Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Vom Kehrgerät über den Pflug bis hin zum Mähdrescher – Landtechnik ist mehr als "nur" die Zugmaschine – auch wenn der Traktor oft das Herzstück jeden landwirtschaftlichen Betriebes ist. Hier finden Sie Fachartikel, Tipps und Trends für die Technik der Innen- und Außenwirtschaft in Land- und Forsttechnik. Dazu auch allerlei zum Thema Erneuerbare Energien. 

  • Siegel für Holz- oder Holzfolgeprodukte FSC? – Kenn ich!

    Wald

    50 Prozent der Befragten in Deutschland haben bei einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag des FSC angegeben, dass sie das FSC-Logo zumindest dem Namen nach kennen. Dies stellt allein bei der gestützten Bekanntheit eine Steigerung von 17 Prozent innerhalb von...

  • Reflektierende Streifen sorgen für ein frühzeitiges Erkennen von Anhängern.

    Gesehen werden

    Anhänger Anhänger

    Reflektierende Folien an landwirtschaftlichen Anhängern sind ein geeignetes Mittel, um sie im Straßenverkehr besser sichtbar zu machen. Gerade während der dunklen Jahreszeit.

  • Top-Themen

    • Beim Schleppertest unter der Lupe: der Deutz-Fahr 5120 TTV, Fendt 311 Vario, Kubota M 110 GX, New Holland T 6.140, Same Virtus 120 infinity und der Steyr ET 4115 Multi.

      Schleppertest 2014 Die 110 PS-Klasse im Fokus

      Traktor

      Um die Stärken und Schwächen von Schleppern in der Klasse um 110 PS ging es beim diesjährigen Schleppertest der landwirtschaftlichen Wochenblätter, den Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Landwirte sowie Mitarbeiter von Lohnunternehmen und der DEULA Westerstede gemeinsam...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Energie Komission präsentiert Subventionsbericht

    Agrarpolitik

    Um die Debatte über die öffentliche Unterstützung für verschiedene Energieträger mit besseren Daten zu untermauern, hat die Europäische Kommission diese Woche erstmals eine vorläufige Studie über Energiesubventionen in den 28 EU-Mitgliedstaaten vorgelegt.

    • Wachstum von Elodea-Wasserpflanzen in der Goitzsche bei Pouch, Sachsen-Anhalt. Viele Flüsse und Seen in Deutschland sind zunehmend durch übermäßigen Bewuchs von Wasserpflanzen betroffen.

      Rohstoff für Biogasanlagen Gärversuche mit Wasserpflanzen

      Biogas Energie

      Viele Flüsse und Seen in Deutschland verwuchern durch Wasserpflanzen. In einem Projekt der Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig, der HfWU Nürtingen-Geislingen, Deutschen Biomasse-Forschungszentrum (DBFZ) und zahlreicher Praxispartner wird nun geprüft, ob sie sich für...

  • Alternative Verwertung von Kartoffeln Kartoffeln in Biogasanlagen

    Ackerbau Biogas Energie Kartoffeln

    In der aktuellen Marktsituation suchen viele Anbauer nach einer alternativen Verwertung für überschüssige, qualitativ nicht einwandfreie Ware. Neben dem Einsatz in der Rindviehfütterung bietet sich auch eine energetische Nutzung über die Biogasproduktion an.

  • FNR-Fachtagung Chancen für Güllekleinanlagen

    Biogas Energie Gülle + Mist

    Mit der seit dem 1.8.2014 in Kraft getretenen Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gehören Güllekleinanlagen bis 75 kWel auch künftig zu den wenigen erfolgversprechenden Anlagenkonzepten und stellen insbesondere für Tierproduktionsbetriebe eine gute Möglichkeit der energetischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gerichtsurteil Grünschnitt darf in die Anlage

    Gute Nachrichten für Deutschlands Hobbygärtner und Kommunen: Biogasanlagen können ab sofort wieder wie gewohnt Pflanzenabfälle aus Gärten, kommunalen Parkanlagen, Sportplätzen und der Landschaftspflege verwerten und daraus klimafreundlichen, heimischen Ökostrom produzieren.

  • Züchtungsprojekt abgeschlossen Solarstrom in europäischen Netzen

    Photovoltaik

    Bisher verhindern technische und rechtliche Barrieren die effiziente Einspeisung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen in die europäischen Verteilnetze. 20 Projektpartner in 16 EU-Staaten haben die vergangenen zweieinhalb Jahre gemeinsam daran gearbeitet, diese Barrieren zu identifizieren und...

  • Wettbewerb "Bioenergiedörfer" Untermaßholderbach gewinnt

    Biogas Bioenergie Energie

    Die Gewinner des Wettbewerbs "Bioenergiedörfer" stehen fest. Dieses Jahr hatten sich bundesweit 27 Kommunen um eine der insgesamt drei Auszeichnungen beworben. Gewinner sind: Bechstedt in Thüringen, Lathen in Niedersachsen und Untermaßholderbach in Baden-Württemberg, ausgewählt von einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wer eine Kleinwindkraftanlage besitzt, würde sie auch weiterempfehlen, denn neben der Wirtschaftlichkeit sind auch die Technikbegeisterung und die Eigenversorgung mit selbst produziertem erneuerbarem Strom wichtige Faktoren für die Betreiber.

    Kleinwindkraft in Bayern Hohe Ansprüche an die Anlagen

    C.A.R.M.E.N. e.V., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, führte Ende 2013 eine Umfrage unter rund 80 Betreibern von Kleinwindkraftanlagen in Bayern durch. Die Ergebnisse sind nun auf der Internetpräsenz von...

  • Zuckerrüben Ein Bonbon für die Biogasanlage

    Ackerbau Biogas Zuckerrüben

    Das Thema Energie aus nachwachenden Rohstoffen steht im Mittelpunkt der neuesten Publikation aus der Veröffentlichungsreihe Greenfacts der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL). Unter dem Titel „Ein Bonbon für die Biogasanlage: Die Zuckerrübe“ erläutert die FNL die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.