Sicher auf Achse
Die Fahrt mit größeren Gespannen auf öffentlichen Straßen hat es in sich. Gewichte, Zuglänge und -breite sowie Fahrerlaubnis – der Gesetzgeber macht hier klare Vorgaben. Und wenn die nicht eingehalten werden, kann‘s teuer werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Fahrt mit größeren Gespannen auf öffentlichen Straßen hat es in sich. Gewichte, Zuglänge und -breite sowie Fahrerlaubnis – der Gesetzgeber macht hier klare Vorgaben. Und wenn die nicht eingehalten werden, kann‘s teuer werden.
Beim Maschineneinsatz überlassen wir immer mehr Entscheidungen einer leistungsfähiger Sensorik. Doch deren Aussagefähigkeit ist nur so gut, wie ihrer Kalibrierung. Das gilt besonders für die Verlustanzeige im Mähdrescher.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet....
Nach Holzernte und Holzbringung nimmt das Thema Holz als nachwachsender Rohstoff den zweitgrößten Platz auf der Interforst 2014 ein. Der Kartenvorverkauf zur Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik vom 16. bis 20. Juli in München ist jetzt angelaufen.
Eine hochwertige Grassilage setzt einen entsprechenden Grünlandbestand und richtigen Schnittzeitpunkt voraus. Das Konservierungsergebnis wird aber gleichermaßen von der Ernte- und Siliertechnik beeinflusst.
Die Atmosphärische Gaskraftmaschine, der Viertaktmotor oder die Niederspannungs-magnetzündung – technische Innovationen, die die Antriebstechnik revolutionierten. Entwickelt wurden all diese Zukunftstechnologien in einem Unternehmen: der Deutz AG in Köln.
Fragen rund um die Novelle des EEG beantwortet derzeit ein "Bürgertelefon", das eigenes von der Bunderegierung eingeführt wurde.
Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) hat die Datenbank „Aussagen der Schlepperhersteller“ aktualisiert. Darin werden umfangreiche Informationsquellen zur Verwendung von Biodiesel in Schleppern, Mähdreschern und andere Maschinen zur Verfügung gestellt.
Die technische Schlagkraft ist zwar vorhanden, sie wird aber nicht immer optimal eingesetzt. Das ist nur ein Ergebnis der DLG/VDI-Tagung, die sich mit Verfahren und Technik für die Futterernte auseinandersetzte.
In einer Stellungnahme zu dem vom Bundeskartellamt vorgelegten Beschluss-Entwurf bezüglich der von ForstBW praktizierten Sammelvermarktung von Nadelstammholz für den privaten und kommunalen Waldbesitz hat sich der Verband der Säge- und Holzindustrie (VSH) zu Wort gemeldet.
Rechtzeitig zu Beginn der Vegetationsperiode sollte im Arbeitskalender Zeit für die Vorbereitung des Pflanzenschutzgeräts auf dessen ersten Einsatz eingeplant werden. Außerdem hat die neue Pflanzenschutz-Geräteverordnung einige Änderungen zur bisherigen Regelung gebracht.
Degressive Vergütungen und steigende Substratkosten: Biogasanlagenbetreiber müssen schauen, dass die Anlage rentabel läuft. Peter Schünemann-Plag von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt ein Modell vor, das die Möglichkeiten aus der Stromdirektvermarktung mit den Vorteilen einer...
Die Unsicherheit bezüglich der Ausgestaltung der Düngerverordnung macht es gerade schwierig, betriebliche Entscheidungen zu treffen. Jedoch ist es höchste Zeit, sich bereits jetzt intensiv mit dem Thema zu befassen. Ein „Aussitzen“ oder „es wird schon nicht so schlimm werden“ hilft nicht weiter.
Forscher entwickeln Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen in Biomasse-Kleinfeuerungen.
In zahlreichen Kooperationsprojekten erforscht und entwickelt das DBFZ Kleinfeuerungsanlagen für feste Biomasse. Mit Partnern aus Industrie und Forschung werden diese Entwicklungen durch Feld- und Demonstrationsmessungen auf ihre Praxistauglichkeit erprobt. Die Messungen in aktuellen...
Das New Holland Werk im englischen Basildon feiert 2014 ein bedeutendes Jubiläum: Seit einem halben Jahrhundert werden hier ohne Unterbrechung Traktoren produziert.
Der DLG-Ausschuss für Forstwirtschaft hat im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung auf der DLG-Wintertagung in München Strategien für eine wirkungsvolle Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen im Wald diskutiert.
Nicht nur bei der Holzernte, sondern auch bei stehenden Bäumen besteht für den Waldbesitzer eine sogenannte Pflicht zur Verkehrssicherung. Doch was bedeutet das?
Vom 11. bis 13. April findet in disem Jahr wieder die Forst live in Offenburg statt. Dazu werden über 250 Aussteller und rund 25.00 Besucher erwartet.
Fahrer mit Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C oder CE müssen bis spätestens 9. September 2014 der Fahrerlaubnisbehörde eine Weiterbildung nachweisen, wenn sie weiterhin gewerblich oder beruflich Fahrzeuge dieser Klassen fahren wollen.
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.