Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Vom Kehrgerät über den Pflug bis hin zum Mähdrescher – Landtechnik ist mehr als "nur" die Zugmaschine – auch wenn der Traktor oft das Herzstück jeden landwirtschaftlichen Betriebes ist. Hier finden Sie Fachartikel, Tipps und Trends für die Technik der Innen- und Außenwirtschaft in Land- und Forsttechnik. Dazu auch allerlei zum Thema Erneuerbare Energien. 

  • Faserpflanzen aus ökologischem Anbau

    Ob Flachs-, Hanf- oder Brennessel-Fasern: Natur-Kleidung aus ökologischem Anbau ist im Kommen. Die Nachfrage ist hoch, kann allerdings bislang aus dem Inland – auch mangels angepasster Anbauverfahren- nicht bedient werden. Abhilfe soll ein laufendes Forschungsprojekt schaffen.

  • ISOBUS -„Plug and play“ statt „Plug and pray“

    In den vergangenen zehn Jahren haben weltweit über 50 namhafte Traktoren- und Maschinenhersteller mit Begeisterung und großer Überzeugung sehr viel Zeit, Energie und Millionen Euro in die Entwicklung des ISOBUS-Standards investiert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bioenergie-Projekt zur Reduktion von Treibhausgasen

    Agrarpolitik

    Neue Möglichkeiten zur Reduktion von Treibhausgasen erforschen die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und die Universität Hohenheim mit einem Pilotprojekt zur Herstellung von Bioenergie im Rahmen des "Clean Development Mechanismus" (CDM, dt. Mechanismus für umweltfreundliche Entwicklung).

  • Top-Themen

    • Deutscher Maschinen- und Anlagenbau profitiert stark von Solarboom

      Agrarpolitik

      Deutsche Maschinen- und Anlagenbauer profitieren erheblich von der weltweit wachsenden Nachfrage nach Solarstrom. Allein die Ausrüster der Solarindustrie erwirtschafteten 2007 875 Mio. Euro und wachsen weiter. Solarstrom ist in zehn Jahren wettbewerbsfähig, falls die Politik die Förderung nicht zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bundeskabinett verabschiedet die Verordnung zur Förderung der Biogaseinspeisung

      Agrarpolitik

      Das Bundeskabinett hat am 12. März 2008 nach der Beschlussfassung des Bundesrates die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) erarbeitete Verordnung zur Förderung der Biogaseinspeisung in das bestehende Erdgasnetz endgültig verabschiedet. Dabei soll die Nutzung des Biogases...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • 18.000 Besucher bei Forst live

    Mit einem Besucherzuwachs von rund 20 Prozent hat die Forst live (11. bis 13. April 2008) die Erwartungen gut erfüllt. Im Vordergrund standen die professionelle Brennholzerzeugung und Technik für den Privatwaldbesitzer.

    • Jahresfachtagung Wärmepumpe 2008

      Die Jahresfachtagung Wärmepumpe 2008 beendet die ersten bundesweiten Wärme.Pumpen.Aktionswochen. Es gibt Fachvorträge zu Markt und Trends im Wärmepumpenmarkt und ein Fazit zu über 2400 Veranstaltungen in ganz Deutschland. Eine Spende wird an eine Berliner Grundschule überreicht.

  • Holz im Bündel oder Sack

    Als Bündel gestapelt oder in Säcke verpackt lässt sich Brennholz mit relativ geringem Arbeitsaufwand lagern, trocknen und transportieren. Hierfür geeignete Bündelgeräte und Verpackungssysteme stellen wir Ihnen nachfolgend vor.

  • Silage aus der Tüte

    Bei der Futterernte und Konservierung ist das Verfahren der Rundballen- und Quaderballensilage etabliert. Mit steigendem Rohölpreis steigen nun auch die Rohstoffkosten für Kunststoffe und damit für die Folien. Daher wächst das Interesse an schlagkräftigen Silierverfahren mit günstigem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Biokraftstoffe sind und bleiben Zukunftstechnologie

      Agrarpolitik

      Erstaunt und verärgert reagiert der Deutsche Bauernverband (DBV) auf die jüngste Debatte im Zusammenhang mit der Biokraftstofftechnologie. Deutschland hat aus gutem Grund ein bis 2015 festgelegtes Biokraftstoffquotengesetz. Danach soll dem Kraftstoff bis 2015 rund 8 Prozent Biokraftstoff...

    • Leitfaden: Wege zum Bioenergiedorf

      Agrarpolitik

      "Wege zum Bioenergiedorf" heißt die neueste Veröffentlichung, welche die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) herausgibt. Der praxisorientierte Leitfaden beschreibt ausführlich auf Basis der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Geprüfter Schnittschutz

    Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik KWF hat mit nahezu allen namhaften Herstellern und Vertreibern von Schnittschutzprodukten schriftliche Vereinbarungen abgeschlossen, in denen eine laufende, stichprobenartige Überprüfung der Schnittschutzqualität zugesichert wird.

  • Transporte - gewerblich oder nicht?

    Steigenden Transportaufgaben, beispielsweise für den Betrieb einer Biogas- oder Hackschnitzelheizanlage, führen zwangsläufig zu der Frage, ob es sich dabei noch um Transporte von land- oder forstwirtschaftlichen (lof) Erzeugnissen handelt oder um Transporte für Gewerbebetriebe. Dieser Unterschied...

  • Bundesweiter Wettbewerb „Bioenergie-Regionen“ gestartet

    Agrarpolitik

    Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) sucht innovative Bioenergie-Regionen. Mit Hilfe eines bundesweiten Wettbewerbs sollen regionale Strukturen und Zusammenschlüsse, vom Dorf bis zur Großregion, motiviert werden, neue Bioenergiekonzepte zu entwickeln....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 2007 deutlich weniger Käferholz

    Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg erstellt jährlich eine Forstschädlingsprognose, die sich auf eine Befragung aller 44 Unterer Forstbehörden (Kreisforstämter) zum Auftreten von Schaderregern gründet. Die Ergebnisse der Auswertung des umfangreichen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Beim Pflanzgut auf die Herkunft achten

    Die Verwendung von angepasstem und ausgewähltem Vermehrungsgut und Pflanzen bei der Begründung von Wäldern ist die wesentliche Voraussetzung für betriebssichere und leistungsfähige Wälder der Zukunft. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei die Herkunft der Pflanzen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kugelanhängung einfach nachrüsten

    In der Praxis bietet die Maschinenanhängung mittels einer 80er Kugel laut Walterscheid-Cramer eine Reihe von Vorteilen. So können hohe Stützlasten übertragen werden. Zudem besteht eine spielfreie Verbindung zwischen Traktor und Gerät und eine 80er Kugel bietet eine hohe Winkel-Beweglichkeit.

  • Energiepflanzen entgiften Böden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Geowissenschaftler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickeln neue Modelle zur Beseitigung von Schwermetallkontaminationen. "Wir wollen auf schwach kontaminierten Böden den Weizen früher als erst in tausend Jahren ernten können", nennt Prof. Dr. Georg Büchel von der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.