"Antischall" erlaubt Windrädern höhere Stromausbeute
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) haben mit Industriepartnern eine aktive Dämpfung für Windräder entwickelt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) haben mit Industriepartnern eine aktive Dämpfung für Windräder entwickelt.
In den vergangenen zwei Jahren sanken die Preise von Solarstromanlagen in Deutschland um 15 Prozent. Während ein Photovoltaik-System 2006 noch rund 5.000 Euro kostete, verringerte sich der Peis für fertig installierte Solaranlagen bis ins zweite Quartal 2008 auf durchschnittlich 4.275 Euro je...
Viele Energieversorger legen den Besitzern von Solaranlagen vor dem Anschluss einen Einspeisevertrag vor. Diesen müssen Anlagebetreiber jedoch nicht unterschreiben, da er sie oftmals schlechter stellt als im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgesehen. Die jüngst verabschiedete EEG-Novelle, die...
Einen umfassenden Überblick über die Vielfalt und Bandbreite der Branche der Erneuerbaren bietet die interaktive Deutschlandkarte der Agentur für Erneuerbare Energien. Sie lädt Interessierte ein, auf einem virtuellen Spaziergang durch Deutschland, die zahlreichen Unternehmen der Branche und ihre...
Das Regierungspräsidium in Gießen will die bundesweit einmalige Marburger Satzung kippen, die grundsätzlich Solardächer bei Neubauten sowie bei größeren Investitionen in Altbauten vorschreibt. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldete, soll die Entscheidung im August bekannt gegeben werden. Die...
Spezielle Förderprogramme sorgen dafür, dass selbst kleine Solarstromanlagen nach wenigen Jahren das Einkommen ihrer Besitzer mehren und so wundert es nicht, dass Fotovoltaik-Installationen immer mehr Dächer in Deutschland erobern. Dass inzwischen auch eine steigende Zahl von Langfingern die...
Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Möglichkeit gefunden, günstig Solarstrom zwischenzuspeichern. Die Lösung setzt darauf, mit einem neu entwickelten umweltfreundlichen Katalysator Sauerstoff aus Wasser zu gewinnen. Dieser wird gemeinsam mit Wasserstoff bei...
Vor einem Jahr hat der Emmendinger Gemeinderat die Teilnahme am „European Energy Award“ (eea), dem Programm zur Zertifizierung von Städten und Gemeinden, beschlossen. Jetzt liegt ein erster Sachstandsbericht vor, in dem konkrete Klimaschutzmaßnahmen zur Weiterverfolgung vorgeschlagen werden....
Die chinesische Regierung gab bekannt, dass sie den Anteil des Windstroms von heute 6.000 Megawatt schon bis 2010 auf 20.000 Megawatt mehr als verdreifachen werde.
Am 6. April wurde die Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) vom Bundestag mit vielen neuen gesetzlichen Regelungen für die Holzenergie verabschiedet. Vor diesem Hintergrund wird die EEG-Novelle ein zentrales Thema auf dem 8. Internationalen BBE-Fachkongress für Holzenergie vom 9....
Von Wertheim im Norden über Eislingen und Tübingen bis nach Lörrach und Isny ganz im Süden: über 100 Akteure aus dem ganzen Land möchten beim zweiten Energietag Baden-Württemberg mitmachen. Am 13.und 14.September werben Kommunen, Energieversorger, Handwerker und Umweltinitiativen fürs...
Forscher am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) arbeiten an einem thermoelektrischen Generator, der die Wärme von Autoabgasen in Strom verwandelt. Das Modul nutzt die Energie für den Betrieb der Bordelektronik. Mit dem System soll in Zukunft der Treibstoffverbrauch in Autos um...
Die Biogas Nord AG in Bielefeld errichtet für die Stute Nahrungsmittelwerke in Paderborn eine Biogasanlage. Stute zählt zu den führenden europäischen Herstellern von Fruchtsäften, Marmeladen und Fruchtkonserven. Für die geplante Biogasanlage werden keine nachwachsenden Rohstoffe angebaut, sondern...
Im Jahr 2007 wurden in den Kläranlagen Baden-Württembergs rund 108 Millionen Kubikmeter Klärgas (Rohgas) gewonnen und für die Energieerzeugung verwendet. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurden in den Stromerzeugungsanlagen der Klärwerke mehr als 126 Millionen Kilowattstunden Strom...
Die Förder- und Investitionsbedingungen für Solarunternehmen sind in den USA im Vergleich zu den meisten anderen Ländern weniger günstig. Dennoch zeichnete sich auf der Intersolar North America ab, dass die Solarbranche auch dort kurz vor dem Durchbruch steht.
Im ersten Quartal 2008 wurden in den Kraftwerken der allgemeinen Versorgung Baden-Württembergs 16,9 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom erzeugt. Dies waren 4,8 Prozent weniger als im vergleichbaren Vorjahresquartal.
Der Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, erklärte vergangenen Donnerstag in Allensbach-Kaltbrunn im Landkreis Konstanz, dass beim Ausbau der Bioenergie Brennstoffpotenziale erschlossen werden müssten, die bisher ungenutzt blieben. "Dadurch erhöhen wir die Wertschöpfung in den...
"In der Debatte um die Energieversorgung der Zukunft darf Bioenergie nicht vorschnell verurteilt werden." Dieser Ansicht ist Prof. Dr. Klaus Töpfer, Ex-Direktor des UN-Umweltprogramms und Schirmherr der Informationskampagne „Deutschland hat unendlich viel Energie“.
Die deutsche Windbranche hat sich in den vergangenen Jahren eine führende Position im internationalen Windmarkt erarbeitet. Ende 2007 waren in Deutschland über 22.200 Megawatt (MW) Windleistung installiert. Damit konnten 40 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom bereit gestellt werden - rund 7...
Im oberpfälzischen Schwandorf weihte Ministerpräsident Günther Beckstein Anfang dieser Woche die größte und modernste Bioerdgasanlage Europas ein. Die Produktionsleistung beträgt circa 10 Megawatt (Gaserzeugung). Das produzierte Biogas wird nach der Aufbereitung in das bestehende Erdgasnetz...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.