Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Vom Kehrgerät über den Pflug bis hin zum Mähdrescher – Landtechnik ist mehr als "nur" die Zugmaschine – auch wenn der Traktor oft das Herzstück jeden landwirtschaftlichen Betriebes ist. Hier finden Sie Fachartikel, Tipps und Trends für die Technik der Innen- und Außenwirtschaft in Land- und Forsttechnik. Dazu auch allerlei zum Thema Erneuerbare Energien. 

  • 100 Jahre Bannwald in Baden-Württemberg

    „Waldnaturschutz hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition", sagte der Ministerialdirektor im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wolfgang Reimer, anlässlich der Fachtagung '100 Jahre Bannwald in Baden-Württemberg' in Baiersbronn (Landkreis Freudenstadt).

  • Biodiesel und Abgasreinigung

    Biodiesel belastet Abgasnachbehandlungssysteme deutlich geringer als bislang angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Kurzstudie der UFOP, die mehr als 7900 marktrelevante Analysedaten der vergangenen zehn Jahre berücksichtigt.

  • 25 Jahre Einzelkornsämaschinen von Amazone

    Als Amazone 1987 seine ersten Einzelkornsämaschinen auf den Markt brachte, ahnte wohl noch niemand, welche Erfolgsgeschichte damit gestartet wurde. Heute, knapp 25 Jahre später, ist Amazone mit seinen Baureihen ED und EDX eigenen Angaben zufolge einer der führenden Hersteller von...

  • Waldfibel vorgestellt

    Bundesverbruacherministerin Ilse Aigner und der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW), Philipp Freiherr zu Guttenberg, haben jetzt in München eine Waldfibel samt dazugehöriger App vorgestellt.

  • Top-Themen
  • Suche nach dem Super-Pflugschar

    Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik (IWM) in Freiburg und ihre Partner aus dem Projekt „RemBob“ wollen Pflugschare mit einer extrem harten, diamantartigen Kohlenstoffschicht, einer sogenannten diamond-like-carbon-(DLC)-Schicht, entwickeln, um die beim Pflügen...

    • Forst und Naturschutz im Dialog

      Wie viel Naturschutz braucht der Wald – und wie viel ist wirtschaftlich möglich? Über diese Fragen diskutierten am 30. Juni Vertreter von Forstkammer und Landesnaturschutzverband auf einer Exkursion in den Wäldern rund um Donaueschingen.

  • Bundesregierung verspielt Chance auf beschleunigte Energiewende

    Nach Einschätzung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) hat die Bundesregierung mit dem vorliegenden Entwurf des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), der voraussichtlich morgen im Bundestag verabschiedet wird, die Chance auf eine beschleunigte Energiewende vertan. „Zwar wurden in letzter...

  • Bundesländer: Solarförderung nachbessern

    Der Bundesrat fordert Nachbesserungen bei der Solarstromförderung und hat sich mit seinen heutigen Beschlüssen deutlich von der Gesetzesinitiative der Bundesregierung abgehoben. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt die aktuellen Forderungen der Länderkammer, den Solarstrom-Ausbau...

    • Fehlplanung bei Förderinstrumenten bedroht Energiewende

      Führende deutsche Solarunternehmen warnen vor weiteren Einschnitten bei der Solarstromförderung. In der Kritik steht insbesondere die derzeit geplante de-facto Abschaffung bestehender Anreize zum Eigenverbrauch selbst erzeugten Solarstroms durch intelligente Energiemanagementsysteme und...

    • Profr. Dr. Thomas Rademacher, Professur für Agrartechnik, Fachhochschule Bingen

      Erntemanagement bei Getreide - Online-Seminar am 21. Juni um 19 Uhr

      Ackerbau Agrarpolitik

      Am Dienstag, 21. Juni 2011, um 19 Uhr präsentiert Ihnen BWagrar das Online-Seminar „Erntemanagement bei Getreide“ mit Prof. Dr. Thomas Rademacher von der Fachhochschule Bingen. Melden Sie sich am besten gleich an! Sie zahlen dafür nichts, erhalten aber interessante Informationen und Tipps.

  • Alternative Fruchtfolgen für die Biogasanlage

    Eine Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit von landwirtschaftlichen Flächen zu gewährleisten und eine gewisse Vielfalt in der Pflanzen- und Tierwelt der Agrarlandschaft zu erhalten, ist verschiedene Kulturen in abgestimmten Fruchtfolgen anzubauen. Damit kann dem in manchen Gebieten ausgeprägten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zwischenfruchtgras kann Mais ausgleichen

    Ackerbau Agrarpolitik

    2011 ist ein schwieriges Jahr für alle Betriebe. Den Futterbau- und Biogasbetrieben könnte das Futter knapp werden, denn durch fehlende Niederschläge sind die Erträge im Grünland weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Auch der Silomais konnte von den warmen Temperaturen aufgrund der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der große Durchbruch gelang August Claas 1936 mit einem gezogenen Mähdrescher mit einem seitlich angebrachten Schneidwerk.

    75 Jahre Mähdrescher in Europa

    Mähdrescher tragen wesentlich zur Welternährung bei. Kaum eine andere Erfindung hat die Produktion von Nahrungsmitteln auf unserem Globus so positiv beeinflusst wie diese Arbeitsmaschine. In diesem Jahr feiert der europäische Mähdrescher Jubiläum, er wird 75 Jahre alt.

  • Keine Käseglocke über den Schwarzwald stülpen

    Die Einrichtung eines Nationalparks im Schwarzwald und die damit zwangsläufig verbundene Stillegung großer Waldflächen wird restriktive Auswirkungen auf die langfristige Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft einer ganzen Region mit sich bringen. Darauf verweist jetzt der Verband der Säge- und...

  • Mit dem Tyre Lift ist ein schneller Radwechsel mit nur einer Person möglich. Außerdem sorgt die Sicherung der Reifen mittels Spanngurt oder Kette für ein gefahrloses Umsetzen von Montagegerät und Rad.

    Radwechsel leicht gemacht

    Räder wechseln kostet Zeit. Und die ist vor allem in der Hochsaison nicht vorhanden. Um den Radwechsel erheblich zu vereinfachen, hat Claas zwei Radmontagegeräte entwickelt.

  • Die umfassende Zertifizierung und Dokumentation von Biodiesel

    Seit dem Beginn des Jahres 2011 dürfen in Deutschland nur noch Biokraftstoffe verkauft werden, wenn die dafür verwendeten Energiepflanzen nachweislich nachhaltig angebaut wurden. Mit der “Biokraftstoffnachhaltigkeits-Verordnung” wurde diese Richtlinie der EU hierzulande umgesetzt. Der damit...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.