Bundeswettbewerb Bauen Clevere Energiesparer ausgezeichnet
Auf der EuroTier in Hannover sind die Preisträger des BMEL-Bundeswettbewerbs Landwirtschaftliches Bauen ausgezeichnet worden. Im Folgenden werden die sechs Preisträger kurz vorgestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf der EuroTier in Hannover sind die Preisträger des BMEL-Bundeswettbewerbs Landwirtschaftliches Bauen ausgezeichnet worden. Im Folgenden werden die sechs Preisträger kurz vorgestellt.
Gisela und Franz Leonhardt aus Wangen im Allgäu sind auf der EuroTier als Preisträger im Bundeswettbewerb "Landwirtschaftliches Bauen - Energie clever nutzen" ausgezeichnet worden.
50 Prozent der Befragten in Deutschland haben bei einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag des FSC angegeben, dass sie das FSC-Logo zumindest dem Namen nach kennen. Dies stellt allein bei der gestützten Bekanntheit eine Steigerung von 17 Prozent innerhalb von...
Reflektierende Folien an landwirtschaftlichen Anhängern sind ein geeignetes Mittel, um sie im Straßenverkehr besser sichtbar zu machen. Gerade während der dunklen Jahreszeit.
Um die Stärken und Schwächen von Schleppern in der Klasse um 110 PS ging es beim diesjährigen Schleppertest der landwirtschaftlichen Wochenblätter, den Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Landwirte sowie Mitarbeiter von Lohnunternehmen und der DEULA Westerstede gemeinsam...
Gewaltige Transportarbeiten auf der höchsten Baustelle Deutschlands – auf der Zugspitze. Mit dabei im Einsatz: ein Schlepper-Kipper-Gespann.
Um die Debatte über die öffentliche Unterstützung für verschiedene Energieträger mit besseren Daten zu untermauern, hat die Europäische Kommission diese Woche erstmals eine vorläufige Studie über Energiesubventionen in den 28 EU-Mitgliedstaaten vorgelegt.
Mit 797,656 Tonnen geerntetem Weizen innerhalb von acht Stunden hat New Holland Agriculture mit dem CR10.90 den Mähdrusch-Weltrekordtitel erobert.
Viele Flüsse und Seen in Deutschland verwuchern durch Wasserpflanzen. In einem Projekt der Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig, der HfWU Nürtingen-Geislingen, Deutschen Biomasse-Forschungszentrum (DBFZ) und zahlreicher Praxispartner wird nun geprüft, ob sie sich für...
In der aktuellen Marktsituation suchen viele Anbauer nach einer alternativen Verwertung für überschüssige, qualitativ nicht einwandfreie Ware. Neben dem Einsatz in der Rindviehfütterung bietet sich auch eine energetische Nutzung über die Biogasproduktion an.
In den Herbstmonaten häufen sich Unfälle mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Ursachen sind oftmals hoher Arbeitsdruck, schlechte Lichtverhältnisse, verschmutzte und rutschige Fahrbahnen. Eine vorsichtige und an die Witterungsverhältnisse angepasste Fahrweise ist gerade in dieser Jahreszeit...
Mehr Komfort, mehr Leistung, moderne Analyse- und Dokumetationsfunktionen und letztlich einer bessere Qualität in der Silage verspricht John Deere mit dem neuen selbstfahrenden Feldhäcksler der Serie 8000. Er wurde jüngst mit weiteren Neuheiten in Bruchsal den Händlern und der Fachpresse...
Mit 1032 Hektar behandelter Fläche in nur 24 Stunden hat jüngst die Pflanzenschutzspritze UX 11200 von Amazone einen neuen Weltrekord aufgestellt.
Der Startschuss für das Förderprogramm RapsTrak200 für Bayern ist offiziell am 1. Oktober 2014 gefallen.
Mit der seit dem 1.8.2014 in Kraft getretenen Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gehören Güllekleinanlagen bis 75 kWel auch künftig zu den wenigen erfolgversprechenden Anlagenkonzepten und stellen insbesondere für Tierproduktionsbetriebe eine gute Möglichkeit der energetischen...
Gute Nachrichten für Deutschlands Hobbygärtner und Kommunen: Biogasanlagen können ab sofort wieder wie gewohnt Pflanzenabfälle aus Gärten, kommunalen Parkanlagen, Sportplätzen und der Landschaftspflege verwerten und daraus klimafreundlichen, heimischen Ökostrom produzieren.
Bisher verhindern technische und rechtliche Barrieren die effiziente Einspeisung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen in die europäischen Verteilnetze. 20 Projektpartner in 16 EU-Staaten haben die vergangenen zweieinhalb Jahre gemeinsam daran gearbeitet, diese Barrieren zu identifizieren und...
Die Gewinner des Wettbewerbs "Bioenergiedörfer" stehen fest. Dieses Jahr hatten sich bundesweit 27 Kommunen um eine der insgesamt drei Auszeichnungen beworben. Gewinner sind: Bechstedt in Thüringen, Lathen in Niedersachsen und Untermaßholderbach in Baden-Württemberg, ausgewählt von einer...
C.A.R.M.E.N. e.V., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, führte Ende 2013 eine Umfrage unter rund 80 Betreibern von Kleinwindkraftanlagen in Bayern durch. Die Ergebnisse sind nun auf der Internetpräsenz von...
Das Thema Energie aus nachwachenden Rohstoffen steht im Mittelpunkt der neuesten Publikation aus der Veröffentlichungsreihe Greenfacts der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL). Unter dem Titel „Ein Bonbon für die Biogasanlage: Die Zuckerrübe“ erläutert die FNL die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.