Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Vom Kehrgerät über den Pflug bis hin zum Mähdrescher – Landtechnik ist mehr als "nur" die Zugmaschine – auch wenn der Traktor oft das Herzstück jeden landwirtschaftlichen Betriebes ist. Hier finden Sie Fachartikel, Tipps und Trends für die Technik der Innen- und Außenwirtschaft in Land- und Forsttechnik. Dazu auch allerlei zum Thema Erneuerbare Energien. 

  • In China entsteht Demonstrationsbetrieb

    Agrarpolitik

    Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium Dr. Gerd Müller unterzeichnete heute mit seinem chinesischen Amtskollegen Niu Dun ein Ressortabkommen zur Errichtung eines deutsch-chinesischen Demonstrationsbetriebes, auf dem vor allem deutsche Landtechnik zum Einsatz kommen...

  • Forum Solarpraxis in Berlin

    Agrarpolitik

    Die deutsche Solarbranche ist trotz der in der EEG-Novelle verankerten Förderungs-Kürzungen auf Wachstumskurs. Nach aktueller Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft wird sich der Umsatz der deutschen Solarwirtschaft von rund sieben Milliarden Euro im Jahr 2007 auf über 13 Milliarden Euro...

  • Bioenergie nachhaltig nutzen - Symposium wirbt für Akzeptanz

    Agrarpolitik

    Effektiver Klimaschutz, sichere und nachhaltige Energieversorgung, gesunde Lebensmittel für eine wachsende Weltbevölkerung – Wie können diese globalen Herausforderungen gemeistert werden? Um diese Kernfrage geht es am 3. September 2008 beim „1. BBE-Symposium bio.net 08 - Akzeptanz durch eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen
    • Überschussgülle sinnvoll verwerten

      In fast allen Regionen gibt es einzelne Betriebe, bei denen mit Gülle, Mist und Trockenkot mehr Nährstoffe anfallen als zur Düngung der Betriebsflächen benötigt werden. Zur Lösung des Problems gibt es verschiedene Ansätze.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Immer mehr deutsche Hersteller für Holzpellets

    Agrarpolitik

    Nach aktuellen Erhebungen der Solar Promotion GmbH, Veranstalterin der Fachmesse Interpellets 2008 und des achten Industrieforum Pellets, produzieren in diesem Jahr 48 Unternehmen an 55 Standorten den modernen Brennstoff Holzpellets. Die Produktionskapazität aller Werke beträgt insgesamt 2,6...

  • Über 50 Prozent Marktwachstum bei Solarwärme

    Agrarpolitik

    Im ersten Halbjahr 2008 wurden in Deutschland rund 60.000 Solarheizungen verkauft. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) stieg die Nachfrage gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um über 50 Prozent. Ursache für die stark zunehmende Nachfrage nach Solarkollektoren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • BINE-Informationspaket „Solare Wärme“ erschienen

      Agrarpolitik

      Der rasanten Ölpreis-Anstieg und die Folgen des Klimawandels machen deutlich: Bei Alt- und Neubauten gehört die Zukunft einer Kombination aus effizienter Wärmedämmung und regenerativen Energiequellen. Hierbei sind häufig Solarkollektor-Anlagen erste Wahl für die Bereitstellung von Warmwasser, zur...

  • Freiburger SolarMarkt AG mit neuem Seminarprogramm

    Agrarpolitik

    Die SolarMarkt AG bietet in ihrem neuen Seminarprogramm ein kompaktes Photovoltaik-Wissen für Einsteiger und Profis. Das Programm umfasst elf Seminarblöcke, die einen weiten Themenbereich von den Planungsgrundlagen bis zur Dünnschichttechnik abdecken. Neu im Seminarplan ist die Montage des...

  • Beifuß-Ambrosie erreicht Norddeutschland

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Beifuß-Ambrosie, eine ursprünglich in Nordamerika beheimatete Pflanze, macht sich in Europa breit. Über den Mittelmeerraum hat sie nun auch Deutschland erreicht und ist bis nach Niedersachsen vorgedrungen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Kunststoff aus Zuckerrüben?

      Ackerbau Agrarpolitik

      Gibt es künftig Plastikmaterial aus Zuckerrüben? Bei der Zuckerproduktion aus Rüben fallen große Mengen an Reststoffen an, die bisher größtenteils in der Viehfütterung eingesetzt werden. Einen neuen Verwendungszweck könnte es geben, wenn die Forschungsarbeiten von Wissenschaftlern aus Preoria in...

    • Beginn industrieller Solarsilizium-Produktion

      Agrarpolitik

      Die SolarWorld AG hat zusammen mit der Evonik Industries AG den Startschuss für die industrielle Herstellung von Solarsilizium gegeben und die erste Produktionsanlage ihres Gemeinschaftsunternehmens Joint Solar Silicon GmbH & Co. KG (JSSI) im badischen Rheinfelden wurde am 12.8.2008 eingeweiht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Infoheft über landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr

    Agrarpolitik

    Einen Überblick über die Vorschriften der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, der Fahrzeugzulassungsverordnung und der Straßenverkehrs-Ordnung gibt das Heft "Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr", das jetzt vom Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft (aid) in...

  • Biogas für Ghana

    Agrarpolitik

    Die PlanET Biogastechnik GmbH liefert erstmals Konstruktionspläne und Komponenten für den voll funktionsfähigen Mini-Fermenter nach Westafrika, um dort ein Energieversorgungs-Projekt im Dorf Busunu in Nordghana zu unterstützen. Im Rahmen einer Kooperation zwischen der FH Gelsenkirchen, der Stadt...

  • Pelletsheizer lässt Ölpreiserhöhung kalt

    Agrarpolitik

    Staatliche Fördergelder, erfüllte gesetzliche Vorgaben sowie sichere Versorgung mit dem Brennstoff Holzpellets sind Gründe, die Heizungsanlage auf Pellets umzustellen. Auf der internationalen Fachmesse Interpellets finden Fachhandwerker, Architekten, Planer und Akteure der Branche ein breites...

  • Zuschüsse für Energieberatungen erhöht

    Agrarpolitik

    Das Interesse an Altbausanierungen unter energetischen Aspekten steigt. Dafür gibt es triftige Gründe: Die Energiepreise steigen in schwindelerregende Höhen und die anhaltende Klimadiskussion erreicht das Bewusstsein der breiten Bevölkerung. Die Bundesregierung unterstützt die neuen...

  • Solarstromanlagen werden günstiger

    Agrarpolitik

    In den vergangenen zwei Jahren sanken die Preise von Solarstromanlagen in Deutschland um 15 Prozent. Während ein Photovoltaik-System 2006 noch rund 5.000 Euro kostete, verringerte sich der Peis für fertig installierte Solaranlagen bis ins zweite Quartal 2008 auf durchschnittlich 4.275 Euro je...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.