Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Vom Kehrgerät über den Pflug bis hin zum Mähdrescher – Landtechnik ist mehr als "nur" die Zugmaschine – auch wenn der Traktor oft das Herzstück jeden landwirtschaftlichen Betriebes ist. Hier finden Sie Fachartikel, Tipps und Trends für die Technik der Innen- und Außenwirtschaft in Land- und Forsttechnik. Dazu auch allerlei zum Thema Erneuerbare Energien. 

  • Helmut Claas (r.) wurde am 16. Juli 90 Jahre alt. Er baute den von seinem Vater und dessen Brüdern gegründeten Betrieb zu einem der weltweit führenden Landtechnikunternehmen aus. Das Bild zeigt ihn zusammen mit seinem Bruder August (2. v. r.) beim Hohenheimer Feldtag 2010 vor einem Columbus-Mähdrescher aus dem Jahre 1961.

    Landtechnik-Pionier Helmut Claas 90 Jahre alt

    Helmut Claas, der langjährige geschäftsführende Gesellschafter und Vorsitzende des Gesellschafterausschusses der Claas Gruppe, wurde am 16. Juli 90 Jahre alt. Er baute den von seinem Vater und dessen Brüdern gegründeten Betrieb zu einem der weltweit führenden Landtechnikunternehmen aus.

  • Bei der Pressekonferenz von Same Deutz-Fahr in Dresden (v. r.): Europa-Chef Rainer Morgenstern, SDF-Vorstandsvorsitzender Lodovico Bussolati und Entwicklungschef Massimo Ribaldone.

    Same Deutz-Fahr Die Weichen auf Wachstum sind gestellt

    Unternehmen

    Trotz der seit Monaten schwächelnden Landtechnikmärkte sieht sich Same Deutz-Fahr in seiner Wachstumsstrategie bestätigt. Immerhin konnte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2015 gegen den Branchentrend seinen Umsatz, Ertrag und das Eigenkapital verbessern. Das machte SDF-Vorstandsvorsitzender...

  • Erneuerbare Energien Gesetz EEG-Novelle verabschiedet

    Agrarpolitik Erneuerbare Energien

    Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie hat in seiner Sitzung am Mittwoch die EEG-Novelle 2016 verabschiedet. Das Gremium stimmte dem von der Koalitionfraktion CDU/CSU und SPD eingebrachten Gesetz zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen...

  • Top-Themen
    • Energiewende dank Neid Wollen, was der Nachbar hat

      Betriebsführung Photovoltaik Photovoltaik

      Wir wollen, was der Nachbar hat. Das gilt auch für Solarpanels auf dem Dach. Ob diese in einer Region mehr oder weniger installiert werden, hängt vom sozialen Umfeld ab. Das zeigt eine aktuelle Studie des Mannheimer Forschers Dr. Christoph Siemroth und seiner Kollegen Justus Inhoffen (Universität...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Neue Schriftenreihe „TFZ-WISSEN“ Wissenschaft zugänglich gemacht

    Energie Forschung Nachwachsende Rohstoffe

    Forschungsberichte sind mitunter sehr trocken: Methodenbeschreibungen, Kurvendiagramme oder mathematische Formeln gehören zwar für Naturwissenschaftler zum Alltag. Für alle anderen erschließen sich die komplexen Inhalte jedoch nicht ohne weiteres. Die neue Schriftenreihe „TFZ-WISSEN“ für Praktiker...

  • Fotovoltaik Erfolgreiches Raketenexperiment

    Forschung Photovoltaik

    Freiburger Kristallographen forschen daran, den Einsatz von Silizium bei Photovoltaikanlagen zu verbessern. Zum zehnten Mal hat sich ein Team der Freiburger Kristallographie an einem Raketenexperiment beteiligt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Azurit gibt es für die Saison 2017 zu bestellen. Beim ersten offiziellen Feldeinsatz hat sie ihr Können gezeigt.

    Lemken Ablösung auf den Weg gebracht

    Boden Bodenbearbeitung Pflanzenschutz

    Traditionell zeigt der niederrheinische Landmaschinenhersteller seine Agritechnica-Neuheiten im darauffolgenden Frühjahr im Feldeinsatz. Die Azurit soll es für die kommende Saison zu bestellen geben.

    • Neue Studie EEG 2016 konterkariert Klimaabkommen von Paris

      Klima

      Um die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, muss Deutschland erheblich mehr Ökostrom produzieren als bislang geplant. Das zeigt eine neue Studie der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin), die erstmals neben dem Stromsektor auch den Energiebedarf von Verkehr,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Systemdienstleistung im Stromnetz Elektrofahrzeuge mindern Netzschwankungen

    Strom

    Das Forschungsprojekt „INEES“ (Intelligente Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Erbringung von Systemdienstleistungen) hat seinen Abschlussbericht vorgelegt. Die Kooperationspartnerzeigen darin auf, dass es technisch möglich ist, durch Einbindung von Elektrofahrzeugen Netzschwankungen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Smudo beim Betanken des 7250 TTV Warrior mit Biokraftstoff.

    Deutz-Fahr Smudo trifft Warrior

    Anlässlich des ADAC 24 Stundenrennens auf dem Nürburgring gab es in diesem Jahr eine Begegnung der fantastischen Art. Smudo, Sänger und Texter der legendären deutschen Hiphop-Band „Die fantastischen 4“, traf auf den Großtraktor Deutz-Fahr 7250 TTV Warrior.

  • Der Graslandweltmeister 1965 in Norwegen mit einem Pflug von Gassner.

    Gassner Pflüger-Jubiläum

    Mit einer Broschüre "50 Jahre Gassner Pflugweltmeisterschaften" sowie mit Jubiläumsaktionen erinnert der bayerische Pflughersteller an seine Tradition beim internationalen Leistungspflügen.

  • EEG-Reform 2016 Bauernverband und Fachverband Biogas fordern Nachbesserungen

    Agrarpolitik Biogas Energie Photovoltaik Wind

    Das Bundeskabinett hat denGesetzentwurf für die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Im Vergleich zu den ersten Entwürfen des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) sieht dieser deutliche Verbesserungen für die Bioenergie vor. Nichtsdestotrotz sind die Rahmenbedingungen für...

  • Während 2015 in Deutschland die Verkäufer von Forstschleppern und Kombimaschinen rückläufig waren, verzeichnete die Branche Zuwächse bei Forwardern und Harvestern.

    KWF-Forstmaschinenstatistik Durchwachsene Absatzzahlen

    Forsttechnik Unternehmen

    Die vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) erarbeitete Forstmaschinenstatistik 2015 zeigt durchwachsene Zahlen. In Deutschland wurden insgesamt fast genauso viele neue Großmaschinen für den professionellen forstlichen Einsatz verkauft wie im Vorjahr. Die Zahlen für...

  • Bodenbearbeitung Der Pflug hat längst nicht ausgedient

    Ackerbau Boden Bodenbearbeitung Grubber

    Waren früher Pflüge, Schälpflüge oder einfache Grubber die Geräte der Wahl, setzen die Landwirte heute vielerorts auf andere Lösungen. Die Weiterentwicklung bekannter Geräte, aber auch neue Produkte und größere Arbeitsbreiten haben zu dieser Entwicklung beigetragen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.