-württembergischen Straßen. Dabei geht es nicht allein um das Leben des Tieres, sondern oft auch um Personen- und Sachschäden. Ziel des Generalwildwegeplans ist, möglichst vielen Arten – vom Insekt bis hin zum Großsäuger – bessere...
Zwischen 2007 und 2010 nahmen sich die Universitäten Greifswald, Münster und Rostock sowie die Firma Cognis als Industriepartner der Aufgabe an, nach neuen Verwertungsoptionen für Glycerin zu suchen. Gefördert wurden sie dabei vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und...
Die Photovoltaikindustrie hat die Solarzellenproduktion 2010 um 118 Prozent auf 27,2 Gigawatt (GW) gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Dies geht aus der jährlichen Erhebung des Photovoltaikmagazins »PHOTON International« hervor. Für dieses Jahr planen die Zellhersteller eine Produktion von rund 50...
Das neue aid-Heft "Wildschäden am Wald" gibt auf 76 Seiten Informationen und Hinweise zu den waldbaulich-ökologischen wie auch zu den ökonomischen Aspekten der Wildschadensproblematik sowie zu möglichen Lösungswegen.
Über 20.000 Besucher aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, dem Elsass und der Nordschweiz passierten vom 1. bis 3. April bei ‚Kaiserwetter’ die Eingangspforten auf dem Messegelände in Offenburg.
Jeder, der mobile Geräte mit Verbrennungsmotor im Einsatz hat, kennt die Problematik des Treibstoffnachschubs. Um den Tankvorgang vor Ort sowohl sicherer als auch umweltfreundlich und Zeit sowie kostensparend zu gestalten bieten sich sogenannte mobile Tankanlagen an.
Wer über den Borkenkäfer und seine Entwicklung Bescheid weiß, kann sich besser gegen den gefürchtete Fortschädling wappnen. Und gerade jetzt im Frühjahr ist höchste Aufmerksamkeit geboten.
In 2011 dürfte sich die Zahl der Biogasanlagen in der Bundesrepublik knapp der 7000-er-Marke nähern. Rund 2500 Megawatt elektrische Leistung würden damit ins Stromnetz fließen. Biogas bleibt also Thema. Ein Grund, warum der Fachverband Biogas und die Universität Hohenheim vergangene Woche zum...
Schüler haben einen luftgekühlten Vier-Zylinder-Dieselmotor von Claas aus den 60er Jahren wieder zum Leben erweckt.
Wissenschaftler arbeiten daran, Art und Herkunft von Hölzern zweifelsfrei zu bestimmen.
ProjectForum4t2 bringt mit dem weltweit ersten Online-Marktplatz für den Handel von Photovoltaik-Projekten Struktur in den schwer überschaubaren Markt. Dieser besteht bisher aus einem unübersichtlichen Angebot an Projekten sowie einer Vielzahl von Zwischenhändlern. Der neue Marktplatz bietet eine...
Mähwerke gehören zu den Maschinen, die im praktischen Einsatz Personen schwer verletzen können. Um die Menschen vor allen Gefahren zu schützen, dürfen, so Prüfingenieur Werner Sturmfels vom DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel in Groß-Umstadt, derartige Maschinen nur mit geeigneten...
Das Fördern der Naturverjüngung hat bei der Waldbewirtschaftung Priorität. Nicht immer geht es aber ohne Neupflanzung.
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.