Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Vom Kehrgerät über den Pflug bis hin zum Mähdrescher – Landtechnik ist mehr als "nur" die Zugmaschine – auch wenn der Traktor oft das Herzstück jeden landwirtschaftlichen Betriebes ist. Hier finden Sie Fachartikel, Tipps und Trends für die Technik der Innen- und Außenwirtschaft in Land- und Forsttechnik. Dazu auch allerlei zum Thema Erneuerbare Energien. 

  • Weltweit größter Windpark offiziell eröffnet

    Agrarpolitik

    Econcern und Eneco eröffneten diese Woche den größten Offshore-Windpark der Niederlande. Bei dieser festlichen Veranstaltung wurde der Windpark, bisher als "Q7" bekannt, nach Prinzessin Catharina-Amalia, der ältesten Tochter von Prinz Willem-Alexander und Prinzessin Máxima, in "Princess Amalia...

  • Rapsölkraftstoff: Neues Verfahren zur Ölreinigung

    Agrarpolitik

    Um Motorschäden zu vermeiden, muss der Gehalt an Phosphor, Calcium und Magnesium im Rapsölkraftstoff deutlich gesenkt werden. Durch neue Verfahren lassen sich diese Elemente bis zur Nachweisgrenze reduzieren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Drastische Absenkung der Solarförderung vom Tisch

    Agrarpolitik

    Die von der Solarbranche befürchtete drastische Absenkung der Förderung von Solarstrom ist vom Tisch.Nach einer Sitzung vergangene Woche haben sich Union und SPD bei den Kernfragen der EEG-Novelle geeinigt. So sollen die Fördersätze für Solarenergie nicht so drastisch gekürzt werden, wie zuvor von...

  • Top-Themen
    • Biodiesel wieder interessanter

      Anforderungen an Biodiesel aus der Sicht der Produktqualität Die aktuell in dem Maße nicht erwarteten und geradezu explodierenden Kraftstoffpreise machen den Einsatz von Biodiesel in der Land- und Forstwirtschaft immer interessanter.

    • KWF-Tagung als Forsttechnik-Highlight

      Vom 4. bis 7. Juni 2008 veranstaltet das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) im nordrhein-westfälischen Schmallenberg die 15. KWF-Tagung unter dem Motto „Holz heiß begehrt – eine Branche macht mobil“.

  • Weltgrößte Biogasanlage in Planung

    Agrarpolitik

    Der Biogasanlagenhersteller WELtec BioPower GmbH aus Vechta hat vergangene Woche die Baugenehmigung für die bis dahin größte Biogasanlage der Welt mit Direkteinspeisung von aufbereitetem Biogas ins Erdgasnetz bekommen. Betreiber des Biogas-Parks, welcher zwischen Halle und Magdeburg in der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Biokraftstoff ist wieder attraktiv

    Agrarpolitik

    Die extrem gestiegenen Dieselpreise führen in diesen Tagen zu einem Comeback von Biodiesel an den öffentlichen und Betriebstankstellen in ganz Deutschland. Ein durchschnittlicher Preisunterschied von fast 12 Cent je Liter macht den Biokraftstoff für Kunden mit freigegebenen Fahrzeugen wieder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Union will Solarförderung senken

      Agrarpolitik

      Die CDU/CSU–Fraktion im Deutschen Bundestag hat sich für eine Absenkung der Solarförderung um über 25 Prozent bis 2010 ausgesprochen. Die Solarbranche bezeichnet das als verheerend. Der verstärkte Einsatz von Solarenergie gilt unter Energie-Experten als unverzichtbar für den Klimaschutz und den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Mehr Vielfalt in die Landwirtschaft mit Nawaros

    Agrarpolitik

    Das Thema Biodiversität findet sich dank der derzeit stattfindenden 9. Vertragsstaaten-Konferenz über die Biologische Vielfalt in vielen Medien wieder. Das Bundeslandwirtschaftsministerium und sein Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), beschäftigen sich schon seit langem...

  • Intersolar in München

    Das Hamburger Business Institute Solar Strategy (BISS) präsentiert auf der Münchener Intersolar vom 12. bis 14. Juni mit täglichen Workshops sein Qualitätssicherungsinstrument für Photovoltaik-Anlagen ab 50 kWp, QInvest-Solar.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Solarenergie als Sicherung gegen Energiepreisexplosion

      Angesichts weltweit wachsender Nachfrage nach Energie und der Verknappung fossiler Rohstoffe erwarten Experten eine schnell zunehmende Kostenbelastung der Verbraucher. Der schnelle Ausbau der Solarenergie könnte diesem Trend entgegen wirken. Nach Angaben führender Solarforscher wird Solarstrom...

    • Blick in die Brennstoffzellen-Zukunft

      Agrarpolitik

      Neue Verfahren, neue Materialien, neue Anwendungen: Die Posterausstellung „f-cell vision“ zeigt während des internationalen Fachforums „f-cell“ am 29. und 30. September in Stuttgart innovative Zukunftsideen für Technologie und Anwendung der Brennstoffzelle. Die Innovationsbörse soll Visionäre und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Neue Datensammlung zu nachwachsenden Rohstoffen

    Agrarpolitik

    „Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe sind in der aktuellen politischen Diskussion ein wichtiges Thema. Ob es um den Stand der Nutzung, um den Vergleich verschiedener Nutzungsmöglichkeiten oder um den Klimaschutzbeitrag von nachwachsenden Rohstoffen geht, für Entscheider in Unternehmen und...

  • Biogas: Effizienter durch Messen, Steuern und Regeln

    Mit Hilfe von geeigneter Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik(MSR-Technik) könnte so manche Biogasanlage noch effizienter betrieben werden. Die Notwendigkeit einer messtechnischen Mindestausstattung ist vielen Anlagenbetreibern, -planern und –herstellern jedoch nicht ausreichend bewusst. Auch...

  • Europaweit größte Röhrenkollektoranlage

    Die Klimaschutzziele der Bundesregierung können nur dann erreicht werden, wenn erneuerbare Energien auch im industriellen Bereich verstärkt zum Einsatz kommen. Dass dies technisch realisierbar ist, wird von der Hofmühl-Brauerei in Eichstätt demonstriert. Die ersten Maßnahmen zur Umrüstung zur...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Faserpflanzen aus ökologischem Anbau

    Ob Flachs-, Hanf- oder Brennessel-Fasern: Natur-Kleidung aus ökologischem Anbau ist im Kommen. Die Nachfrage ist hoch, kann allerdings bislang aus dem Inland – auch mangels angepasster Anbauverfahren- nicht bedient werden. Abhilfe soll ein laufendes Forschungsprojekt schaffen.

  • ISOBUS -„Plug and play“ statt „Plug and pray“

    In den vergangenen zehn Jahren haben weltweit über 50 namhafte Traktoren- und Maschinenhersteller mit Begeisterung und großer Überzeugung sehr viel Zeit, Energie und Millionen Euro in die Entwicklung des ISOBUS-Standards investiert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bioenergie-Projekt zur Reduktion von Treibhausgasen

    Agrarpolitik

    Neue Möglichkeiten zur Reduktion von Treibhausgasen erforschen die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und die Universität Hohenheim mit einem Pilotprojekt zur Herstellung von Bioenergie im Rahmen des "Clean Development Mechanismus" (CDM, dt. Mechanismus für umweltfreundliche Entwicklung).

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.